Direkt zum Inhalt
Merck

L7773

Sigma-Aldrich

Lysozym aus Hühnereiweiss

aseptically filled

Synonym(e):

Mucopeptid-N-Acetylmuramoylhydrolase, Muramidase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 MG
€ 305,00

€ 305,00


Check Cart for Availability


Größe auswählen

Ansicht ändern
50 MG
€ 305,00

About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

€ 305,00


Check Cart for Availability

Sterilität

aseptically filled

Qualitätsniveau

Form

powder

enzyme activity

≥40000 units/mg protein

Mol-Gew.

single-chain 14.3 kDa

UniProt-Hinterlegungsnummer

Lagertemp.

−20°C

Angaben zum Gen

chicken ... LYZ(396218)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Enzym bricht die Zellwände von Bakterien, wird verwendet um Sphäroplasten vorzubereiten.

Biochem./physiol. Wirkung

Lysozym hydrolysiert β(1→4)-Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin-Resten in Peptidoglycan und zwischen N-Acetyl-D-Glucosamin-Resten in Chitodextrin. Gram-positive Zellen sind sehr anfällig für diese Hydrolyse, da ihre Zellwände einen hohen Peptidoglycan-Anteil haben.
Lysozym hydrolysiert β(1→4)-Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin-Resten in Peptidoglycan und zwischen N-Acetyl-D-Glucosamin-Resten in Chitodextrin. Gram-positive Zellen sind sehr anfällig für diese Hydrolyse, da ihre Zellwände einen hohen Peptidoglycan-Anteil haben. Gram-negative Bakterien sind auf Grund einer äußeren Membran und eines geringeren Peptidoglycan-Anteils weniger anfällig. Allerdings können diese Zellen in Gegenwart von EDTA, welches Chelate mit Metallionen in der äußeren bakteriellen Membran bildet, hydrolysiert werden.

Das Enzym ist über einen breiten pH-Bereich aktiv (6.0 bis 9.0). Bei pH 6.2 wird eine maximale Aktivität über einen größeren Ionenstärken-Bereich (0.02 bis 0.100 M), verglichen mit pH 9,2 (0.01 bis 0.06 M), beobachtet.

Einheitendefinition

One unit will lyse 0.6 μg of Micrococcus lysodeikticus per minute by turbidimetric detection at 600 nm when suspended in buffer at pH 6.2 at 25 °C.

Angaben zur Herstellung

Prepared from L6876

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Mariela G Del Giudice et al.
Infection and immunity, 81(3), 956-964 (2013-01-16)
Secretion of proteins in Gram-negative bacteria is a high-energy-consuming process that requires translocation across two membranes and a periplasmic space composed of a mesh-like layer, the peptidoglycan. To achieve this, bacteria have evolved complex secretion systems that cross these barriers
Anne Derbise et al.
The Journal of infectious diseases, 207(10), 1535-1543 (2013-02-14)
Yersinia pestis (the plague bacillus) and its ancestor, Yersinia pseudotuberculosis (which causes self-limited bowel disease), encode putative homologues of the periplasmic lysozyme inhibitor Ivy and the membrane-bound lysozyme inhibitor MliC. The involvement of both inhibitors in virulence remains subject to
P F Zabrodskiĭ et al.
Eksperimental'naia i klinicheskaia farmakologiia, 75(11), 19-21 (2013-01-18)
It is established in experiments on noninbred rats that the use of imunofan (20 mg/kg daily) and polyoxidonium (150 mg/kg daily) for 7 days on the background of chronic intoxication with organophosphorus agent VX (0.01 LD50, single daily treatment for
Sven O Dahms et al.
Acta crystallographica. Section D, Biological crystallography, 69(Pt 2), 284-297 (2013-02-07)
Heavy-atom clusters (HA clusters) containing a large number of specifically arranged electron-dense scatterers are especially useful for experimental phase determination of large complex structures, weakly diffracting crystals or structures with large unit cells. Often, the determination of the exact orientation
Andrea Weeks et al.
Eye & contact lens, 39(2), 179-185 (2013-02-16)
This study was designed to assess the duration of hyaluronic acid (HA) release from model contact lens materials when HA was physically incorporated into the hydrogel during synthesis and to assess the effects of the HA release on lysozyme sorption.

Protokolle

This enzymatic rate determination may be used for Lysozyme products. It is not to be used to assay recombinant or insoluble Lysozyme on agarose.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.