Direkt zum Inhalt
Merck

M7949

Sigma-Aldrich

Mitomycin C aus Streptomyces caespitosus

≥98% (HPLC), γ-irradiated, suitable for cell culture

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

2 MG
€ 166,00

€ 166,00


Voraussichtliches Versanddatum02. Juni 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
2 MG
€ 166,00

About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C15H18N4O5
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
334.33
Beilstein:
7231816
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
51102829
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.85

€ 166,00


Voraussichtliches Versanddatum02. Juni 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

Streptomyces caespitosus

Qualitätsniveau

Sterilität

γ-irradiated

Assay

≥98% (HPLC)

Form

powder or crystals

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Farbe

dark blue

mp (Schmelzpunkt)

>360 °C

Löslichkeit

DMSO: 1.0 mg/mL

Wirkungsspektrum von Antibiotika

Gram-negative bacteria
Gram-positive bacteria
neoplastics

Wirkungsweise

DNA synthesis | interferes

Lagertemp.

2-8°C

SMILES String

[H][C@]12CN3C4=C([C@@H](COC(N)=O)[C@@]3(OC)[C@@]1([H])N2)C(=O)C(N)=C(C)C4=O

InChI

1S/C15H18N4O5/c1-5-9(16)12(21)8-6(4-24-14(17)22)15(23-2)13-7(18-13)3-19(15)10(8)11(5)20/h6-7,13,18H,3-4,16H2,1-2H3,(H2,17,22)/t6-,7+,13+,15-/m1/s1

InChIKey

NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Mitomycin C wird von einem Stamm von Actinomyces, Streptomyces caespitosus produziert. Es enthält drei krebsbekämpfende Einheiten: Chinin-, Urethan- und Aziridingruppen. Es wird verwendet, um mitotisch inaktive Feeder-Zellen in Zellkultursystemen zu erzeugen, z. B. die mitotisch inaktiven Fibroblasten, die in Embryonalstammzellensystemen verwendet werden.

Biochem./physiol. Wirkung

Wirkungsmechanismus: Dieses Produkt ist ein Alkylierungsmittel, das spezifisch auf die Guaninnukleosidsequenz 5′-CpG-3′ abzielt. Es hemmt die DNA-Synthese, indem es kovalent mit der DNA reagiert und Vernetzungen zwischen komplementären DNA-Strängen bildet. Diese Wechselwirkung verhindert die Trennung der komplementären DNA-Stränge und hemmt somit die DNA-Replikation.

Antimikrobielles Spektrum: Mitomycin C weist eine starke Antitumorwirkung, insbesondere gegen Ehrlich-Aszites-Tumorzellen, sowie eine starke bakterizide Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bakterien auf.

Vorsicht

Stammlösungen sollten filtersterilisiert und bei 2 bis 8 °C im Dunkeln gelagert werden. Lösungen mit einem pH-Wert von 6 bis 9 können bei 0 bis 5 °C bis zu einer Woche gelagert werden, wenn sich aber eine Ausfällung bildet, sollte eine frische Lösung hergestellt werden. Die ausgefällte Lösung erwies sich als toxisch gegenüber Zellen.

Angaben zur Herstellung

Mitomycin C ist bei 1,0 mg/mL löslich in DMSO.

Piktogramme

Skull and crossbonesHealth hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 2 Oral - Carc. 2

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Yardena Tenenbaum-Rakover et al.
Journal of medical genetics, 52(6), 391-399 (2015-04-16)
Primary gonadal failure is characterised by primary amenorrhoea or early menopause in females, and oligospermia or azoospermia in males. Variants of the minichromosome maintenance complex component 8 gene (MCM8) have recently been shown to be significantly associated with women's menopausal
Xianbin Zhang et al.
Journal of Cancer, 11(2), 479-487 (2020-01-04)
The poor survival rate of pancreatic cancer is still a major challenge for the clinicians and their patients. In this study, we evaluated the efficacy of metformin, an inhibitor of oxidative phosphorylation, in combination with LW6, which impairs malate dehydrogenase
Annika Gillis et al.
Applied and environmental microbiology, 80(14), 4138-4152 (2014-05-06)
GIL01, Bam35, GIL16, AP50, and Wip1 are tectiviruses preying on the Bacillus cereus group. Despite the significant contributions of phages in different biological processes, little is known about the dealings taking place between tectiviruses and their Gram-positive bacterial hosts. Therefore
Sayuri Yamazaki et al.
Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), 193(11), 5488-5497 (2014-10-29)
Accumulating evidence shows that immunological tolerance induced by Ag administration together with UVB irradiation is dependent on Foxp3(+) CD4(+) regulatory T (Treg) cells. However, the mechanisms by which UVB controls Treg cells in the skin are currently unclear. In this
D Hompes et al.
Journal of surgical oncology, 109(6), 527-532 (2014-01-01)
Oxaliplatin and Mitomycin C (MMC) are both suitable as intraperitoneal chemotherapy agents in HIPEC for peritoneal carcinomatosis (PC) of colorectal cancer (CRC). Patient cohorts from two different HIPEC-centers underwent cytoreductive surgery and HIPEC with Oxaliplatin (39 patients) and MMC (56

Artikel

Antibiotic kill curve is a dose response experiment in which mammalian cells are subjected to increasing amounts of selection antibiotic

Die Abtötungskurve von Antibiotika ist ein Dosis-Wirkungs-Versuch, in dem Säugerzellen zunehmenden Mengen eines selektiven Antibiotikums ausgesetzt werden

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.