Mit diesem Produkt können dünne Beschichtungen auf Gewebekulturplatten aufgebracht werden, um die Anlagerung verankerungsabhängiger Zellen zu ermöglichten; empfohlen wird eine Menge von 6–10 μg/cm2. Es ist NICHT für die Herstellung von 3-D-Gelen vorgesehen. Kollagen Typ I wird in Zellkulturen häufig als Anlagerungssubstrat für Myoblasten, Spinalganglien, Hepatozyten, embryonalen Lungenzellen, Herzexplantaten, Fibroblasten, Endothelialzellen und Inselzellen verwendet, die alle auf Beschichtungen oder Gelen mit Kollagen Typ I erfolgreich gezüchtet werden. Kollagen Typ I kommt außerdem in der Erforschung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) und dabei in Studien zur Auswirkung von ER-Stress auf die Lungen-Fibroblasten bei IPF zum Einsatz. In sauren Lösungen kann Kollagen dreidimensionale Gerüste ergeben, die im Bioengineering und in Zellkultur-Anwendungen verwendet werden.
Biochem./physiol. Wirkung
Type I collagen is a component of skin, bone, tendon, and other fibrous connective tissues.
Komponenten
Alle Kollagenmoleküle bestehen aus drei Polypeptidketten in einer Dreifachhelix. Die Primärstruktur ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch Wiederholungen von Glycin an jeder dritten Position, wobei häufig Prolin oder 4-Hydroxyprolin dem Glycinrest vorangehen. Kollagen Typ I unterscheidet sich von anderen Kollagenen durch seine geringe Lysin-Hydroxylierung und den geringen Kohlenhydratgehalt.
Angaben zur Herstellung
Prepared by a modification of the method of Gallop, P.M., and Seifter, S., Meth. Enzymol., VI, 635 (1963).
Sonstige Hinweise
Kollagen wird in eine Reihe strukturell und genetisch unterschiedlicher Typen klassifiziert. Wir beziehen uns auf die von Bornstein und Traub vorgeschlagene Nomenklatur. Achten Sie darauf, die Typenbezeichnungen von Sigma nicht mit anerkannten Kollagen-Klassifizierungstypen zu verwechseln.
The Biochemical journal, 314 ( Pt 1), 159-166 (1996-02-15)
The small dermatan sulphate protein decorin interacts via its core protein with fibrillar collagens, and its glycosaminoglycan chains were proposed to be capable of self-association. It was therefore of interest to study the role of decorin in the contraction of
In vitro and in vivo models for evaluation of GDEPT: quantifying bystander killing in cell cultures and tumors.
William R Wilson et al.
Methods in molecular medicine, 90, 403-431 (2003-12-06)
The Review of scientific instruments, 75(1), 151-162 (2004-01-01)
We report the design and development of a compact optical fiber-based apparatus for in situ time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (tr-LIFS) of biological systems. The apparatus is modular, optically robust, and compatible with the clinical environment. It incorporates a dual output
Journal of biomedical materials research. Part A, 95(1), 1-8 (2010-08-27)
This study concerns the preparation and in vitro characterization of functionalized hydroxyapatite (HA) porous scaffolds, which are intended to be used as drug-delivery systems and bone-regeneration matrices. Hydroxyapatite scaffolds were prepared using the polymer replication method, and, after being submitted
The objective was to investigate synovium-derived stromal cells (SDSCs) coupled with chitosan/collagen type I (CS/COL-I) scaffolds for cartilage engineering. CS/COL-I scaffolds were fabricated through freeze-drying and cross-linked by 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide. SDSCs were isolated from synovium and cultured onto CS/COL-I scaffolds, constructs
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..