Direkt zum Inhalt
Merck

L9133

Sigma-Aldrich

Leucin-Enkephalin -acetat (Salz) Hydrat

≥95% (HPLC)

Synonym(e):

Leucin-Enkephalin

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C28H37N5O7 · xC2H4O2 · yH2O
Molekulargewicht:
555.62 (anhydrous free base basis)
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352209
eCl@ss:
32160409
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.32
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Qualitätsniveau

Assay

≥95% (HPLC)

Lagertemp.

−20°C

SMILES String

O.CC(O)=O.CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)Cc2ccc(O)cc2)C(O)=O

InChI

1S/C28H37N5O7.C2H4O2.H2O/c1-17(2)12-23(28(39)40)33-27(38)22(14-18-6-4-3-5-7-18)32-25(36)16-30-24(35)15-31-26(37)21(29)13-19-8-10-20(34)11-9-19;1-2(3)4;/h3-11,17,21-23,34H,12-16,29H2,1-2H3,(H,30,35)(H,31,37)(H,32,36)(H,33,38)(H,39,40);1H3,(H,3,4);1H2/t21-,22-,23-;;/m0../s1

InChIKey

QKDIOZBQOQJXFR-XQCXOTTHSA-N

Amino Acid Sequence

Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu

Allgemeine Beschreibung

Leucin-Enkephalin ist ein Pentapeptid und normaler Bestandteil von Zentral- und peripherem Gewebe.[1] Leucin-Enkephalin weist die Aminosäurensequenz Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu auf und ist im Gehirn vieler Tiere und des Menschen verteilt.[2] Es handelt sich hierbei um einen endogenen Opioid-Neurotransmitter/Neuromodulator, der im Gehirn an derselben Position lokalisierbar ist wie δ-Opiodrezeptoren.

Anwendung

Leucin-Enkephalin-Acetat-Salzhydrat wird zur Kalibrierung des Q-Tof Micro-Hybridsystems, eines Triple-Quadrupol-Flugzeit(Time of Flight, TOF)-Spektrometers mit orthogonaler Beschleunigung, im einstufigen TOF-Modus verwendet.[3] Es wird auch zum Kalibrieren der Massenspektrometerie eingesetzt.[4] Des Weiteren wird es in der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS)/MS zur Kalibrierung des Systems und für die relative Spektrumskorrektur verwendet.[5][4]

Biochem./physiol. Wirkung

Leucin-Enkephalin (LEU-ENK) fungiert als Agonist an μ- und δ-Opioidrezeptoren.[1][2] Es kann auch als Neurotransmitter an Morphin-empfindlichen Synapsen eine Rolle spielen.[1] Leucin-Enkephalin wird auch mit Schmerzbehandlung in Verbindung gebracht.[6] Im Nervus lacrimalis von Kamelen exprimiertes LEU-ENK reguliert die Tränenflüssigkeit und Proteinsekretion.[7] LEU-ENK wird beim Stoffwechsel von verschiedenen Enzymen abgebaut, darunter Aminopeptidase-N (APN), Neutrale Endopeptidase (NEP), Dipeptidylpeptidase-3 (DPP3), Carboxypeptidase-A6 (CPA-6) und das Angiotensin Converting Enzyme (ACE), die gelegentlich als Enkephalinasen bezeichnet werden.[2]

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

An enzyme-linked immunosorbent assay for detecting 3-phenoxybenzoic acid in plasma and its application in farmers and consumers.
Thiphom S
Analytical Methods : Advancing Methods and Applications, 4(11), 3772-3778 (2012)
Pattern of distribution of neuropeptides in the camel lacrimal gland.
Adeghate E
Neuropeptides, 30(6), 566-571 (1996)
A P Sayani et al.
Journal of pharmaceutical sciences, 82(11), 1179-1185 (1993-11-01)
Leucine enkephalin (Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu; Leu-Enk) is a naturally occurring peptide that has been shown to have pain modulating properties. To evaluate the feasibility of using various absorptive mucosae as a route of systemic delivery, the stability of Leu-Enk and the effect
S R George et al.
The Journal of biological chemistry, 275(34), 26128-26135 (2000-06-08)
The existence of dimers and oligomers for many G protein-coupled receptors has been described by us and others. Since many G protein-coupled receptor subtypes are highly homologous to each other, we examined whether closely related receptors may interact with each
F Bolacchi et al.
Neurochemical research, 21(8), 875-884 (1996-08-01)
The hydrolysis of leucine enkephalin by the proteolytic enzymes present in human and rabbit plasma has been studied by kinetic and chromatographic techniques. Data obtained indicate the existence of noticeable intraspecific differences in the kinetics of leu-enkephalin degradation, and of

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.