AB5320
Anti-CSPG4 Antibody
CHEMICON®, rabbit polyclonal
Synonym(e):
Chondroitin sulfate proteoglycan NG2, Melanoma chondroitin sulfate proteoglycan 3, Melanoma-associated chondroitin sulfate proteoglycan, chondroitin sulfate proteoglycan 4, chondroitin sulfate proteoglycan 4 (melanoma-associated)
About This Item
Empfohlene Produkte
Produktbezeichnung
Anti-NG2-Chondroitinsulfat-Proteoglycan-Antikörper, Chemicon®, from rabbit
Biologische Quelle
rabbit
Qualitätsniveau
Antikörperform
purified antibody
Antikörper-Produkttyp
primary antibodies
Klon
polyclonal
Aufgereinigt durch
affinity chromatography
Speziesreaktivität
rat, mouse, monkey, human
Hersteller/Markenname
Chemicon®
Methode(n)
ELISA: suitable
immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable
NCBI-Hinterlegungsnummer
UniProt-Hinterlegungsnummer
Versandbedingung
dry ice
Posttranslationale Modifikation Target
unmodified
Angaben zum Gen
human ... CSPG4(1464)
mouse ... Cspg4(121021)
rat ... Cspg4(81651)
rhesus monkey ... Cspg4(713086)
Allgemeine Beschreibung
Spezifität
Immunogen
Anwendung
Neuronen- & Glia-Marker
Neurowissenschaft
Eine 1:150- bis 1:600-Verdünnung einer früheren Charge wurde für die IC verwendet.
Immunhistochemie:
Eine 1:200-Verdünnung einer früheren Charge wurde mit embryonalen Maushirn-Gefrierschnitten unter Anwendung eines Alexa Fluor-konjugierten Sekundärantikörpers verwendet. Gewebeschnitte sollten auf keinen Fall überfixiert werden. Wir empfehlen eine kurze (5-10 min) Fixierung in 2-4%igem PFA.
Immunpräzipitation:
Eine Konzentration von 2 μg/ml einer früheren Charge wurde für die IP verwendet.
ELISA:
Eine 1:1500- bis 1:3000-Verdünnung einer früheren Charge wurde im ELISA verwendet.
Optimale Arbeitsverdünnungen und Protokolle müssen vom Endbenutzer bestimmt werden.
Qualität
Western-Blot: Eine 1:1000 Verdünnung dieser Charge detektierte NG2-Chondroitinsulfat in 10 μg Rattenhirn-Lysat.
Zielbeschreibung
Physikalische Form
Lagerung und Haltbarkeit
Empfehlungen zur Handhabung:
Nach Erhalt und vor dem Abnehmen der Kappe das Röhrchen zentrifugieren und die Lösung behutsam mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20°C aufbewahren. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden, da dadurch kann das IgG beschädigt und die Produktleistung beeinträchtigt werden kann.
Hinweis zur Analyse
Humane Melanomzellen, Gliomzellen und proliferierende Hirn-Endothelzellen, B49 Gliazellextrakte von der Ratte oder embryonales Hirngewebe der Maus.
Sonstige Hinweise
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?
Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.
Empfehlung
Lagerklassenschlüssel
12 - Non Combustible Liquids
WGK
WGK 2
Flammpunkt (°F)
Not applicable
Flammpunkt (°C)
Not applicable
Analysenzertifikate (COA)
Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Artikel
Explore the basics of working with antibodies including technical information on structure, classes, and normal immunoglobulin ranges.
Antibodies combine with specific antigens to generate an exclusive antibody-antigen complex. Learn about the nature of this bond and its use as a molecular tag for research.
Die Immunfluoreszenz (IF), bei der ein Antikörper an ein Molekül konjugiert ist, das bei Laseranregung fluoresziert, wird u. a. für die Lokalisation von Proteinen, die Bestätigung posttranslationaler Modifikationen oder Aktivierungen und die Ermittlung der Nähe zu bzw. die Komplexbildung mit anderen Proteinen verwendet.
Learn differences in monoclonal vs polyclonal antibodies including how antibodies are generated, clone numbers, and antibody formats.
Protokolle
Tips and troubleshooting for FFPE and frozen tissue immunohistochemistry (IHC) protocols using both brightfield analysis of chromogenic detection and fluorescent microscopy.
Active Filters
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.