Direkt zum Inhalt
Merck

P6556

Sigma-Aldrich

Proteinase K aus Tritirachium album

lyophilized powder, ≥30 units/mg protein

Synonym(e):

Endopeptidase K

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

5 MG
CHF 50.40
10 MG
CHF 57.60
25 MG
CHF 101.00
100 MG
CHF 286.00
500 MG
CHF 676.00
1 G
CHF 1’160.00

CHF 50.40


Voraussichtliches Versanddatum25. März 2025

Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0005

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
5 MG
CHF 50.40
10 MG
CHF 57.60
25 MG
CHF 101.00
100 MG
CHF 286.00
500 MG
CHF 676.00
1 G
CHF 1’160.00

About This Item

CAS-Nummer:
EC-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
eCl@ss:
32160410
NACRES:
NA.54

CHF 50.40


Voraussichtliches Versanddatum25. März 2025

Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0005

Bulk-Bestellung anfordern

Form

lyophilized powder

Qualitätsniveau

Spezifische Aktivität

≥30 units/mg protein

Mol-Gew.

28.93 kDa

Methode(n)

DNA extraction: suitable

Löslichkeit

H2O: soluble 1 mg/mL, clear, colorless

Fremdaktivität

Dnase ≤30 Kunitz units/mg solid
RNase ≤0.003 Kunitz units/mg solid

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Nützlich zur proteolytischen Inaktivierung von Nukleasen bei der Isolierung von DNA und RNA.
Entfernt Endotoxine, die an kationische Proteine wie Lysozym und Ribonuklease A binden.
Berichten zufolge nützlich für die Isolierung von Leber-, Hefe- und Mungbohnen-Mitochondrien
Bestimmung der Enzymlokalisierung auf Membranen
Behandlung von Paraffinschnitten zur Freilegung von Antigenbindungsstellen zur Antikörpermarkierung.
Verdauung von Proteinen aus Hirngewebeproben für Prionen in der TSE-Forschung.
Produkt P6556 wird als lyophilisiertes Pulver geliefert. Produkt P6556 wurde zum Abbau des Proteins der menschlichen Linse eingesetzt[1]. Protease-Footprinting durch Verdau mit Proteinase K kann Protein-Protein-Oberflächenwechselwirkungen zeigen.[2] Das Enzym von Sigma wurde für den Prähybridisierungsschritt bei Hühnerembryonen verwendet.[3] Es wurde auch zur Anreicherung von PrPSc, einem Prionprotein aus Schaf-, Hamster- und Maus-Scrapie-Proben (Traberkrankheit), verwendet.[4]
Proteinase K ist zur proteolytischen Inaktivierung von Nukleasen bei der Isolierung von DNA und RNA geeignet.
Sie wird verwendet, um Endotoxine zu entfernen, die an kationische Proteine wie Lysozyme und Ribonuklease A gebunden sind.
Sie ist zur Isolierung von Mitochondrien aus Leber, Hefe und Mungbohnen geeignet
und dient dazu, die Lokalisierung von Enzymen auf Membranen zu ermitteln.
Sie wird zur Behandlung von Paraffinschnitten genutzt, um die Antigenbindungsstellen für die Antikörpermarkierung freizulegen, und
für den Proteinverdau in Gehirngewebeproben für Prionen in der Forschung über TSE (Transmissible Spongiform Encephalopathies) eingesetzt. Produkt P6556 wird als lyophilisiertes Pulver geliefert. Produkt P6556 wurde zum Abbau des Proteins der menschlichen Linse eingesetzt[1].

Biochem./physiol. Wirkung

Proteinase K weist eine weite Spezifität auf und baut selbst im nativen Zustand viele Proteine ab. In erster Linie spaltet sie die Peptidbindung nahe der Carboxylgruppe von aliphatischen und aromatischen Aminosäuren mit blockierten α-Aminogruppen.[4][5][6] Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,5 und 9,0[4] und der isoelektrische Punkt beträgt 8,9. Ca2+ (1–5 mM) ist für ihre Aktivierung erforderlich. Proteinase K wird von Diisopropylfluorphosphat (DIFP) oder Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) gehemmt.[5]
Proteinase K ist eine stabile und hochreaktive Serinprotease. Ergebnisse von Kristall- und Molekularstrukturstudien lassen darauf schließen, dass das Enzym zur Subtilisin-Familie mit einer katalytischen Triade (Asp39-His69-Ser224) im aktiven Zentrum gehört. Es ist in einer Reihe von Umgebungen stabil: pH, Puffersalze, Detergenzien (SDS) und Temperatur. In Gegenwart von 0,1–0,5 % SDS bleibt Proteinase K aktiv und verdaut zahlreiche Proteine und Nukleasen in DNA-Präparationen, ohne die Integrität der isolierten DNA zu beeinträchtigen.

Einheitendefinition

Eine Einheit hydrolysiert harnstoffdenaturiertes Hämoglobin und erzeugt eine Färbung, die 1,0 μmol Tyrosin pro Minute bei pH 7,5 und 37 °C (Farbe vom Folin-Ciocalteu-Reagens) entspricht.

auch häufig zusammen mit diesem Produkt gekauft

Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben

Piktogramme

Health hazardExclamation mark

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Eye Irrit. 2 - Resp. Sens. 1 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 3

Zielorgane

Respiratory system

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

dust mask type N95 (US), Eyeshields, Faceshields, Gloves


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

H Hilz et al.
European journal of biochemistry, 56(1), 103-108 (1975-08-01)
Hydrolysis of serum albumin by proteinase K was strongly (greater than 7-fold) stimulated by urea and dodecylsulfate in a dose-dependent manner. With an oligopeptide as substrate, however, proteinase K was inactivated by dodecylsulfate. This indicates that the apparent activation of
Nathaniel Denkers et al.
Developmental dynamics : an official publication of the American Association of Anatomists, 229(3), 651-657 (2004-03-03)
Multi-color whole-mount in situ hybridization is a powerful technique for comparing the spatial expression patterns of two or more genes in developing embryos. We have developed an amplified triple-label whole-mount fluorescence in situ hybridization (FISH) protocol that permits detection of
M M Kristjánsson et al.
European journal of biochemistry, 260(3), 752-760 (1999-04-02)
An extracellular serine proteinase purified from cultures of a psychrotrophic Vibrio species (strain PA-44) belongs to the proteinase K family of the superfamily of subtilisin-like proteinases. The enzyme is secreted as a 47-kDa protein, but under mild heat treatment (30
Rongzhu Cheng et al.
The Journal of biological chemistry, 279(44), 45441-45449 (2004-08-19)
We report here the isolation of a novel acid-labile yellow chromophore from the enzymatic digest of human lens proteins and the identification of its chemical structure by liquid chromatography-mass spectrometry, liquid chromatography-tandem mass spectrometry, and (1)H, (13)C, and two-dimensional NMR.
Michela Candelma et al.
Reproduction (Cambridge, England), 153(2), 123-132 (2016-11-03)
In vertebrates, the regulation of gametogenesis is under the control of gonadotropins (Gth), follicle-stimulating hormone (Fsh) and luteinizing hormone (Lh). In fish, the physiological role of Gths is not fully understood, especially in species with asynchronous ovarian development. To elucidate

Artikel

Proteinase K aids in molecular biology applications by digesting structural proteins, removing nucleases, and isolating intact genomic DNA.

Pro K aids in disrupting cell membranes for DNA release, crucial for downstream molecular biology techniques.

In blood DNA extraction, Proteinase K, an enzyme commonly used to degrade proteins, can help break down the cellular and nuclear membranes, releasing DNA from the cells that protect it from degradation and increase purity/yield making it more suitable for various molecular biology techniques.

Guidelines on use of proteinase K, an enzyme commonly used to degrade proteins, and protect DNA and RNA from degradation in samples.

Alle anzeigen

Protokolle

Proteinase K activity measured via spectrophotometry using hemoglobin substrate, crucial for enzyme characterization.

Questions

1–3 of 3 Questions  
  1. Is there a chromogenic substrate available for product number P6556?

    1 answer
    1. Yes, a suitable chromogenic substrate for the enzyme associated with product number P6556 is the S7388, N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Phe p-nitroanilide.

      Helpful?

  2. How can I activate the proteinase K? I need it for a protease assay

    1 answer
    1. Product P6556, Proteinase K, is activated by 0.5 % SDS or 6 M urea.

      Helpful?

  3. Is your "Proteinase K from Tritirachium album" actually isolated from Tritirachium album cultures, or the gene cloned, over-expressed in some bacterium and the Proteinase K isolated from the bacterial cell lysate?

    1 answer
    1. This product is isolated from Tritirachium album culture.

      Please see the sample Certificate of Origin below:
      https://www.sigmaaldrich.com/certificates/sapfs/PROD/sap/certificate_pdfs/COO/Q12/P6556-1G0000137404.pdf

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.