Direkt zum Inhalt
Merck

H9395

Sigma-Aldrich

α-Hämolysin aus Staphylococcus aureus

lyophilized powder, Protein ~60 % by Lowry, ≥10,000 units/mg protein

Synonym(e):

α-Toxin

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352202
NACRES:
NA.56
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Biologische Quelle

Staphylococcus aureus

Qualitätsniveau

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥10,000 units/mg protein

Enthält

sodium citrate buffer as balance

Zusammensetzung

Protein, ~60% Lowry

Löslichkeit

H2O: soluble 0.49-0.51 mg/mL

UniProt-Hinterlegungsnummer

Lagertemp.

2-8°C

Angaben zum Gen

Staphylococcus aureus ... SAOUHSC_01121(3920722)

Allgemeine Beschreibung

α-Hämolysin, ein porenbildendes Zytotoxin[1], ist ein extrazelluläres Protein, das von den meisten Stämmen von pathogenem Staphylococcus aureus abgesondert wird. Es wird als wasserlösliches Monomer ausgeschieden und ist ein β-Fass-Protein.[1]

Anwendung

αα-Hämolysin wurde in einer Studie zum Prüfen der Effluxpumpe und Hämolysin-Aktivität von Escherichia coli aus Milchprodukten eingesetzt. Es wurde auch zum Prüfen seiner Adaption an Benzalkoniumchlorid und die Wirkung von Ciprofloxacin auf die Biofilmbildung eingesetzt.[2]
α-Hämolysin aus Staphylococcus aureus wird wie folgt verwendet:
  • als Bestandteil einer Elektrolytlösung zur Untersuchung der Porenbildung in lipiden Doppelschichten mittels elektrophysiologischer Messungen[3]
  • zur Untersuchung seiner suppressiven Wirkung auf die Osteogenese in Stromazellen des Knochenmarks[4]
  • bei der Herstellung von α-Hämolysin-MIP (Molecular Imprinted Polymer) für Biacore und Oberflächenplasmonenresonanz.[5]

Biochem./physiol. Wirkung

α-Hämolysin ist selektiv hämolytisch und bindet sich in der monomeren Form an eine Membran, wobei keine spezifischen Rezeptoren für die Bindung erforderlich sind. Beim Binden an biologische Membranen und/oder künstliche Membranen findet eine Selbstoligomerisation statt, die in Ringstrukturen (hexamere Aggregate) resultiert, von denen angenommen wird, dass sie transmembrane Poren darstellen, die für Ionen und kleine Metabolite permeabel sind.[1] Es hat eine deutliche Vorliebe für Erythrozyten aus Kaninchen.[6] α-Hämolysin stimuliert die zellulären Phospholipasen und induziert einen Ca2+-Einstrom.[7] Es führt zu einer Membranstörung der Endothelbarriere und einem Lecken der zytoplasmischen Bestandteile[1] sowie osmotischen Lyse der Zellen.[6] α-Hämolysin ist auch an der Entstehung einer Sepsis beteiligt.[5]

Verpackung

Packungsgröße ist abhängig vom Proteingehalt

Einheitendefinition

Eine hämolytische Einheit verursacht die 50%ige Lyse einer 1%igen Suspension von Erythrozyten von Kaninchen in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH-Wert 7,0, die 1 % Rinderserumalbumin enthält nach 30 min bei 37 °C, gefolgt von Kühlen bei 4 °C für 30 min.

Piktogramme

Health hazardExclamation mark

Signalwort

Warning

Gefahreneinstufungen

Eye Irrit. 2 - Skin Irrit. 2 - STOT SE 2

Zielorgane

Lungs,Blood

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Ankita Pagedar et al.
The Journal of dairy research, 79(4), 383-389 (2012-08-10)
The present study investigates the effect of adaptive resistance to ciprofloxacin (Cip) and benzalkonium chloride (BC) on biofilm formation potential (BFP), efflux pump activity (EPA) and haemolysin activity of Escherichia coli isolates of dairy origin. All the isolates, irrespective of
Gregory J Digby et al.
The Journal of physiology, 586(14), 3325-3335 (2008-05-24)
Signalling by heterotrimeric G proteins is often isoform-specific, meaning certain effectors are regulated exclusively by one family of heterotrimers. For example, in excitable cells inwardly rectifying potassium (GIRK) channels are activated by G betagamma dimers derived specifically from G(i/o) heterotrimers.
Bryan J Berube et al.
Toxins, 5(6), 1140-1166 (2013-07-31)
Staphylococcus aureus secretes a number of host-injurious toxins, among the most prominent of which is the small β-barrel pore-forming toxin α-hemolysin. Initially named based on its properties as a red blood cell lytic toxin, early studies suggested a far greater
Luning Yu et al.
Biophysical journal, 120(9), 1537-1541 (2021-02-23)
The use of chaotropic reagents is common in biophysical characterization of biomolecules. When the study involves transmembrane protein channels, the stability of the protein channel and supporting bilayer membrane must be considered. In this letter, we show that planar bilayers
Generation of chip based microelectrochemical cell arrays for long-term and high-resolution recording of ionic currents through ion channel proteins
Zheng T, et al.
Sensors and Actuators B, Chemical, 205 (205)

Verwandter Inhalt

Cell lysis and protein extraction methods overview various techniques, from detergent solubilization to mechanical disruption, supporting research needs.

Eine Übersicht über Zelllyse- und Proteinextraktionsmethoden, in der verschiedene Techniken beschrieben werden, von der Solubilisierung mit Detergenzien bis hin zur mechanischen Homogenisierung, um den Anforderungen der Forschung gerecht zu werden.

Questions

  1. We suspended in the product H9395 in 12.5 ml of PBS (our usual water-based infection solvent), flash-froze the aliquots in liquid nitrogen, and stored the aliquots at -80 C. There was no apparent issue with resuspension in PBS vs water. However, we observed no hemolytic activity in our in vivo mouse study or an in vitro quantitative hemolysis assay performed with rabbit blood.

    1 answer
    1. The stability of stock solutions of this enzyme has not been evaluated. However, it is cited in Methods in Enzymology, 165, 3-7 (1988) that at concentrations greater than 2 mg of protein per ml it can be stored at -20 °C without loss of hemolytic titer.

      Helpful?

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.