Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

MABC002

Sigma-Aldrich

Maus-IgG1-Negativkontrolle, Klon Ci4

Mouse IgG1 Negative Control Monoclonal Antibody validated for use in Flow Cytometry & Immunofluorescence.

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

500 μL
€ 432,00

€ 432,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
500 μL
€ 432,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.42

€ 432,00


Voraussichtliches Versanddatum16. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Klon

Ci4, monoclonal

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Konzentration

0.5 mg/mL

Methode(n)

flow cytometry: suitable
immunofluorescence: suitable

Isotyp

IgG1

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Allgemeine Beschreibung

Immunglobulin G (IgG) ist eines der am reichlichsten vorhandenem Proteine in Humanserum mit Normalwerten von 8–17 mg/ml im Blut von Erwachsenen. IgG spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Mikroorganismen, und die Moleküle werden im Rahmen unserer adaptiven Immunantwort von B-Lymphozyten gebildet. Das IgG-Molekül hat zwei eigenständige Funktionen: das Binden des Pathogens, das die Reaktion ausgelöst hat, und das Rekrutieren anderer Zellen und Moleküle für die Zerstörung des Antigens. Die Variabilität des IgG-Pools entsteht durch somatische Rekombination und die Anzahl von Spezifitäten in einer Person zu einem gegebenen Zeitpunkt wird auf 1011 Varianten geschätzt.

Spezifität

Reagiert mit Hühner-Immunglobulin. Es wurde keine Reaktion mit humanen Zelloberflächen oder Plasmakomponenten festgestellt. Es kann jedoch eine Bindung an Fc-Rezeptoren auftreten.

Immunogen

Hühner-Immunglobulin

Anwendung

Forschungskategorie
Sekundär- & Kontrollantikörper

Epitop-Tags & Allgemeine Verwendung
Forschungsunterkategorie
Isotyp-Kontrollantikörper
Maus-IgG1 ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Verwendung als Negativkontrolle in Immunfluoreszenz, Durchflusszytometrie und Immunperoxidasefärbung an Schnell- und Paraffinschnitten vorgesehen ist. Seine Verwendung ermöglicht eine Schätzung der nichtspezifischen Bindung von monoklonalen Maus-Antikörpern an Zelloberflächenkomponenten in peripherem Blut und Gewebe.

VORGESCHLAGENE VERWENDUNG

Der Kontrollantikörper sollte mit der gleichen Konzentration verdünnt werden, wie der Prüfantikörper; gleiche Volumina sollten verwendet werden.
Monoklonaler Maus-IgG1-Negativkontrollantikörper, der zur Verwendung in Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz validiert ist.

Physikalische Form

Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigtes Maus-Immunglobulin in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH-Wert 7,4, mit 0,2 % Rinderserumalbumin und 0,1 % Natriumazid.
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C 1 Jahr ab Versanddatum haltbar. Für maximale Produktrückgewinnung das Originalfläschchen nach dem Auftauen und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Lukas Amrell et al.
Cancer cell international, 24(1), 277-277 (2024-08-07)
Tucatinib (TUC), a HER2-directed tyrosine kinase inhibitor, is the first targeted drug demonstrating intracranial efficacy and significantly prolonged survival in metastatic HER2-positive breast cancer (BC) patients with brain metastases. Current treatments for brain metastases often include radiotherapy, but little is
Sandra Rizzi et al.
Biochemistry and biophysics reports, 4, 291-298 (2015-10-09)
The sodium-activated potassium channels Slick (Slo2.1, KCNT2) and Slack (Slo2.2, KCNT1) are paralogous channels of the Slo family of high-conductance potassium channels. Slick and Slack channels are widely distributed in the mammalian CNS and they play a role in slow
E-cadherin and its downstream catenins are proteolytically cleaved in human HaCaT keratinocytes exposed to UVB.
Hung, Chi-Feng, et al.
Experimental Dermatology, 15, 315-321 (2006)
Liku B Tezera et al.
eLife, 9 (2020-02-25)
Previously, we developed a 3-dimensional cell culture model of human tuberculosis (TB) and demonstrated its potential to interrogate the host-pathogen interaction (Tezera et al., 2017a). Here, we use the model to investigate mechanisms whereby immune checkpoint therapy for cancer paradoxically
Sandra Rizzi et al.
The Journal of comparative neurology, 524(10), 2093-2116 (2015-11-21)
The sodium-activated potassium channels Slick (Slo2.1, KCNT2) and Slack (Slo2.2, KCNT1) are high-conductance potassium channels of the Slo family. In neurons, Slick and Slack channels are involved in the generation of slow afterhyperpolarization, in the regulation of firing patterns, and

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.