Direkt zum Inhalt
Merck

DUO92005

Sigma-Aldrich

Duolink® In Situ PLA® Sonde Anti-Kaninchen MINUS

Duolink® In Situ PLA® Probe Anti-Rabbit MINUS

Synonym(e):

in situ Proximity Ligation Assay reagent, Protein Protein Interaction Assay reagent

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
NACRES:
NA.32
Speziesreaktivität:
rabbit
application:
IF
PLA
Methode(n):
immunofluorescence: suitable
proximity ligation assay: suitable
citations:
565
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Biologische Quelle

donkey (polyclonal)

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity purified immunoglobulin (secondary antibody)

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Produktlinie

Duolink®

Speziesreaktivität

rabbit

Methode(n)

immunofluorescence: suitable
proximity ligation assay: suitable

Eignung

suitable for brightfield
suitable for fluorescence

Versandbedingung

wet ice

Lagertemp.

2-8°C

Anwendung

Der Duolink®Proximity Ligation Assay (PLA®) ermöglicht die endogene Detektion von Protein-Interaktionen, posttranslationalen Modifikationen und Proteinexpressionswerten auf Einzelmolekülebene in fixierten Zellen und Gewebeproben.

Dieses Produkt kann je nach verwendeten Detektionsreagenzien sowohl für das Duolink® In-Situ-Fluoreszenzprotokoll als auch für das Duolink® In-Situ-Hellfeldprotokoll angewendet werden.

Besuchen Sie unser Duolink® PLA-Informationszentrum für Anleitungen zur Durchführung von Duolink® Versuchen, Anwendungen, Fehlersuche und mehr.

Zur Durchführung eines kompletten Duolink® PLA In-situ-Versuchs benötigen Sie zwei Primärantikörper (PLA-, IHC-, ICC- oder IF-validiert), die zwei Zielepitope erkennen. Andere benötigte Reagenzien umfassen ein Paar PLA-Sonden von verschiedenen Spezies (eine PLUS und eine MINUS), Detektionsreagenzien, Waschpuffer und Eindeckmittel. Beachten Sie bitte, dass die Primärantikörper von den gleichen Spezies stammen müssen wie die Duolink® PLA-Sonden. Die Analyse wird mit Standardgeräten für Immunfluoreszenz-Assays durchgeführt. HRP ist auch für die Hellfeld-Detektion erhältlich.

Spezifität
Die PLA-Sonde Anti-Kaninchen reagiert mit Kaninchen-IgG-Gesamtmolekül sowie mit leichten Ketten anderer Kaninchen-Immunglobuline. Die PLA-Sonde Anti-Kaninchen zeigt nur minimale Kreuzreaktivität mit Rinder-, Hühner-, Ziegen-, Meerschweinchen-, syrischen Hamster-, Pferde-, Human-, Maus-, Ratten- und Schaf-Serumproteinen. Eine PLUS-Sonde einer unterschiedlichen Spezies muss simultan mit diesem Produkt verwendet werden. In unserem Leitfaden zur Produktauswahl finden Sie weitere Informationen.

Anwendungshinweis
Es werden zwei Primärantikörper aus unterschiedlichen Spezies benötigt. Testen Sie Ihre Primärantikörper (IgG-Klasse, monoklonal oder polyklonal) in einem gebräuchlichen Immunfluoreszenz- (IF), immunhistochemischen (IHC) oder immunzytochemischen (ICC) Assay, um die optimalen Fixierungs-, Blockierungs- und Titerbedingungen zu bestimmen. Duolink®PLA In-situ-Reagenzien sind zur Anwendung an fixierten Zellen, Zytospin-Zellen, auf Objektträgern gewachsenen Zellen, formalinfixierten Paraffinschnitten (FFPE) oder Gewebeschnitten (frisch oder gefroren) geeignet. Es ist keine minimale Zellzahl erforderlich.

Wir können Ihnen Arbeit abnehmen! Informieren Sie sich über unser Kundenspezifisches Serviceprogramm zur Beschleunigung Ihrer Duolink® Projekte

Komplette Duolink® Produktliste
Spezifität
Die PLA-Sonde Anti-Kaninchen reagiert mit Kaninchen-IgG-Gesamtmolekül sowie mit leichten Ketten anderer Kaninchen-Immunglobuline. Die PLA-Sonde Anti-Kaninchen zeigt nur minimale Kreuzreaktivität mit Rinder-, Hühner-, Ziegen-, Meerschweinchen-, syrischen Hamster-, Pferde-, Human-, Maus-, Ratten- und Schaf-Serumproteinen. Eine PLUS-Sonde einer unterschiedlichen Spezies muss simultan mit diesem Produkt verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Produktauswahl.

Anwendungshinweis
Es werden zwei Primärantikörper aus unterschiedlichen Spezies benötigt. Testen Sie Ihre Primärantikörper (IgG-Klasse, monoklonal oder polyklonal) in einem gebräuchlichen Immunfluoreszenz-(IF-), immunhistochemischen (IHC-) oder immunzytochemischen (ICC-)Assay, um die optimalen Fixierungs-, Blockierungs- und Titerbedingungen zu bestimmen. Duolink®-PLA-In-situ-Reagenzien sind zur Anwendung an fixierten Zellen, Zytospin-Zellen, auf Objektträgern gewachsenen Zellen, Formalin-fixierten Paraffinschnitten (FFPE) oder Gewebeschnitten (frisch oder gefroren) geeignet. Es ist keine Mindestanzahl von Zellen erforderlich.

Wir können Ihnen Arbeit abnehmen! lnformieren Sie sich über unser kundenspezifisches Serviceprogramm zur Beschleunigung der Duolink®-Projekte

Sehen Sie sich die vollständige Duolink®-Produktliste an

Leistungsmerkmale und Vorteile

  • Keine Überexpression oder genetische Manipulation erforderlich
  • Hohe Spezifität (weniger falsch-positive Ergebnisse)
  • Einzelmolekül-Sensitivität durch RCA (Rolling Circle Amplification)
  • Relative Quantifizierung möglich
  • Keine Spezialgeräte erforderlich
  • Schneller und einfacher als FRET
  • Höhere Präzision als co-IP
  • Publikationsreife Ergebnisse

Komponenten

Dieses Produkt besteht aus folgenden Komponenten:
  • 5x PLA-Sonde Anti-Kaninchen MINUS - Anti-Kaninchen-Sekundärantikörper vom Esel, konjugiert an Oligonukleotid MINUS
  • 1x Blockierungslösung - Reagenz zur Blockierung der Probe
  • 1x Antikörper-Verdünnungsmittel - Zur Verdünnung der PLA-Sonden und Primärantikörper
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.

Rechtliche Hinweise

Duolink is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany
PLA is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Roberto Di Maio et al.
Science translational medicine, 10(451) (2018-07-27)
Missense mutations in leucine-rich repeat kinase 2 (LRRK2) cause familial Parkinson's disease (PD). However, a potential role of wild-type LRRK2 in idiopathic PD (iPD) remains unclear. Here, we developed proximity ligation assays to assess Ser1292 phosphorylation of LRRK2 and, separately
Hyun Jik Lee et al.
Cell death and differentiation, 26(9), 1716-1734 (2018-11-23)
Hypoxia inducible factor 1α (HIF1α) is a master regulator leading to metabolic adaptation, an essential physiological process to maintain the survival of stem cells under hypoxia. However, it is poorly understood how HIF1α translocates into the nucleus in stem cells
M Aubele et al.
British journal of cancer, 103(5), 663-667 (2010-08-12)
Protein tyrosine kinase 6 (PTK6; breast tumour kinase) is overexpressed in up to 86% of the invasive breast cancers, and its association with the oncoprotein human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) was shown in vitro by co-precipitation. Furthermore, expression
Kan V Lu et al.
Cancer cell, 22(1), 21-35 (2012-07-14)
Inhibition of VEGF signaling leads to a proinvasive phenotype in mouse models of glioblastoma multiforme (GBM) and in a subset of GBM patients treated with bevacizumab. Here, we demonstrate that vascular endothelial growth factor (VEGF) directly and negatively regulates tumor
Michaela Graf et al.
Human reproduction (Oxford, England), 26(1), 59-66 (2010-11-30)
Dysfunction of cellular processes in the testes can lead to infertility, tumourigenesis or other testicular disorders. 14-3-3 proteins are known to play pivotal roles in cellular communication, signal transduction, intracellular trafficking, cell-cycle control, transcription and cytoskeletal structure and have been

Artikel

Support information including tips and tricks, frequently asked questions, and basic troubleshooting.

Things to consider for preparation, setup and execution of the Duolink® assay protocol

Protokolle

Duolink® PLA reagents enable brightfield detection and quantification of proteins and interactions in tissue samples.

Verwandter Inhalt

Applications to detect, quantify and visualize protein-protein interactions, post-translational modifications and low expression protein detection using proximity ligation assay

Questions

1–4 of 4 Questions  
  1. How many reactions can be performed with the Duolink® In Situ Starter Kit?

    1 answer
    1. All of the starter kits for the Duolink product line will perform 30 reactions using 40 ul per reaction.    DUO92101 - Duolink® In Situ Red Starter Kit Mouse/Rabbit    DUO92102 - Duolink® In Situ Orange Starter Kit Mouse/Rabbit    DUO92103 - Duolink® In Situ Red Starter Kit Mouse/Goat    DUO92104 - Duolink® In Situ Orange Starter Kit Mouse/Goat    DUO92105 - Duolink® In Situ Red Starter Kit Goat/Rabbit    DUO92106 - Duolink® In Situ Orange Starter Kit Goat/Rabbit

      Helpful?

  2. Has Duolink been used for detection of changes in protein expression?

    1 answer
    1. The following reference cites the use of Duolink to detect changes in protein expression in Human. Raizer et al., Cancer 2010;116:5297-305

      Helpful?

  3. What is the Department of Transportation shipping information for this product?

    1 answer
    1. Transportation information can be found in Section 14 of the product's (M)SDS.To access the shipping information for this material, use the link on the product detail page for the product.

      Helpful?

  4. What epitope on the antibody is recognized by the Duolink PLA Probes?

    1 answer
    1. The Duolink PLA Probes offered are donkey polyclonal antibodies directed to the whole molecule (heavy and light chains).  They are affinity purified.  The same polyclonal antibody is conjugated to the Plus and Minus Oligos. The Plus and Minus probes can be used together (to detect a single antibody) since they can recognize multiple sites.  The anti-mouse IgG PLA labeled antibodies may cross-react with rat but this is not consistent. Do not use this product with rat antibodies.  It is best to label anti-rat secondary antibodies with the Duolink Probemaker kit.The anti-goat IgG PLA labeled antibodies have cross-reactivity with sheep IgG and can be recommended for this application.

      Helpful?

Reviews

Active Filters

  1. 1 Ratings-Only Review

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.