Direkt zum Inhalt
Merck

R7638

Sigma-Aldrich

RPMI-1640-Medium

Dutch Modification, with sodium bicarbonate and HEPES, without ʟ-glutamine, liquid, sterile-filtered, suitable for cell culture

Synonym(e):

Roswell Park Memorial Institute 1640 medium

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

500 ML
CHF 88.10
6 X 500 ML
CHF 413.00

CHF 88.10


Voraussichtliches Versanddatum28. März 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
500 ML
CHF 88.10
6 X 500 ML
CHF 413.00

About This Item

MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352207
NACRES:
NA.75

CHF 88.10


Voraussichtliches Versanddatum28. März 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

RPMI-1640-Medium, Dutch Modification, with sodium bicarbonate and 20mM HEPES, without L-glutamine, liquid, sterile-filtered, suitable for cell culture

Qualitätsniveau

Sterilität

sterile-filtered

Form

liquid

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Verunreinigungen

endotoxin, tested

pH-Wert

>7.2

Komponenten

sodium pyruvate: no
HEPES: 20 mM
L-glutamine: no
NaHCO3: yes
phenol red: yes

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

2-8°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

RPMI 1640-Medium wurde 1966 am Roswell Park Memorial Institute von Moore und seinen Kollegen entwickelt. Als eine Modifikation von McCoy′s 5A-Medium wurde es formuliert, um lymphoblastoide Zellen in Suspensionskultur zu ernähren, aber seither wurde aufgezeigt, dass es ein breites Spektrum von Zellen ernährt, die verankerungsabhängig sind. Ursprünglich war es dazu gedacht, mit einer Serumsergänzung verwendet zu werden, doch es wurde aufgezeigt, dass RPMI 1640 verschiedene Zelllinien in Abwesenheit von Serum ernährt. Es wird auch weitverbreitet in Fusionsprotokollen und beim Wachstum von Hybridzellen eingesetzt. Dieses Medium eignet sich für die Kultivierung von normalen und neoplastischen humanen Leukozyten.

Anwendung

RPMI-1640 Medium has been used

  • to obtain spleen and lymph nodes from mice[1]
  • for the resuspension of Staphylococcus aureus strains in the phagocytosis assay[2]
  • in the isolation of hepatitis B surface antigen-specific B-cell clones[3]

Rekonstituierung

Supplement with 0.3 g/L L-glutamine.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kamila R Santos et al.
Vaccines, 9(8) (2021-08-29)
Staphylococcus aureus mastitis remains a major challenge for dairy farming. Here, 24 mice were immunized and divided into four groups: G1: control; G2: Granulocyte Macrophage Colony-Stimulating Factor (GM-CSF) DNA vaccine; G3: F0F1 ATP synthase subunit α (SAS), succinyl-diaminopimelate (SDD), and
Blood polymorphonuclear leukocyte responses against Staphylococcus aureus in primiparous and pluriparous Lacaune and Santa Ines ewes
Marques M, et al.
Small Ruminant Research, 201, 106412-106412 (2021)
Vitória M Silva et al.
BMC veterinary research, 17(1), 282-282 (2021-08-27)
The present study explored the viability of bovine milk macrophages, their intracellular production of reactive oxygen and nitrogen species (RONS), and their phagocytosis of Staphylococcus aureus, as well as the profile of lymphocytes, from healthy udder quarters and udder quarters
Ewerton de Souza Lima et al.
Frontiers in veterinary science, 8, 650021-650021 (2021-07-06)
The implications of bovine leukemia virus (BLV) on innate and adaptive immune responses have been widely investigated; however, the effects of BLV on mammary gland immunity require further investigation. The present study investigated the viability, phagocytic capacity, and intracellular production
Antonella Cerino et al.
PloS one, 10(4), e0125704-e0125704 (2015-04-30)
We describe the production and characterization of human monoclonal antibodies (mAb) specific for the major hepatitis B virus (HBV) S protein. The mAbs, two IgG1κ and one IgG1λ, were secreted by B-cell clones obtained from peripheral blood mononuclear cells (PBMC)

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.