Direkt zum Inhalt
Merck

MAB326

Sigma-Aldrich

Anti-CNPase-Antikörper, Klon 11-5B

clone 11-5B, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

2′3′-Cyclic Nucleotide 3′-Phosphohydrolase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
€ 497,00

€ 497,00


Voraussichtliches Versanddatum01. Juni 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1133

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
€ 497,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 497,00


Voraussichtliches Versanddatum01. Juni 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1133

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

11-5B, monoclonal

Speziesreaktivität

canine, sheep, mouse, pig, bovine, rat, rabbit, human

Darf nicht reagieren mit

guinea pig, chicken

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... CNP(1267)

Allgemeine Beschreibung

CNPase (2′,3′-Cyclic Nucleotide 3′ Phosphodiesterase [oder Phosphohydrolase], EC 3.1.4.37) kommt in Hirn und peripheren Nerven in sehr hohen Konzentrationen vor. Dieses Enzym kommt fast ausschließlich in Oligodendrozyten und Schwann-Zellen vor, also jenen Zellen, die Myelin im zentralen bzw. peripheren Nervensystem bilden.
Die immunhistochemische Lokalisierung von CNPase zeigte, dass das Enzym auf Oligodendrozyten und Schwann-Zellen beschränkt ist. Dieses Enzym scheint in einzelnen und doppelten lockeren Myelin-Wickeln verteilt zu sein und nicht als kompaktes Myelin, wie früher von den meisten Forschenden angenommen wurde. CNPase befindet sich in den inneren und äußeren Myelinschlaufen, paranodal und nahe der Innenfläche der Oligodendrozytenmembran. In Plaque-Regionen bei Patienten mit Multiple Sklerose ist das Enzym verringert und bei einer verringerten Konzentration von Myelin im ZNS ist CNPase eines der ersten Proteine, die das Myelin verliert. Zusätzlich ist es ein Enzym, das wahrscheinlich identisch mit Hirn-CNPase in den äußeren Stäbchensegmenten im visuellen System ist. Dieses Protein wird auch vom monoklonalen Antikörper 11-5B erkannt. In gemischten Human-Gliomen sind die Enzymkonzentrationen verringert, obwohl etwa 5 % der Oligodendrozyten gelegentlich eine normale positive Färbung aufweisen.

Spezifität

CNPase, 48- und 46-kDa-Polypeptide mittels SDS-PAGE. Differenziert Oligodendrozyten und Schwann-Zellen klar von Neuronen, Astrozyten usw.

Immunogen

Aufgereinigte CNPase aus humanem Hirn

Anwendung

Forschungs-Unterkategorie
Neuronen- & Glia-Marker
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Immunzytochemie:
Eine frühere Charge wurde auf primären Oligodendrozytenkulturen verwendet.

Immunhistochemie:
Eine frühere Charge wurde auf Ratten-Hippocampus-Gewebe und Rattenrückenmark verwendet.
Immunblotting von Myelin, Wolfgram-Proteinfraktion, SN4-Fraktion, Gewebeschnitte und gemischte Gliatumore (Oligodendrogliome usw.) CNPase I (46 kDa) und CNPase II (48 kDa), die während der Entwicklung differentiell reguliert werden, wobei das größere Protein bei der Entwicklung früher exprimiert wird als CNPase I.
Immunhistochemie an sowohl frisch gefrorenem als auch in Paraffin eingebettetem Gewebe (Mikrowellenvorbehandlung, Citrat, pH-Wert 6,0).

Immunblot:
Immunblotting von Myelin, Wolgram-Proteinfraktion, SN4-Fraktion, Gewebeschnitte
und gemischte Gliatumore (Oligodendrogliome usw.)

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.
Weisen Sie CNPase mit diesem Anti-CNPase-Antikörper, Klon 11-5B, der zur Verwendung in IC, IH, IH(P) und WB validiert ist, nach.

Qualität

Routinemäßig mittels Western Blot in Hirnlysaten der Maus bewertet.

Western-Blot-Analyse:
Eine 1:1.000-Verdünnung dieser Charge wies CNPase in 10 μg Gehirnlysat der Maus nach.

Zielbeschreibung

48 und 46 kDa

Physikalische Form

Aufgereinigtes monoklonales Maus-IgG1 in Puffer mit 0,02 mol/l Phosphatpuffer, 0,25 mol/l NaCl mit 0,1 % Natriumazid
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 ºC ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Western Blot: Frisches Extrakt des gesamten Rinderhirns, Maushirnlysat.
Immunhistochemie: Ratten-Hippocampus-Gewebe, Rattenrückenmarkgewebe.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Vinu Jyothi et al.
The Journal of comparative neurology, 518(16), 3254-3271 (2010-06-25)
With the exception of humans, the somata of type I spiral ganglion neurons (SGNs) of most mammalian species are heavily myelinated. In an earlier study, we used Ly5.1 congenic mice as transplant recipients to investigate the role of hematopoietic stem
Maria Fernanda Forni et al.
PloS one, 10(10), e0140143-e0140143 (2015-10-16)
The skin is a rich source of readily accessible stem cells. The level of plasticity afforded by these cells is becoming increasingly important as the potential of stem cells in Cell Therapy and Regenerative Medicine continues to be explored. Several
Ida Rishal et al.
Developmental neurobiology, 70(2), 126-133 (2009-11-04)
Localized changes in the composition of axonal cytoplasm (axoplasm) are critical for many biological processes, including axon guidance, responses to injury, neurite outgrowth, and axon-glia interactions. Biochemical and molecular studies of these mechanisms have been heavily focused on in vitro
Junhua Xiao et al.
Neuro-Signals, 18(3), 186-202 (2011-01-19)
The extracellular factors that are responsible for inducing myelination in the central nervous system (CNS) remain elusive. We investigated whether brain-derived neurotrophic factor (BDNF) is implicated, by first confirming that BDNF heterozygous mice exhibit delayed CNS myelination during early postnatal
Chun-Xiao Yuan et al.
American journal of translational research, 7(11), 2474-2481 (2016-01-26)
In demyelinating diseases such as multiple sclerosis, one of the treatment strategies includes remyelination using oligodendrocyte precursor cells (OPC). Catalpol, the extract of radix rehmanniae, is neuroprotective. Using an OPC culture model, we showed that 10 μM catalpol promotes OPC

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.