Direkt zum Inhalt
Merck

T2663

Sigma-Aldrich

Trizma®-Hydrochlorid -Lösung

1 M, BioReagent, for molecular biology

Synonym(e):

Tris-Hydrochlorid-Lösung

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 L
CHF 139.00

CHF 139.00


Voraussichtliches Versanddatum01. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 L
CHF 139.00

About This Item

MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12161700
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.25

CHF 139.00


Voraussichtliches Versanddatum01. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Qualität

for molecular biology
for molecular biology

Qualitätsniveau

Sterilität

0.2 μm filtered

Produktlinie

BioReagent

Form

solution

Konzentration

1 M

Verunreinigungen

DNase, RNase, NICKase and protease, none detected

pH-Wert

7.35-7.45

SMILES String

Cl.NC(CO)(CO)CO

InChI

1S/C4H11NO3.ClH/c5-4(1-6,2-7)3-8;/h6-8H,1-3,5H2;1H

InChIKey

QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Trizma®-Hydrochloridlösung ist ein nützlicher biologischer Puffer.

Anwendung

Die pH-Werte aller Puffer sind temperatur- und konzentrationsabhängig. Bei Tris-Puffern steigt der pH-Wert um etwa 0,03 Einheiten pro °C Temperaturabfall und fällt 0,03–0,05 Einheiten pro Zehnfachverdünnung.
Verwenden Sie für präzise Anwendungen ein sorgfältig kalibriertes pH-Messgerät mit einer Glas/Kalomel-Kombielektrode.
Trizma®­Hydrochlorid wird zusammen mit Trizma-Base zur Herstellung von Pufferlösungen mit einem pH-Wert von 7,35 verwendet.[1] Es wird zur Herstellung des Triton-Extrakts verwendet.[2] Es kann zur Analyse der aus Bacillus stearothermophilus und Bacillus subtilis isolierten Proteaseaktivität verwendet werden.[3] Sie kann als Puffer für die Restriktionsfragmentanalyse von genomischer DNA eingesetzt werden, die aus Enterokokken-Isolaten und Escherichia coli isoliert wurde.[4]

Sonstige Hinweise

Wird als 0,2-μm-filtrierte Lösung mit pH-eingestellter BioPerformance zertifizierter Trizma-Base in 18 Megaohm Wasser hergestellt.

Rechtliche Hinweise

Trizma is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type ABEK (EN14387) respirator filter


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

B E Murray et al.
Journal of clinical microbiology, 28(9), 2059-2063 (1990-09-01)
Epidemiologic evaluation of enterococci has been limited by the lack of a simple and effective method for comparing strains. In this study, we have compared chromosomal restriction endonuclease digestion patterns of 27 isolates of Enterococcus faecalis from three different locations
M Fujii et al.
Journal of bacteriology, 154(2), 831-837 (1983-05-01)
The structural gene for a thermostable protease from Bacillus stearothermophilus was cloned in plasmid pTB90. It is expressed in both B. stearothermophilus and Bacillus subtilis. B. stearothermophilus carrying the recombinant plasmid produced about 15-fold more protease (310 U/mg of cell
Reconstitution and purification of the D-glucose transporter from human erythrocytes.
M Kasahara et al.
The Journal of biological chemistry, 252(20), 7384-7390 (1977-10-25)
El-Refaie Kenawy et al.
Journal of controlled release : official journal of the Controlled Release Society, 81(1-2), 57-64 (2002-05-07)
Electrospun fiber mats are explored as drug delivery vehicles using tetracycline hydrochloride as a model drug. The mats were made either from poly(lactic acid) (PLA), poly(ethylene-co-vinyl acetate) (PEVA), or from a 50:50 blend of the two. The fibers were electrospun
Asad Jan et al.
Nature protocols, 5(6), 1186-1209 (2010-06-12)
The amyloid cascade hypothesis, supported by strong evidence from genetics, pathology and studies using animal models, implicates amyloid-beta (Abeta) oligomerization and fibrillogenesis as central causative events in the pathogenesis of Alzheimer's disease (AD). Today, significant efforts in academia, biotechnology and

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.