Direkt zum Inhalt
Merck

539790

Millipore

ProteoExtract® Kit für die subzelluläre Proteom-Extraktion

Synonym(e):

S-PEK-Kit

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
41106500
NACRES:
NA.77

Verwendung

sufficient for 20 extractions

Hersteller/Markenname

Calbiochem®

Lagerbedingungen

OK to freeze
avoid repeated freeze/thaw cycles

Methode(n)

fractionation: suitable

Aufnahme

sample type: mammalian tissue(s)
sample type: mammalian cultured cells

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

2-8°C

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Schnelle und reproduzierbare Extraktion subzellulärer Proteome aus Säugetierzellen

Das ProteoExtract®-Kit für die subzelluläre Proteomextraktion (S-PEK) ist für die schnelle und reproduzierbare Extraktion subzellulärer Proteome aus adhärenten und in Suspension angezogenen Säugetierzellen vorgesehen. Das S-PEK macht sich die unterschiedlichen Löslichkeiten bestimmter subzellulärer Kompartimente in den vier ausgewählten Reagenzien zunutze. Bei adhärenten Zellen wird das Verfahren direkt in der Gewebekulturschale durchgeführt, ohne die Zellen zuvor entnehmen zu müssen. Die Zellen bzw. ihre Bestandteile haften während der sequenziellen Extraktion der subzellulären Kompartimente so lange weiter an der Schale an, bis das für sie geeignete Extraktionsreagenz eingesetzt wird. So wird eine frühzeitige Zerstörung der Zellstruktur durch die enzymatische oder mechanische Ablösung der Zellen von der Gewebekulturschale und das damit verbundene Durchmischen verschiedener subzellulärer Kompartimente vermieden. Bei in Suspension angezogenen Zellen beginnt die Extraktion mit der vorsichtigen Sedimentierung und dem Waschen der Zellen. Die schrittweise Extraktion liefert vier separate Proteinfraktionen aus einer einzigen Probe:


  • Zytosolfraktion (F1)
  • Membran-/Organellenproteinfraktion (F2)
  • Zellkernproteinfraktion (F3)
  • Zytoskelettfraktion (F4)
Die Proteine werden in nativem Zustand gewonnen, sodass das S-PEK für viele nachfolgende Anwendungen wie 1D- und 2D-Gelelektrophorese, Immunblotting, Enzymaktivitäts-Assays und Protein-Microarrays geeignet ist.
Probengröße: 3–5 x 106 oder 25–50 mg Gewebe.

Leistungsmerkmale und Vorteile

  • Schrittweise Extraktion liefert vier getrennte subzelluläre Proteome aus einer Probe
  • Hoch reproduzierbar
  • Keine Ultrazentrifugationsschritte
  • Schnell—in nur 2 Stunden, einschließlich 45 Minuten Arbeitszeit
  • Liefert für Funktionsstudien geeignete Proteine

Komponenten

Waschpuffer, Extraktionspuffer I, Extraktionspuffer II, Extraktionspuffer III, Extraktionspuffer IV, Proteaseinhibitoren-Cocktail, Benzonase® Nuklease (Bestell- Nr. 71206) und eine Anwendervorschrift.

Warnhinweis

Toxizität: Mehrere Toxizitätswerte, siehe MSDS (O)

Prinzip

Das Calbiochem ProteoExtract-Kit für die subzelluläre Proteomextraktion ist für die subzelluläre Extraktion von Säugetierproteinen aus folgenden Quellen vorgesehen: Zytosol-, Organellen- und Membran-, Zellkern- und Zytoskelettfraktionen adhärenter Gewebekulturzellen, suspendierte Gewebekulturzellen, gefrorene Zellpellets und fragmentiertes Gewebe.

Angaben zur Herstellung

Für eine Extraktion erforderliche Kit-Komponenten


Das Volumen jeder Komponente, die für eine subzelluläre Extraktion erforderlich ist, hängt von der Menge des Ausgangsmaterials ab.
Geeignete Probenarten sind unter anderem:
  • Adhärente Gewebekulturzellen
  • Suspensionsgezüchtete Gewebekulturzellen
  • Gefrorene Zellpellets
  • Fragmentiertes Gewebe

Lagerung und Haltbarkeit

Vor der Durchführung der Extraktion müssen alle gefrorenen Puffer bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Ein Wasserbad mit 25 °C kann den Auftauvorgang unterstützen. Nach dem Auftauen die Puffer durch sanftes Schütteln oder Vortexen gut mischen.

Sonstige Hinweise

Zhang, L., und Insel, P. A. 2004. J. Biol. Chem.279, 20858.
Yuan, X., et al. 2002. Electrophoresis23, 1185.
Butcher, et al. 2001. J. Immunol.167, 2193.
Ott, et al. 2001. Pharmacogenomics J.1, 142.
Allen, L. 2000. Nature405, 819.
Dunn, M. J. 2000. Electrophoresis 6.
Rabilloud, T. 2000. Two-dimensional Gel Electrophoresis and Identification Methods Springer-Verlag
Mejdoubi, et al. 1999. Biochem. Biophys. Res. Comm.254, 93.
Reymond, et al. 1997. Electrophoresis18, 2842.
Laemmli, U. K. 1970. Nature227, 680.
Lowry, et al. 1951. J. Biol. Chem.193, 265.

http://www.expasy.ch/ und http://www.expasy.proteome.org.au

Rechtliche Hinweise

Benzonase is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany
CALBIOCHEM is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany
PROTEOEXTRACT is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Gefahreneinstufungen

Aquatic Chronic 3 - Eye Irrit. 2 - Skin Irrit. 2

WGK

WGK 3


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Damir Janigro et al.
BMC cancer, 6, 72-72 (2006-03-21)
Tumor burden can be pharmacologically controlled by inhibiting cell division and by direct, specific toxicity to the cancerous tissue. Unfortunately, tumors often develop intrinsic pharmacoresistance mediated by specialized drug extrusion mechanisms such as P-glycoprotein. As a consequence, malignant cells may
Yun Seon Song et al.
Journal of cerebral blood flow and metabolism : official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism, 27(4), 764-775 (2006-07-27)
Nuclear factor-kappa B (NF-kappaB) is activated by oxidative stress such as that induced by transient focal cerebral ischemia (tFCI). Whether NF-kappaB has a role in cell survival or death in stroke is a matter of debate. We proposed that the
Roberta Benetti et al.
The Journal of biological chemistry, 280(23), 22070-22080 (2005-04-09)
Beta-catenin is a multifunctional protein serving both as a structural element in cell adhesion and as a signaling component in the Wnt pathway, regulating embryogenesis and tumorigenesis. The signaling fraction of beta-catenin is tightly controlled by the adenomatous polyposis coli-axin-glycogen
Ying-Hsi Lin et al.
Cellular signalling, 28(8), 1015-1024 (2016-05-18)
The mechanotransduction signaling pathways initiated in heart muscle by increased mechanical loading are known to lead to long-term transcriptional changes and hypertrophy, but the rapid events for adaptation at the sarcomeric level are not fully understood. The goal of this
Jean-François Groulx et al.
Carcinogenesis, 35(6), 1217-1227 (2014-01-10)
The integrin α6 subunit pre-messenger RNA undergoes alternative splicing to generate two different splice variants, named α6A and α6B, having distinct cytoplasmic domains. In the human colonic gland, these splice variants display different patterns of expression suggesting specific functions for

Verwandter Inhalt

Find protein research tools to prepare, isolate, and analyze proteins. Organized by how to extract, protect, purify, enrich, modify, and quantify proteins.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.