Direkt zum Inhalt
Merck

P4832

Sigma-Aldrich

Poly-ʟ-Lysine Hydrobromide

synthetic, mol wt 150,000-300,000, solution, 0.01%, suitable for cell culture

Synonym(e):

PLL-Lösung

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 ML
€ 208,00

€ 208,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
50 ML
€ 208,00

About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352202
eCl@ss:
32160406
NACRES:
NA.75

€ 208,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Poly-L-Lysin -Lösung, mol wt 150,000-300,000, 0.01%, sterile-filtered, BioReagent, suitable for cell culture

Biologische Quelle

synthetic

Qualitätsniveau

Sterilität

sterile-filtered

Produktlinie

BioReagent

Form

solution

Mol-Gew.

150,000-300,000

Verpackung

pkg of 50 mL

Konzentration

0.01%

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Verunreinigungen

endotoxin, tested

Löslichkeit

water: soluble

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

2-8°C

SMILES String

N([C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)C(=O)[C@@H](N)CCCCN

InChI

1S/C18H38N6O4/c19-10-4-1-7-13(22)16(25)23-14(8-2-5-11-20)17(26)24-15(18(27)28)9-3-6-12-21/h13-15H,1-12,19-22H2,(H,23,25)(H,24,26)(H,27,28)/t13-,14-,15-/m0/s1

InChIKey

WBSCNDJQPKSPII-KKUMJFAQSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

L-Lysin ist ein Homopolypeptid mit zwei enantiomeren Formen, L- und D-Lysin. Durch seine drei reaktiven Gruppen (die Carboxylsäure und die α- und ε-Amine) kann L-Lysin verschiedene verzweigte Polymerstrukturen erzeugen, darunter Dendrimere, verzweigtes Polylysin und hyperverzweigtes Polylysin (PLL). [1] Poly-L-Lysin ist ein Polymer aus positiv geladenen Aminosäureresten, wobei jeder Lysin-Rest in der Regel ein HBr enthält.

Anwendung

Anwendungsgebiete von Poly-L-Lysin:

  • Bei der Beschichtung von 96-Well-Platten zur Zellhaftung beim Testen der respiratorischen Burst-Aktivität.[2]
  • Bei der Beschichtung von Deckgläsern aus Glas für die Immunfluoreszenzmarkierung von intrazellulären Strukturen.[3]
  • Zur Vorbehandlung einer 6-Well-Platte im Protokoll für die Satellitenzellisolierung.[4]
  • Bei der Beschichtung von Deckgläsern für die Zelladhäsion in E14-Neuronkulturen zur Untersuchung des möglichen Wirkungsmechanismus von circRNA_01477 in Neuronen.[5]
Poly-L-Lysin-Polymere können zur Erhöhung der Zelladhäsion an festen Substraten, zur Konjugation an Methotrexat für einen verbesserten Wirkstofftransport, zur Mikroverkapselung von Inselzellen, für die Mikroverkapselungstechnologie, zur Beschichtung von Glas-Objektträgern für Microarrays und für Chromosomenzubereitungen eingesetzt werden. Poly-L-Lysin (30.000-70.000) mit niedrigerem Molekulargewicht ist in Lösung weniger viskos, höhermolekulare Ausführungen bieten jedoch mehr Bindungsstellen pro Molekül.

Biochem./physiol. Wirkung

Poly‐L‐Lysin (PLL) fungiert als polykationisches Polymere, das häufig für den Transport von Arzneimitteln, Genen usw. über die Zellmembran verwendet wird. [6] Poly-L-Lysin (PLL) kann sich durch Interaktion mit anionischen Einheiten wie Polyanionen, Nukleinsäureketten und einigen Arzneimitteln an der Bildung von Polyelektrolytkomplexen (PECs) beteiligen.[6]
Poly-L-Lysin ist ein unspezifischer Bindungsfaktor für Zellen und erhöht die Zelladhäsion an festen Substraten, indem es die elektrostatische Interaktion zwischen negativ geladenen Ionen der Zellmembran und der Kulturoberfläche verstärkt. Nach der Adsorption an die Zellkulturoberfläche erhöht Poly-L-Lysin die Anzahl der positiv geladenen Zellbindungsstellen. Bei Zellen, die Poly-L-Lysin verdauen können, sollte Poly-D-Lysin als Bindungsfaktor verwendet werden.

Komponenten

Poly-L-Lysin ist ein positiv geladenes Aminosäurepolymer mit etwa einem HBr pro Lysin-Rest. Das Hydrobromid ermöglicht die kristalline, wasserlösliche Form des Poly-L-Lysins. Eine geringe Produktmenge kann in der ß-Struktur zu finden sein, da das HBr die Wasserstoffbindung zwischen Aminogruppen und den Carboxylgruppen oder N oder O enthaltenden Gruppen beeinträchtigt.

Angaben zur Herstellung

Dieses Produkt wird als 0,01 % sterilfiltrierte Lösung in Wasser mit einer Molekülmasse von 150–300 kDa bereitgestellt. Nach der Beschichtung mit dieser Lösung sollten Objektträger 5 min inkubiert und bei Raumtemperatur getrocknet werden. Beschichtete Objektträger sind ein Jahr haltbar, wenn sie vor Staub geschützt aufbewahrt werden.

Ähnliches Produkt

Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Modulating the poly-L-lysine structure through the control of the protonation-deprotonation state of L-lysine
Luigi Stagi, et al.
Scientific Reports, 12(1), 19719-19719 (2022)
Effects of sex steroids on indices of protein turnover in rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) white muscle
Cleveland BM and Weber GM
General and Comparative Endocrinology, 174(2), 132-142 (2011)
Polylysine for skin regeneration: A review of recent advances and future perspectives
Zarrintaj P, et al.
Bioengineering & translational medicine, 7(1), e10261-e10261 (2020)
Caitlin N Spaulding et al.
eLife, 7 (2018-01-19)
Uropathogenic E. coli (UPEC), which cause urinary tract infections (UTI), utilize type 1 pili, a chaperone usher pathway (CUP) pilus, to cause UTI and colonize the gut. The pilus rod, comprised of repeating FimA subunits, provides a structural scaffold for
CircRNA_01477 influences axonal growth via regulating miR-3075/FosB/Stat3 axis
Qian X, et al.
Experimental Neurology, 347, 113905-113905 (2022)

Artikel

Poly-Lysine enhances cell binding with positively-charged surface ions, optimizing electrostatic interaction on culture surfaces for increased cell attachment.

3D cell culture overview. Learn about 2D vs 3D cell culture, advantages of 3D cell culture, and techniques available to develop 3D cell models

Cancer stem cell media, spheroid plates and cancer stem cell markers to culture and characterize CSC populations.

Protokolle

Adhere cells to solid substrates using poly-lysine, which enhances electrostatic interaction between negatively charged ions of the cell membrane and the culture surface.

Anhaften von Zellen an festen Substraten mit Hilfe von Polylysin, das die elektrostatische Wechselwirkung zwischen negativ geladenen Ionen der Zellmembran und der Kulturoberfläche verstärkt.

Questions

  1. Can I coat a tissue culture plate and store it ? What is the best way to store for future use?

    1 answer
    1. Yes, this product is suitable for coating culture surfaces such as plates, flasks, slides, and cover slips. After the coated surface is completely dry store in a sealed container or ziplock for up to one year. Do not use if coated surface becomes yellow or cloudy. Please see the link below to review the product datasheet for a similar item, P4707. This information may also be applied to P4832:
      https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/product/documents/244/731/p4707pis.pdf

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.