Direkt zum Inhalt
Merck

D5025

Sigma-Aldrich

Deoxyribonuclease I aus Rinderpankreas

Type IV, lyophilized powder, ≥2,000 Kunitz units/mg protein

Synonym(e):

DNase I, Deoxyribonucleat-5′-oligonucleotido-hydrolase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

15000 UNITS
CHF 112.00
150000 UNITS
CHF 525.00
375000 UNITS
CHF 721.00
750000 UNITS
CHF 2’250.00

CHF 112.00


Voraussichtliches Versanddatum03. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
15000 UNITS
CHF 112.00
150000 UNITS
CHF 525.00
375000 UNITS
CHF 721.00
750000 UNITS
CHF 2’250.00

About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

CHF 112.00


Voraussichtliches Versanddatum03. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

bovine pancreas

Qualitätsniveau

Typ

Type IV

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥2,000 Kunitz units/mg protein

Mol-Gew.

~31 kDa

Aufgereinigt durch

chromatography

Zusammensetzung

Protein, ≥80%

Methode(n)

DNA purification: suitable

Löslichkeit

0.15 M NaCl: soluble 5.0 mg/mL, clear, colorless

Eignung

suitable for molecular biology

Anwendung(en)

diagnostic assay manufacturing
diagnostic assay manufacturing

Fremdaktivität

Chymotrypsin ≤0.5%
Protease ≤0.05%
RNase ≤0.02%

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

DNA-Entfernung in Proteinproben
DNase I wird verwendet, um in einem ersten Schritt Einzelstrangbrüche in der DNA zu bewirken, um markierte Basen in die DNA einzubauen. Das Enzym von Sigma wurde für die Verarbeitung von Rattenhirngewebe verwendet. Die Studie zeigte, dass axonales Wachstum auf Astrozyten nicht von Oligodendrozyten gehemmt wird.[1] In einer weiteren Studie wurden aufgetaute, fixierte Proben von E. coli mit DNase I von Sigma zusammen mit anderen Enzymen aufgeschlossen. Der Aufschluss wurde vor der Permeabilisierung und Färbung der Nukleinsäuren durchgeführt.[2]
Desoxyribonuklease I aus Rinderpankreas wurde in einer Studie zur Untersuchung einer zweidimensionalen Zymografie von Nukleasen in Bacillus subtilis eingesetzt. Desoxyribonuklease I aus Rinderpankreas wurde auch in einer Studie zur Untersuchung der Wirkungen von an die große und kleine Furche bindenden Arzneimitteln und Interkalatoren auf die DNA-Assoziation der an die kleine Furche bindenden Proteine RecA und Desoxyribonuklease I eingesetzt.

Biochem./physiol. Wirkung

DNase I ist eine Endonuklease, die auf Phosphodiesterbindungen neben Pyrimidinen wirkt, um Polynukleotide mit terminalen 5′-Phosphaten zu erzeugen. Bei Anwesenheit von Mg2+ spaltet DNase I jeden DNA-Strang unabhängig und an beliebigen Stellen. Beide DNA-Stränge werden in Anwesenheit von Mn2+ ungefähr an den gleichen Stellen gespaltet.[3] Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7 und 8. Zweiwertige Kationen wie Mn2+, Ca2+, Co2+ und Zn2+ aktivieren das Enzym.[4] Eine Konzentration von 5 mM Ca2+ stabilisiert das Enzym gegen proteolytische Verdauung. DNase I aus Rinderpankreas besteht aus vier chromatografisch unterscheidbaren Komponenten, A, B, C und D, mit molaren Verhältnissen von 4:1:1. Es finden sich nur geringfügige Mengen an D.[5] 2-Mercaptoethanol, Chelatoren, Natriumdodecylsulfat (SDS)[6] und Aktin[7] hemmen bekanntlich die Enzymaktivität.

Einheitendefinition

Eine Kunitz-Einheit erzeugt unter Verwendung von DNA Typ I oder III als Substrat ein ΔA260 von 0,001 je min je ml bei einem pH-Wert von 5,0 und einer Temperatur von 25 °C.

Physikalische Form

Lyophilisiertes Pulver, das Calciumchlorid enthält

Angaben zur Herstellung

10 mg/ml Lösung von DNase I in 0,15 M NaCl können <10 % ihrer Aktivität verlieren, wenn sie eine Woche lang in Aliquoten bei −20 °C aufbewahrt wird. Die gleichen Lösungen können bei Lagerung in Aliquoten bei 2–8 °C etwa 20 % ihrer Aktivität verlieren. Die Lösung bleibt bei 60 °C und einem pH-Wert zwischen 5 und 7 bis zu fünf Stunden aktiv und verliert ihre Aktivität in <10 Minuten bei 68 °C. Sie verliert ihre Aktivität mit einer Rate von 6 %/Stunde in Acetatpuffer (pH-Wert 5,0) und Tris-Puffer (pH-Wert 7,2) bei einer Konzentration von 1 mg/ml.

Hinweis zur Analyse

Proteinbestimmung durch Biuret.

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Enzymes of Molecular Biology
Weir, A. F.
Methods in Molecular Biology, 16 (1993)
J W Fawcett et al.
Journal of cell science, 103 ( Pt 2), 571-579 (1992-10-01)
Axon growth in vitro may be inhibited by contact with oligodendrocytes, but most axons grow readily on the surface of astrocyte monolayers. Since both cell types are in close contact with one another in the damaged nervous system, we have
T Guindulain et al.
Applied and environmental microbiology, 63(11), 4608-4611 (1997-11-15)
Three nucleic acid dyes (SYTO-13, TOTO-1, and YOYO-1) were tested on cultures of Escherichia coli and marine prokaryote populations. These dyes stain the RNA and DNA in E. coli but only respond to DNA in marine populations, according to the
Wenzhen Zhao et al.
Molecular reproduction and development, 86(8), 984-998 (2019-05-28)
Sertoli cells are a type of nurse cell in the seminiferous epithelium that are crucial for sustaining spermatogenesis by extending nutritional and energy support to the developing germ cells. Dysfunction of Sertoli cells could cause disordered spermatogenesis and reduced fertility
Sambrook, J., and Russell, D.W.
Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2(2), 5-5 (2001)

Protokolle

To standardize a procedure for the enzymatic assay of Deoxyribonuclease I.

Questions

1–8 of 8 Questions  
  1. Good afternoon, if the stock concentration of 10mg/ml may loose 10% of its activity after one week, I was wondering if it is okey regarding stability to keep 500ug/ml aliquots at -20ºC for several weeks.

    1 answer
    1. As cited in the product listing and datasheet, this product in solution shows an approximate loss of activity of 10% when stored in aliquots at −20 °C for 1 week. Studies at lower dilutions have not been performed. Typically, solutions stored at higher concentrations are the most stable.

      Helpful?

  2. Is Kunitz unit same as unit here? I have seen some papers and they have U/ml for DNase. How can i conver it?

    1 answer
    1. Product D5025, Deoxyribonuclease I is given in Kunitz units. This product is a powder. When reconstituting the product with a solution, for example 15,000 Kunitz units in 1 ml of 0.15 M NaCl the end-user will have 15,000 Kunitz units/ml.

      Helpful?

  3. What concentration of Product D5025, Deoxyribonuclease I (DNase I),  is required to remove DNA from solutions?

    1 answer
    1. DNA can be removed from preparations by incubation with 20 - 50 ug DNAse I in the presence of 50 mM Tris-HCl buffer, pH 7.5, 10 mM magnesium chloride, at 37°C. for 60 min.

      Helpful?

  4. What is the Department of Transportation shipping information for this product?

    1 answer
    1. Transportation information can be found in Section 14 of the product's (M)SDS.To access the shipping information for this material, use the link on the product detail page for the product.

      Helpful?

  5. How should I prepare a solution of Product D5025, DNAse I?

    1 answer
    1. This enzyme can be reconstituted in 0.15 M NaCl at a concentration of 10 mg/ml.

      Helpful?

  6. How do Deoxyribonuclease I (DNase I), products D5025 and D4527  differ from each other?

    1 answer
    1. Both of these products have the same specific activity (>2000 units/mg protein) for Dnase I. The enzyme impurity levels for each, however, are different. D5025 has the following impurity specification: Chymotrypsin (<0.5%), Protease (<0.05%), and RNase (<0.02%). The impurity specifications for D4527 are: Chymotrypsin (<0.01%), Protease (<0.005%), and RNase (<0.01%).

      Helpful?

  7. Are stock solutions of Product D5025, Deoxyribonuclease I (DNase I), stable?

    1 answer
    1. Solutions of DNAse I (10 mg/ml) in 0.15 M NaCl may lose 10% of its activity when stored for a week in aliquots at -20°C. The same solutions stored in aliquots at 2 - 8°C. lose approximately 20% activity.

      Helpful?

  8. How can I convert units of Product D5025, Deoxyribonuclease I (DNase I), to mass?

    1 answer
    1. The mg of solid for each unit package size will be indicated on the label of the package. For a particular lot, you can calculate the specific activity in units per mg solid by multiplying the specific activity in units per mg protein by the percent protein divided by 100.

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.