Direkt zum Inhalt
Merck

L9393

Sigma-Aldrich

Anti-Laminin (LAMA1) antibody

enhanced validation

rabbit polyclonal

Synonym(e):

Laminin Antibody

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μL
€ 572,00
0.2 ML
€ 638,00
0.5 ML
€ 1.260,00

€ 572,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μL
€ 572,00
0.2 ML
€ 638,00
0.5 ML
€ 1.260,00

About This Item

MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352203
NACRES:
NA.41

€ 572,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Laminin in Kaninchen hergestellte Antikörper, 0.5 mg/mL, affinity isolated antibody, buffered aqueous solution

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Konjugat

unconjugated

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Form

buffered aqueous solution

Speziesreaktivität

animal, human

Erweiterte Validierung

independent
Learn more about Antibody Enhanced Validation

Konzentration

0.5 mg/mL

Methode(n)

dot blot: 1:1,000
immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): 1:30 using human and animal tissues
microarray: suitable

UniProt-Hinterlegungsnummer

Anwendung(en)

research pathology

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... LAMA1(284217)
mouse ... Lama1(16772)

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Laminin ist ein weit verbreitetes, nicht-kollagenes Glycoprotein des Bindegewebes, das ein Hauptbestandteil von Basalmembranen ist. Laminine sind extrazelluläre Matrixproteine. Das LAMA1-Gen (Laminin-Untereinheit α 1) ist auf dem humanen Chromosom 18p11 lokalisiert. Der Antikörper wird durch immunspezifische Aufreinigungsmethoden vom Antiserum isoliert. Durch die antigenspezifische Isolierung werden praktisch alle Kaninchen-Serumproteine entfernt, einschließlich der Immunglobuline, die sich nicht spezifisch an Laminin binden.

Spezifität

Spezifität der Anti-Laminin-Antikörper wird durch indirekte Immunfluoreszenzmarkierung der formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten menschlichen oder tierischen Gewebeschnitte bestimmt, und durch ein Dot-Blot-Immunassay. Bei indirekter Immunfluoreszenz zeigt der Antikörper eine spezifische Basalmembranfärbung des enzymatisch demaskierten menschlichen und tierischen Gewebes. Im Dot-Blot-Immunassay reagiert der Kaninchen-Anti-Laminin-Antikörper mit Laminin, aber nicht mit Fibronectin, Vitronectin, Kollagen IV oder den Chondroitin-Sulfaten vom Typ A, B und C. Der affinitätsisolierte Antikörper zu Laminin reagiert mit Laminin, das von Menschen, Säugetieren, Vögeln, Reptilien oder Amphibien stammt.

Immunogen

Laminin, das von der Basalmembran eines Engelbreth-Holm-Swarm- (EHS-)Maussarkoms isoliert wurde.

Anwendung

Anti-Laminin-Antikörper wird zur immunhistochemischen Färbung und in der Immunhistochemie eingesetzt.
Kaninchen-Anti-Laminin-Antikörper kann in der Immunhistochemie zum Markieren von Blutgefäßwänden in unterschiedlichen Spezies, zur Klassifikation verschiedener Krankheitsprozesse der Basalmembranen, zur Identifikation des Ursprungs menschlicher Tumore und deren Klassifikation sowie zur Unterscheidung nicht-invasiver und invasiver Läsionen verwendet werden. Der Antikörper kann zur Überwachung der Lamininwerte in biologischen Flüssigkeiten und zur experimentellen Erzeugung von Basalmembranläsionen in vivo eingesetzt werden.
Eine Arbeitslösung von mindestens 1:1.000 wurde durch einen Dot-Blot-Immunassay mit 50 ng Laminin pro Dot bestimmt.
Eine Arbeitslösung von mindestens 1:25 wurde durch indirekte Immunhistologie mit formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten menschlichen und tierischen Geweben bestimmt.

Biochem./physiol. Wirkung

LAMA1 (Laminin-Untereinheit α 1) spielt eine Rolle in mehreren Krankheiten wie Krebs, Infektionen, Entzündungen und Autoimmunstörungen. LAMA1-Mutationen führen zu zerebellärer Dysplasie und Zysten mit und ohne Netzhautdystrophie. LAMA1 ist auch wichtig im Aufbau der Basalmembran und dem frühen Wachstum des Embryos.

Physikalische Form

Lösung in 0,01 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, enthält 1 % Rinderserumalbumin und 15 mM Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Für regelmäßige Verwendung bei 2-8 °C bis zu 1 Monat aufbewahren. Zur langfristigen Aufbewahrung kann die Lösung in Arbeitsaliquoten eingefroren werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen oder die Aufbewahrung in „frostfreien“ Gefrierschränken wird nicht empfohlen. Falls nach längerer Lagerung eine leichte Trübung eingetreten ist, die Lösung vor dem Gebrauch durch Zentrifugieren klären.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Zui Zhang et al.
Nature communications, 10(1), 3561-3561 (2019-08-10)
Protein corona presents a major obstacle to bench-to-bedside translation of targeted drug delivery systems, severely affecting targeting yields and directing unfavorable biodistribution. Corona-mediated targeting provides a new impetus for specific drug delivery by precisely manipulating interaction modes of functional plasma
Prostatic Intraepithelial Neoplasia in Genetically Engineered Mice
Jae-Hak P, et al.
The American Journal of Pathology, 161(2), 727-735 (2002)
Solving an enigma: Arterial pole development in the zebrafish heart
Adrian CG, et al.
Developmental Biology, 290(2), 265-276 (2006)
Autoimmunity against laminins.
Florea F, et al.
Clinical Immunology (Orlando, Fla.), 39-52 (2016)
Mutations in LAMA1 Cause Cerebellar Dysplasia and Cysts with and without Retinal Dystrophy
Kimberly AA, et al.
American Journal of Human Genetics, 95(2), 227-234 (2014)

Questions

1–7 of 7 Questions  
  1. What are the best suggestions for an anti-laminin antibody suitable for mouse kidney?

    1 answer
    1. One potentially suitable anti-laminin antibody for mouse kidney is the L9393 , Anti-Laminin antibody produced in rabbit.

      Helpful?

  2. What is the isotope of the anti-laminin L9393 antibody so that the proper secondary isotope can be used?

    1 answer
    1. The product L9393, an anti-laminin antibody produced in rabbit, is a polyclonal antibody and does not have a single isotype. It is rabbit IgG.

      Helpful?

  3. What is the protein concentration of Anti-Laminin antibody, Product L9393?

    1 answer
    1. The protein concentration is Lot/Batch dependent and is located on the Certificate of Analysis.

      Helpful?

  4. What is the species reactivity of Anti-Laminin antibody, Product L9393?

    1 answer
    1. This affinity-isolated antibody to laminin will react with laminin of human, mammal, avian, reptilian, and amphibian sources. This information is located on the product data sheet.

      Helpful?

  5. Can Anti-Laminin antibody, Product L9393, be used in Western blot analysis?

    1 answer
    1. The following reference uses this antibody for Western blot at 1:1000.  DiProspero, N.A., et al., Inflammatory Cytokines Interact to Modulate Extracellular Matrix and Astrocytic Support of Neurite Outgrowth. Exp. Neurol., 148, 628-639 (1997).

      Helpful?

  6. What applications is Anti-Laminin antibody, Product L9393, suitable for?

    1 answer
    1. Rabbit Anti-Laminin may be used in immunohistochemistry, immunofluorescence, and dot blot analysis.  This information is located on the product datasheet available on our website.

      Helpful?

  7. What is the Department of Transportation shipping information for this product?

    1 answer
    1. Transportation information can be found in Section 14 of the product's (M)SDS.To access the shipping information for this material, use the link on the product detail page for the product.

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.