Direkt zum Inhalt
Merck

72073

Sigma-Aldrich

Natronkalk

p.a., with indicator, pellets

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 KG
€ 107,00

€ 107,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 KG
€ 107,00

About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352202
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.21

€ 107,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Qualität

p.a.
with indicator

Qualitätsniveau

Form

pellets

Verlust

13-18% loss on drying, 105 °C

Partikelgröße

2-5 mm

pH-Wert

7-14

Kapazität

≥27 % absorption capacity (CO2)

Schüttdichte

~75 g/100 mL

SMILES String

[OH-].[Na+].O=[Ca]

InChI

1S/Ca.Na.H2O.O/h;;1H2;/q;+1;;/p-1

InChIKey

HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Die Wirkung von Kalknatron auf den Abbau von Sevofluran wurde untersucht. Die Abbauprodukte wurden auf ihre Toxizität untersucht.[1]
Natronkalk ist eine Mischung aus Calciumhydroxid und Natrium- oder Kaliumhydroxid. Wenn er nicht in verschlossenen Behältern gelagert wird, zerfällt er schnell aufgrund der Aufnahme von Kohlenstoffdioxid und Wasser. In Laboren wird er außerdem als Trocknungsmittel eingesetzt.

Anwendung

Kalknatron kann zur Umwandlung von α-Aminosäuren in primäre Amine verwendet werden.[2]
Natronkalk kann wie folgt verwendet werden:
  • Als Hydrolysereagens bei der Synthese von Bentazon aus isotonischem Anhydrid.
  • Bei der Überwachung des CO2-Ausstroms aus Feldböden.
  • Bei der direkten Messung von gelöstem CO2 (Kohlenstoffdioxid) in übersättigtem Wasser.

Piktogramme

CorrosionExclamation mark

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Eye Dam. 1 - Met. Corr. 1 - Skin Corr. 1 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system

Lagerklassenschlüssel

8B - Non-combustible corrosive hazardous materials

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Faceshields, Gloves, type P3 (EN 143) respirator cartridges


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

M Morio et al.
Anesthesiology, 77(6), 1155-1164 (1992-12-01)
Sevoflurane previously has been reported to undergo extensive degradation in the presence of soda lime. To more completely characterize the extent and significnce of this reaction, we studied degradation of sevoflurane with and without soda lime, as well as the
A Iu Elizarov et al.
Anesteziologiia i reanimatologiia, (2)(2), 8-10 (2011-06-22)
Using the mass spectrometric method we studied the interaction of volatile anesthetic sevoflurane with a CO2 absorber during low flow anesthesia (0.5 l/min fresh gas mixture). The results of measurements of sevoflurane and one of the most toxic breakdown products
Satoshi Yagi et al.
Dental materials journal, 30(5), 611-615 (2011-09-29)
In this study, different glasses were investigated to improve reusable investments. Borosilicate glass (BSG) powder and soda-lime glass (SLG) powder were prepared by milling broken beakers and microscope slides, respectively, and used in experimental investments (I-BSG, I-SLG) by blending glass
Zhejun Wang et al.
Journal of dentistry, 39(11), 746-756 (2011-08-26)
The present study aimed to evaluate dentine remineralization through a 7-day period of artificial saliva (AS) storage induced by bioactive glass 45S5 (BAG) and by bioactive glass modified with soda-lime spherical glass. Partially demineralized dentine disks were treated by BAG
Belén Cabal et al.
PloS one, 7(8), e42393-e42393 (2012-08-11)
This paper reports the effect of soda-lime-glass-nAg coating on the viability of an in vitro biofilm of Streptococcus oralis. Three strains (ATCC 35037 and two clinical isolates from periodontitis patients) were grown on coated with glass, glass containing silver nanoparticles

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.