Direkt zum Inhalt
Merck

L6529

Sigma-Aldrich

Lipopolysaccharide aus Escherichia coli O55:B5

γ-irradiated, BioXtra, suitable for cell culture

Synonym(e):

LPS

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 MG
€ 91,30

€ 91,30


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 MG
€ 91,30

About This Item

CAS-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352211
NACRES:
NA.28

€ 91,30


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

Escherichia coli (O55:B5)

Qualitätsniveau

Sterilität

γ-irradiated

Produktlinie

BioXtra

Form

lyophilized powder

Aufgereinigt durch

gel-filtration chromatography

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Verunreinigungen

<3% Protein (Lowry)

Löslichkeit

H2O: 5 mg/mL, faintly hazy to hazy

Lagertemp.

2-8°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Lipopolysaccharide (LPS) sind komplexe Glykolipide, die mehrere Komponenten enthalten. Enterobacteriaceae, z. B. E. coli, weisen hochgradig konservierte Lipide auf, die mit dem antigenen O-Polysaccharid A-verknüpft sind. Hydrophobes Lipid A bildet die äußerste Komponente, die eine Rolle für die biologischen Eigenschaften des endotoxischen LPS spielt. Ein kurzes Kern-Oligosaccharid (Kern-OS) ist an Lipid A gebunden. Enterobakterien enthalten ein antigenes Wiederholstruktur-O-Polysaccharid (O-PS), das an das distale Kern-OS gebunden ist, um glattes LPS zu bilden. O-PS in E. coli enthält ∼170 verschiedene Antigene, die mit dem Immunsystem des Wirts wechselwirken. Basierend auf den Kern-OS-Strukturen in E. coli wurden sie K-12 und R1 bis R4 genannt.[1][2]

Anwendung

LPS (Lipopolysaccharid) aus Escherichia coli 055:B5 wird wie folgt verwendet:
  • zur Stimulation von humanem PBMC, um Zytokin zu exprimieren[3]
  • zur Stimulation von embryonalen Fibroblasten vom Wildtyp und Mutanten zur Einleitung der Phosphorylierung von p56[4]
  • zur Messung des Tumornekrosefaktor-α-Spiegels und der Kernfaktor-κB-p65-Aktivität nach der Stimulation[5]
  • zur Stimulation von Hamsterlymphozyten in vivo[6]
  • zur Einleitung der aktivierten dendritischen Morphologie in einer murinen Makrophagenzelllinie in einer Studie[7]
Lipopolysaccharide (LPS) sind charakteristische Bestandteile der Zellwand von gramnegativen Bakterien. LPS und seine Lipid-A-Gruppe stimulieren Zellen des angeborenen Immunsystems durch den Toll-like-Rezeptor 4 (TLR4). TLR4 gehört zur Toll-like-Rezeptor-Proteinfamilie, die häufige Pathogen-assoziierte molekulare Strukturen (PAMPs) erkennt.

Biochem./physiol. Wirkung

LPS (Lipopolysaccharid) ist ein wichtiger Bestandteil der äußeren Membran der meisten gramnegativen Bakterien. Es ist ein hochwirksames Immunogen, das in der Lage ist, die Immunantwort auf lösliche Antigene zu stärken.[8][9] Das LPS verleiht den Bakterien antigene und endotoxische Eigenschaften. Sie sind auch wichtig für die Resistenz gegenüber Infektionen durch Phagen.[10]

Rekonstituierung

Lipopolysaccharide werden als lyophilisierte, γ-bestrahlte Pulver geliefert. Zur Rekonstitution dem Fläschchen (1 mg) 1 ml einer ausgeglichenen, sterilen Kochsalzlösung oder eines Zellkulturmediums zugeben und behutsam schwenken, bis sich das Pulver auflöst. Das rekonstituierte Produkt kann mit einer ausgeglichenen, sterilen Kochsalzlösung oder einem Gewebekulturmedium weiter bis auf die erwünschten Arbeitskonzentrationen verdünnt werden.

Sonstige Hinweise

Für einen umfassenden Überblick über unser vielfältiges Angebot an Lipopolysacchariden für Ihre Forschung empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Seite zur Kategorie Kohlenhydrate.

Piktogramme

Skull and crossbones

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 2 Oral

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Natalie M Otto et al.
Critical care (London, England), 12(4), R107-R107 (2008-08-20)
Hyperglycemia is associated with negative outcomes in various settings of critical illness; infectious complications, especially, seem to be increased. On the other hand, intensive insulin therapy (IIT) has been shown to improve outcome in clinical trials. Whether normoglycemia itself or
Cheng Yang Ng et al.
Scientific reports, 7(1), 13683-13683 (2017-10-24)
Cytosolic phospholipase A
PURIFICATION AND CHARACTERIZATION OF THE LIPID A COMPONENT OF THE LIPOPOLYSACCHARIDES FROM ESCHERICHIA COLI.
A J BURTON et al.
Biochemistry, 3, 411-418 (1964-03-01)
D E Heinrichs et al.
Molecular microbiology, 30(2), 221-232 (1998-10-29)
Bacterial lipopolysaccharides (LPS) are unique and complex glycolipids that provide characteristic components of the outer membranes of Gram-negative bacteria. In LPS of the Enterobacteriaceae, the core oligosaccharide links a highly conserved lipid A to the antigenic O-polysaccharide. Structural diversity in
Katerina Akassoglou et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 101(17), 6698-6703 (2004-04-21)
In multiple sclerosis, in which brain tissue becomes permeable to blood proteins, extravascular fibrin deposition correlates with sites of inflammatory demyelination and axonal damage. To examine the role of fibrin in neuroinflammatory demyelination, we depleted fibrin in two tumor necrosis

Artikel

Explore the structure, function, and diverse applications of Lipopolysaccharides. Discover their role in bacteria, serological specificity, and research potential.

Questions

1–2 of 2 Questions  
  1. How can I determine the shelf life / expiration / retest date of this product?

    1 answer
    1. If this product has an expiration or retest date, it will be shown on the Certificate of Analysis (COA, CofA). If there is no retest or expiration date listed on the product's COA, we do not have suitable stability data to determine a shelf life. For these products, the only date on the COA will be the release date; a retest, expiration, or use-by-date will not be displayed.
      For all products, we recommend handling per defined conditions as printed in our product literature and website product descriptions. We recommend that products should be routinely inspected by customers to ensure they perform as expected.
      For products without retest or expiration dates, our standard warranty of 1 year from the date of shipment is applicable.
      For more information, please refer to the Product Dating Information document: https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/marketing/global/documents/449/386/product-dating-information-mk.pdf

      Helpful?

  2. How is shipping temperature determined? And how is it related to the product storage temperature?

    1 answer
    1. Products may be shipped at a different temperature than the recommended long-term storage temperature. If the product quality is sensitive to short-term exposure to conditions other than the recommended long-term storage, it will be shipped on wet or dry-ice. If the product quality is NOT affected by short-term exposure to conditions other than the recommended long-term storage, it will be shipped at ambient temperature. As shipping routes are configured for minimum transit times, shipping at ambient temperature helps control shipping costs for our customers. For more information, please refer to the Storage and Transport Conditions document: https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/marketing/global/documents/316/622/storage-transport-conditions-mk.pdf

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.