Direkt zum Inhalt
Merck

04536282001

Roche

DNase I, rekombinant

grade I, from bovine pancreas, expressed in Pichia pastoris

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

EC-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.28
Form:
lyophilized
Löslichkeit:
water: soluble
Lagertemp.:
2-8°C
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Biologische Quelle

bovine pancreas

Qualitätsniveau

Rekombinant

expressed in Pichia pastoris

Form

lyophilized

Spezifische Aktivität

(>10,000 U/bottle according to Kunitz (+25°C; DNA as substrate).)

Mol-Gew.

39  kDa

Verpackung

pkg of 2 × 10,000 U

Hersteller/Markenname

Roche

Konzentration

≥70-90%

Methode(n)

protein extraction: suitable

Farbe

white to light yellow

Löslichkeit

water: soluble

Eignung

suitable for molecular biology

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Anwendung(en)

sample preparation

Fremdaktivität

Proteases, none detected
RNase, none detected

Lagertemp.

2-8°C

Angaben zum Gen

bovine ... DNASE1(282217)

Allgemeine Beschreibung

Eigenschaften: Doppelstrangspezifische Endonuklease, die für maximale Aktivität bivalente Kationen erfordert.
Aktivität: 10.000 E/Flasche nach Kunitz (+25 °C; DNA als Substrat).
Definition der Einheit: Eine Einheit ist die Enzymaktivität, die unter Assaybedingungen einen Anstieg der Absorption von 0,001 je Minute bewirkt.
Baut einzel- und doppelsträngige DNA ab; doppelsträngige Aktivität erfordert zweiwertige Kationen für maximale Aktivität.

Anwendung

  • DNase I, rekombinant, Gütegrad I wird für Folgendes verwendet: Eliminieren von DNA während Proteinisolationsverfahren[1]
  • Analyse der Chromatinstruktur
  • Eliminieren von DNA während der Probenvorbereitung[2]

Leistungsmerkmale und Vorteile

Inhalt
Lyophilisat

Einheitendefinition

Eine Einheit nach Kunitz ist die Enzymaktivität, die unter Assaybedingungen einen Anstieg der Absorption bei 260 nm von 0,001/Minute in 1 ml bewirkt. Die Volumenaktivität wird in 0,1 M Natriumacetat, 5 mM MgSO4, pH-Wert 5,0 bestimmt.
Assaymischung: Kälberthymus-DNA (100 μg) wird mit 20 bis 50 E DNase I bei +25 °C inkubiert.
Der Anstieg der Absorption wird bei 260 nm gemessen.

Informationshinweis: Diese Bedingungen werden für die Bestimmung der Aktivität nach Kunitz verwendet, da der Kunitz-Assay zu einer hohen Reproduzierbarkeit und Sensitivität führt. Wenn dieses Enzym für normale experimentelle Zwecke verwendet wird, empfiehlt Roche Inkubationspuffer, die sich für die jeweilige Anwendung eignen, z. B. wie in der Standardliteratur erwähnt (Sambrook et al., Curr. Prot. Mol. Biol., etc.).

Angaben zur Herstellung

Aktivator: Dieses Enzym erfordert zweiwertige Kationen für eine maximale Aktivität. Die Spezifität der Reaktion ist von der Art des verwendeten Kations abhängig. In Gegenwart von Mg2+ verursacht DNase I Einzelstrang-Nicks in dsDNA, während das Enzym in Gegenwart von Mn2+ Doppelstrangbrüche erzeugt.
Lagerbedingungen (Arbeitslösung): Langzeitlagerung des gelösten Enzyms

Das allgemein für DNase I empfohlene Lösungsmittel ist Wasser. Wenn DNase I in Wasser rekonstituiert wird, kann die Lösung bei 2 bis 8 °C 2 Tage und bei -15 bis -20 °C 1 Monat aufbewahrt werden. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn geeignete Aliquote vorbereitet werden, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden. Lösen Sie die DNase I für die Langzeitlagerung vorsichtig in einem der nachstehend gelisteten Puffer. In Puffer 1 ist das Enzym mehrere Wochen lang stabil. Wird es in Puffer 2, 3 oder 4 gelöst und bei den empfohlenen Temperaturen gelagert, ist das Enzym mindestens 18 Monate lang stabil.

Informationshinweis: Das Enzym während des Lösens nicht vortexen!
Puffer 1: 20 mM Tris-HCl, 20 mM MgCl2, 5 mM CaCl2, 0,1 mM Dithioerythritol, 0,1 mM EDTA, 50 % (v/v) Glycerin, pH-Wert 8. Bewahren Sie diese Lösung bei -15 bis -25 °C auf; sie friert bei dieser Temperatur nicht ein und ist mehrere Wochen lang stabil.
Puffer 2: 20 mM Tris-HCl, 50 mM NaCl, 1 mM Dithioerythritol, 100 μg/ml BSA, 50 % Glycerin (v/v), pH-Wert 7,6. Bewahren Sie diese Lösung bei -15 bis -25 °C auf; sie friert bei dieser Temperatur nicht ein und ist bis zu 18 Monate lang stabil.
Puffer 3: 20 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl2, 50 % (w/v) Glycerin, pH-Wert 7,5. Bewahren Sie diese Lösung bei -15 bis -25 °C auf; sie friert bei dieser Temperatur nicht ein und ist bis zu 18 Monate lang stabil.
Puffer 4: 20 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl2, pH-Wert 7,5. In geeignete Mengen aliquotieren (z. B. 10 μl), die Aliquote schnell auf Trockeneis einfrieren und bei -60 °C oder kälter bis zu 18 Monate aufbewahren. Tauen Sie nur die für jedes Experiment erforderliche Menge auf. Nicht wieder einfrieren. Entsorgen Sie übrige aufgetaute Lösung.

Lagerung und Haltbarkeit

Fest verschlossen. Trocken.

Sonstige Hinweise

Nur für die Life-Science-Forschung. Nicht für den Einsatz in diagnostischen Verfahren geeignet.

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1 - Skin Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

does not flash

Flammpunkt (°C)

does not flash


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Xuedan He et al.
Journal for immunotherapy of cancer, 9(12) (2021-12-05)
Induction of CD8+ T cells that recognize immunogenic, mutated protein fragments in the context of major histocompatibility class I (MHC-I) is a pressing challenge for cancer vaccine development. Using the commonly used murine renal adenocarcinoma RENCA cancer model, MHC-I restricted
Tomasz Ahrends et al.
STAR protocols, 3(1), 101157-101157 (2022-02-12)
The myenteric plexus is located between the longitudinal and circular layers of muscularis externa in the gastrointestinal tract. It contains a large network of enteric neurons that form the enteric nervous system (ENS) and control intestinal functions, such as motility
Delia Alba Soto et al.
Reproduction (Cambridge, England), 161(3), 239-253 (2020-12-05)
The germ cell lineage ensures the creation of new individuals and perpetuates the genetic information across generations. Primordial germ cells are pioneers of gametes and exist transiently during development until they differentiate into oogonia in females, or spermatogonia in males.
Swetha Gopalakrishnan et al.
Developmental cell, 34(6), 694-704 (2015-09-22)
The esophagus links the oral cavity to the stomach and facilitates the transfer of bolus. Using genetic tracing and mouse mutants, we demonstrate that esophagus striated muscles (ESMs) are not derived from somites but are of cranial origin. Tbx1 and
Xuedan He et al.
Advanced science (Weinheim, Baden-Wurttemberg, Germany), 8(24), e2103023-e2103023 (2021-10-31)
Short peptides reflecting major histocompatibility complex (MHC) class I (MHC-I) epitopes frequently lack sufficient immunogenicity to induce robust antigen (Ag)-specific CD8+ T cell responses. In the current work, it is demonstrated that position-scanning peptide libraries themselves can serve as improved

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.