Direkt zum Inhalt
Merck

C7555

Sigma-Aldrich

Concanavalin A aus Canavalia ensiformis (Jack bean)

agarose conjugate, Type VI, saline suspension

Synonym(e):

ConA

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

5 ML
€ 142,00
25 ML
€ 484,00
100 ML
€ 1.350,00

€ 142,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025



Größe auswählen

Ansicht ändern
5 ML
€ 142,00
25 ML
€ 484,00
100 ML
€ 1.350,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12161501
NACRES:
NA.32

€ 142,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Biologische Quelle

Canavalia ensiformis

Qualitätsniveau

Konjugat

agarose conjugate

Typ

Type VI

Form

saline suspension

Kennzeichnungsgrad

15-30 mg concanavalin A protein per mL

Matrix

cross-linked 4% beaded agarose

Matrixaktivierung

cyanogen bromide

Matrixanbindung

amino

Matrix-Spacer

1 atom

Lagertemp.

2-8°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Concanavalin A (Con A), isolated from Jack beans (Canavalia ensiformis), is a mannose or glucose specific-binding lectin.[1] The lectin is a tetramer and each subunit possesses a saccharide-binding site.[2] Con A can be isolated by affinity chromatography with dextrans.[1]

Anwendung

Concanavalin A (Con A) has been used for enzyme immobilization.[3][4][5]
Used for the purification of glycoproteins containing mannose

Biochem./physiol. Wirkung

Con A ist nicht blutgruppenspezifisch, hat aber eine Affinität für terminale α-D-Mannosyl- und α-D-Glucosylreste. Für ihre Aktivität sind Ca2+- und Mn2+-Ionen erforderlich. Bei einem pH-Wert von unter 5,6 löst Con A sich zu Dimeren auf. Bei einem pH-Wert von 5,8 bis 7,0 liegt Con A als Tetramer vor; bei einem pH-Wert über 7,0 bilden sich Aggregate. Con A weist eine mitogene Aktivität auf, die vom Ausmaß der Aggregation abhängt. Succinylierung führt zu einer aktiven dimeren Form, welche bei einem pH-Wert von mehr als 5,6 ihre Form beibehält.
Concanavalin A (Con A) is a T cell mitogen that can activate the lymphocytes.[6]
Con A can induce tumor cell death through autophagy.[7]

Physikalische Form

Suspension in 1.0 M NaCl + 0.1 M potassium phosphate, pH 6.0, with 1 mM CaCl2, 1 mM MgCl2 and 1 mM MnCl2 containing preservative

Hinweis zur Analyse

Falls angegeben, wird die Agglutinationsaktivität in μg/ml ausgedrückt und durch Serienverdünnungen einer phosphatgepufferten 1-mg/ml-Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von 6,8, welche Ca2+ und Mn2+ enthält, bestimmt. Diese Aktivität ist die niedrigste Konzentration, bei der eine 2 % Humanerythrozytensuspension nach einstündiger Inkubation bei 25 °C agglutiniert.

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1 - Skin Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Biosensoric flow-through method for the determination of cysteine sulfoxides
Krest I and Keusgen M
Analytica Chimica Acta, 469, 155-164 (2002)
Monovalent derivatives of concanavalin A
Fraser AR, et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, 790-794 (1976)
Thomas Dugé de Bernonville et al.
Methods in molecular biology (Clifton, N.J.), 1072, 391-405 (2013-10-19)
Proteomic analysis of xylem sap has recently become a major field of interest to understand several biological questions related to plant development and responses to environmental clues. The xylem sap appears as a dynamic fluid undergoing changes in its proteome
Richard C and Geoffrey S
Immunology (2009)
Development of a biosensor specific for cysteine sulfoxides
Keusgen M, et al.
Biosensors And Bioelectronics, 18, 805-812 (2003)

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.