Virusähnliche Partikel (VLP) für die Impfstoffherstellung
Virusähnliche Partikel (VLP) ahmen die Gesamtstruktur von Viruspartikeln nach, enthalten aber nicht das infektiöse genetische Material. Bei der Verwendung als Impfstoff verursachen VLP eine robuste immunogene Reaktion, da sie Epitope in hoher Dichte darstellen und dem Immunsystem mehrere Proteine präsentieren können.
Die Herstellung von VLP erfordert die zellbasierte Expression des Virushüllenproteins. VLP können in verschiedenen heterologen Expressionssystemen exprimiert werden, darunter Säugerzellkulturen, Baculovirus-/Insektenzellkultursysteme, mikrobielle Fermentation und Pflanzen. VLP werden entweder in vivo assembliert und anschließend aus Zelllysat aufgereinigt oder das teilweise assemblierte Protein wird aus Zelllysat gewonnen und in vitro zu VLP assembliert. Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Impfstoffen mit virusähnlichen Partikeln.
Ausgewählte Kategorien
Unsere vorgefertigten und kundenspezifisch anpassbaren Zellkulturmedien für das Bioprocessing steigern die Produktivität in den Upstream-Prozessen der mAb-, Impfstoff-, Gen- und Zelltherapie-Herstellung.
Die Mobius®-Bioreactor-Familie bietet Einweg-Bioreaktoren für die Zellkultivierung von der frühen Entwicklung bis zur kommerziellen Produktion und unterstützt verschiedene Skalierungen.
Flüssige Formulierungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Arzneimittelportfolios. Als Ihr Partner erster Wahl für flüssige Darreichungsformen bieten wir Hilfsstoffe für flüssige Formulierungen von sowohl niedermolekularen als auch hochmolekularen Wirkstoffen ...
Entdecken Sie Mobius®-Einweg-Mischlösungen für das Mischen pharmazeutischer Wirkstoffe und die Herstellung von Prozesslösungen.
Optimierung der Upstream-Processing-Produktivität und Klärfiltration durch zuverlässige Skalierung
Damit Produktivitätsanforderungen erfüllt werden können, muss die für die Herstellung von VLP gewählte Upstream-Produktionsplattform optimiert werden. Diese Optimierung umfasst den auf die Zelllyse folgenden Klärfiltrationsschritt zur Entfernung von Zellen und Zelltrümmern und stellt eine robuste Partikelernte sicher. Der Upstream-Prozess ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn er zuverlässig skaliert werden kann, um damit der antizipierten Marktnachfrage gerecht zu werden.
Erreichen von Ertrags- und Effizienzzielen durch robuste Abscheidung von Verunreinigungen
Nukleinsäuren aus lysierten Zellen sind eine häufig auftretende Verunreinigung in VLP-Verfahren. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lassen 10 ng DNA pro Dosis für parenterale Impfstoffe und 100 µg DNA pro Dosis für orale Impfstoffe zu. Um das Risiko der Onkogenität von Wirtszellnukleinsäuren zu minimieren, muss die DNA auf eine Länge von 100-200 Basenpaaren reduziert werden.
Maximierung der Downstream-Rückgewinnung
VLP werden in der Regel durch Ultrazentrifugation aufgereinigt. Dieses Verfahren hat sich zwar für die Produktion im kleinen Maßstab bewährt, kann aber zeitaufwendig und schlecht skalierbar sein. Als Alternative bieten sich Aufreinigungsverfahren wie die Ionenaustauschchromatographie an. Bei bestimmten Verfahren können die Membranadsorption und die Monolithtechnologie eine bessere dynamische Bindungskapazität (DBC) erzielen als Harze auf Partikelbasis. Eine weitere Option sind multimodale Harze, die sowohl den Größenausschluss als auch die auf Bindung basierende Separation nutzen.
Patientensicherheit durch Sterilfiltration, Formulierung und Endabfüllung sicherstellen
Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, muss das VLP-Endprodukt mit einem 0,22-µm-Filter sterilfiltriert werden. Die Formulierung von Impfstoffen auf VLP-Basis kann unter Verwendung von Einwegkomponenten erfolgen; Einwegbeutel mit Formulierungsreagenzien können über sterile Schnellanschlüsse an jeden Mischer angeschlossen werden. Nach der Mischung und Formulierung kann das Produkt aseptisch in Einwegabfüllsysteme für die Endabfüllung und das Abfüllen in Fläschchen überführt werden.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Adjuvant selection for vaccine formulation considers safety, effectiveness, and other characteristics for optimal application.
- This technical article breaks down the steps of upstream and downstream bioprocessing and formulation of virus-like particle vaccines.
- Cost Modeling Vaccine Manufacturing: Estimate Production Costs for mRNA and other Vaccine ModalitiesA custom-designed cost model is used to explore the economics of vaccine manufacturing across several different modalities including mRNA. The model enables greater process understanding, simulates bottlenecks, and helps to optimize production efficiency.
- Alle anzeigen (0)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Upstream – Zellkultur
Maximieren Sie die Upstream-Produktivität von VLP und sorgen Sie für eine robuste Skalierbarkeit mit folgenden Produkten:
Nuklease-Behandlung & Klärfiltration
Erzielen Sie die gewünschte VLP-Ausbeute und Prozesseffizienz und stellen Sie gleichzeitig eine robuste Abscheidung von Verunreinigungen sicher mit folgenden Produkten:
- Nukleasebehandlung mit Benzonase® geeignet für die biopharmazeutische Produktion EMPROVE® bio
- Benzonase® Nachweis mit Benzonase® Elisa-Kit II zum Nachweis von Benzonase® Endonuklease-Resten im Prozess
- Primär-/Sekundär-Klärfiltration mit Millistak+® HC POD-Tiefenfiltern
- Primär-Klärfiltration mit Clarisolve® Tiefenfiltern
- Sekundär-Klärfiltration mit Polysep II-Filterelementen
- Sekundär-Klärfiltration mit Milligard® PES-Filtern
Downstream – Tangentialflussfiltration
Erreichen Sie Ihre Ziele in Bezug auf Ausbeute, Effizienz und Virusrückgewinnung und stellen Sie gleichzeitig eine zuverlässige Abscheidung von Verunreinigungen sicher mit folgenden Produkten:
- Ultrafiltration / Diafiltration mit Pellicon® 2 Kassetten
- Ultrafiltration / Diafiltration mit Pellicon® 3 Kassetten
- Ultrafiltration / Diafiltration Pellicon® Kapsulen mit Ultracel® Membran
- Mobius® TFF 80 System, Mobius® FlexReady-Lösung für die TFF, Cogent®-Laborsysteme und Cogent®-System zur Tangentialflussfiltration im Prozessmaßstab
Downstream – Chromatographie
- Membranchromatographie mit Eshmuno® Q Harz
- Membranchromatographie mit Natrix® Q Recon Mini Chromatographiemembranen
- Membranchromatographie mit Natrix® Q Pilot Chromatographiemembran
- Capture- und/oder Polishing-Chromatographie mit Fractogel® EMD DEAE Chromatographieharzen
- Capture- und/oder Polishing-Chromatographie mit Fractogel® EMD DMAE Chromatographieharzen
- Mobius® FlexReady-Lösung für die Chromatographie
Finale Sterilfiltration & Abfüllung
Die Patientensicherheit durch zuverlässige und robuste Sterilfiltration, Formulierung und Endabfüllung sicherstellen.
- Finale Sterilfiltration & Abfüllung
- Durapore® 0,22-µm-Filter
- Millipore Express® SHF-Filter (Steril, hoher Durchfluss)
- Sterile Probenahme mit NovaSeptum® GO Sterilprobenahmelösungen
- Abfüllung & Fertigstellung mit Mobius® Einweglösungen für die Abfüllung und Fertigstellung
- Strategien für die Sterilfiltration
- Strategien für die Endabfüllung
- Millipak® Filter für die Endabfüllung
- Mobius® 2D- und 3D-Baugruppen und Lagersysteme
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?