Allgemeine Beschreibung
LysargiNase eignet sich für den Peptid- oder Proteinverdau in Lösung oder Gel.
LysargiNase ist eine Metalloproteinase, die in den thermophilen Archaea Methanosarcina acetivorans vorkommt. Sie wird vor den Lysin- und Argininresten in Proteinen spezifisch gespalten. Diese Spaltung führt zu Peptiden mit einem Molekulargewicht, das dem von tryptischen Peptiden ähnelt, die jedoch N-terminale Lysin- oder Argininreste aufweisen, die mit B-Ionen-dominierten Spektren fragmentiert werden können. Dadurch können die Identifizierung von C-terminalen Proteinen und Peptiden sowie unterschiedliche Zuweisungen von Arginin-reichem Phosphosit optimiert werden. Anders als bei Trypsin erfolgt die LysargiNase-Spaltung auch an methyliertem Lysin und Arginin, sodass derartige epigentetische Modifikationen entsprechend nachgewiesen werden können.
Anwendung
LysargiNase eignet sich für den Peptid- oder Proteinverdau in Lösung oder Gel.
LysargiNase eignet sich für den Peptid- oder Proteinverdau in Lösung oder Gel. Sie ist in vielen verschiedenen Lösungen aktiv, darunter 5 mM TCEP, 5 % Methanol, 5 % Acetonitril, 0,8 M Harnstoff, 0,1 % RapiGest, 1 % Desoxycholat, 0,2 % SDS und 1 % NP-40. Sie ist bei bis zu 55 °C und einem pH-Wert von 6–9 aktiv. LysargiNase wird durch 1,10-Phenanthrolin, EDTA und andere Calcium- und Zink-Chelatbildner reversibel gehemmt. Für den Peptid- oder Proteinverdau wird ein Verhältnis zwischen 1:100 und 1:20 (w/w) (Enzym:Substrat) empfohlen.
Komponenten
Jedes Fläschchen enthält 20 µg LysargiNase, die durch rekombinante Expression in E. coli hergestellt und aus Puffer lyophilisiert wurde.
Physikalische Form
Jedes Fläschchen enthält 20 µg LysargiNase, die durch rekombinante Expression in E. coli hergestellt und aus Puffer lyophilisiert wurde. Nach der Rekonstitution in 20 µl Wasser liegt das Enzym in 50 mM HEPES, 5 mM CaCl2, pH 7,5, vor.
Lagerung und Haltbarkeit
Das lyophilisierte Produkt ist bei -20 °C bis zu 2 Jahre haltbar. Nach der Rekonstitution können nicht verwendete Materialreste in Aliquoten im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.
Sonstige Hinweise
Konzentration: Die Konzentration entnehmen Sie bitte dem chargenspezifischen Datenblatt.
Haftungsausschluss
Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.