Direkt zum Inhalt
Merck

01810

Sigma-Aldrich

Cycloheximid

≥95% (HPLC)

Synonym(e):

3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyethyl]glutarimid, Actidion, Naramycin A

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C15H23NO4
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
281.35
Beilstein:
88868
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
51102829
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.85
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Biologische Quelle

microbial

Assay

≥95% (HPLC)

Form

powder or crystals

Farbe

white to light beige

Wirkungsspektrum von Antibiotika

fungi
yeast

Wirkungsweise

protein synthesis | interferes

SMILES String

N1C(=O)CC(CC1=O)C[C@@H](O)[C@@H]2C[C@H](C[C@@H](C2=O)C)C

InChI

1S/C15H23NO4/c1-8-3-9(2)15(20)11(4-8)12(17)5-10-6-13(18)16-14(19)7-10/h8-12,17H,3-7H2,1-2H3,(H,16,18,19)/t8-,9-,11-,12+/m0/s1

InChIKey

YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N

Angaben zum Gen

Anwendung

Cyclohexamid (CHX) wird verbreitet für die Selektion von CHX-resistenten Hefe- und Pilzstämmen, für die kontrollierte Hemmung der Proteinsynthese[1][2] für den Nachweis von kurzlebigen Proteinen, die Superinduktion der Proteinexpression und für die Einleitung der Apoptose oder die Ermöglichung der Einleitung der Apoptose durch Todesrezeptoren eingesetzt. Es entfernt Makrophagen in atherosklerotischer Plaque selektiv,[3] aktiviert kumulusfreie Oozyten von Pferden[4] und weist neuroprotektive Eigenschaften auf.[5]

Biochem./physiol. Wirkung

Cyclohexamid hemmt die Proteinbiosynthese in eukaryotischen Zellen, indem es an das 80S-Ribosom bindet.[6]
Cycloheximid (CHX) ist ein Antibiotikum, das von Streptomyces sp. erzeugt wird. Seine wichtigste biologische Aktivität ist die Translationshemmung in Eukaryoten, die zum Stoppen des Zellwachstums sowie zum Zelltod führt. CHX wird weitläufig für die Selektion von CHX-resistenten Hefe- und Pilzstämmen, für die kontrollierte Hemmung der Proteinsynthese für den Nachweis von kurzlebigen Proteinen und die Superinduktion der Proteinexpression, und für die Einleitung der Apoptose oder die Ermöglichung der Einleitung der Apoptose durch Todesrezeptoren eingesetzt.

Verpackung

1G, 5G

Sonstige Hinweise

Bedingungen für eine sichere Lagerung, einschließlich Unverträglichkeiten. Behälter dicht verschlossen an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren. An einem trockenen Ort aufbewahren.

Signalwort

Danger

Gefahreneinstufungen

Acute Tox. 2 Oral - Aquatic Chronic 2 - Muta. 2 - Repr. 1B

Lagerklassenschlüssel

6.1A - Combustible acute toxic Cat. 1 and 2 / very toxic hazardous materials

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Faceshields, Gloves, type P3 (EN 143) respirator cartridges


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Slide 1 of 3

1 of 3

Neuronal activity regulates DROSHA via autophagy in spinal muscular atrophy
GG Ines do Carmo, et al.
Scientific Reports, 8(1), 7907-7907 (2018)
Tumor-suppressive functions of long-chain acyl-CoA synthetase 4 in gastric cancer
Ye X, et al.
IUBMB Life, 68(4), 320-327 (2016)
K Furukawa et al.
The Journal of cell biology, 136(5), 1137-1149 (1997-03-10)
The ability of the protein synthesis inhibitor cycloheximide (CHX) to prevent neuronal death in different paradigms has been interpreted to indicate that the cell death process requires synthesis of "killer" proteins. On the other hand, data indicate that neurotrophic factors
Y H Choi et al.
Reproduction (Cambridge, England), 122(1), 177-183 (2001-06-27)
Two different culture media (TCM-199 and follicular fluid), two activation treatments (10 and 50 micromol calcium ionophore l(-1)) and three culture periods with cycloheximide were evaluated to find effective culture conditions for activation of cumulus-free equine oocytes. Oocytes were collected
Valerie Croons et al.
The Journal of pharmacology and experimental therapeutics, 320(3), 986-993 (2006-12-01)
Macrophages are an essential component of unstable atherosclerotic plaques and play a pivotal role in the destabilization process. We have demonstrated previously that local delivery of the mammalian target of rapamycin (mTOR) inhibitor everolimus selectively clears macrophages in rabbit plaques.

Questions

  1. What is the minimum shelf life of the product that should be considered if the certificate of analysis only indicates the quality release date?

    1 answer
    1. The product specification sheet for this product contains a recommended retest date period of two years after the quality release date. A recommended retest date is the period of time during which the product is expected to remain within established stability specifications, provided that it has been stored under defined conditions. After the Retest Date, product samples should be examined to ensure that the product is still in compliance with the established specifications. For more information, you may access the "Product Dating Information" document under "ADDITIONAL USEFUL DOCUMENTS ABOUT OUR PRODUCTS" at the bottom of the Quality Services page with this link: https://www.sigmaaldrich.com/US/en/life-science/quality-and-regulatory-management/quality-services

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.