Direkt zum Inhalt
Merck

MAB4304

Sigma-Aldrich

Anti-Stage-Specific Embryonic-Antigen-4-Antikörper, Klon MC-813-70

clone MC-813-70, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

SSEA-4

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
€ 472,00

€ 472,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
€ 472,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 472,00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

MC-813-70, monoclonal

Speziesreaktivität

human, mouse

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
flow cytometry: suitable
immunofluorescence: suitable
immunohistochemistry: suitable

Aufnahme

sample type: mouse embryonic stem cell(s)
sample type: human embryonic stem cell(s)
sample type induced pluripotent stem cell(s)

Isotyp

IgG3

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Die routinemäßig zur Identifizierung undifferenzierter humaner embryonaler Stammzellen (hESC) verwendeten Zelloberflächenmarker wurden anfänglich als Marker für mESC, embryonale Karzinome der Maus (EC) oder humane EC-Zellen charakterisiert. Stadienspezifisches embryonales Antigen-3 (SSEA-3) und SSEA-4 werden häufig als Zelloberflächenmarker zur Definition von ESC beim Menschen und bei der Maus verwendet. SSEA-3 und SSEA-4 werden auf undifferenzierten hESC, nicht aber auf undifferenzierten mESC exprimiert.

Spezifität

Dieser Antikörper reagiert mit dem stadienspezifischen embryonalen Antigen-4 (SSEA-4), das auf der Oberfläche von humanen Teratokarzinom-Stammzellen (EC), humanen embryonalen Keimzellen (EG) und humanen embryonalen Stammzellen (ES) exprimiert ist. Mit undifferenzierten EC-, ES- und EG-Zellen der Maus ist keine Immunreaktivität erkennbar. Die Expression von SSEA-4 wird nach der Differenzierung von humanen EC-Zellen herabreguliert. Im Gegensatz dazu kann die Differenzierung von EC- und ES-Zellen der Maus von einem Anstieg der SSEA-4-Expression begleitet sein.

Immunogen

Humane embryonale Karzinom-Zelllinie 2102Ep

Anwendung

Anti-Stage-Specific Embryonic Antigen-4-Antikörper, Klon MC-813-70, ist ein Antikörper gegen das stadienspezifische embryonale Antigen-4 für die Verwendung in FC, ELISA, IF, IH.
Forschungs-Unterkategorie
Pluripotente und frühe Differenzierung
Forschungskategorie
Stammzellenforschung
Immunhistochemie: Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde in IH verwendet.

Immunfluoreszenz: Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde in IF verwendet.

ELISA: Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde in ELISA verwendet.

Durchflusszytometrie: Ein Anfangsbereich von 10–20 µg/ml wird vorgeschlagen.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Physikalische Form

Flüssiges aufgereinigtes monoklonales Maus-IgG3 in Puffer mit 0,02 M PBS, 0,25 M NaCl, pH-Wert 7,6 und 0,1 % Natriumazid.
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Pluripotente humane embryonale Stammzellen (ES)

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich unautorisierter kommerzieller Verwendung, In-vitro-Diagnostik, Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jeglicher Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Akihito Hashimoto et al.
International heart journal, 57(1), 112-117 (2015-12-18)
Duchenne muscular dystrophy (DMD) is caused by mutations in the DMD gene which encodes dystrophin protein. Dystrophin defect affects cardiac muscle as well as skeletal muscle. Cardiac dysfunction is observed in all patients with DMD over 18 years of age
James A Byrne et al.
PloS one, 4(9), e7118-e7118 (2009-09-24)
The derivation of induced pluripotent stem cells (iPSCs) provides new possibilities for basic research and novel cell-based therapies. Limitations, however, include our current lack of understanding regarding the underlying mechanisms and the inefficiency of reprogramming. Here, we report identification and
Hidehito Saito et al.
Stem cells international, 2016, 8394960-8394960 (2016-04-09)
Induced pluripotent stem cells (iPSCs) derived from somatic cells of patients hold great promise for autologous cell therapies. One of the possible applications of iPSCs is to use them as a cell source for producing autologous lymphocytes for cell-based therapy
Lei Kang et al.
Stem cells and development, 25(7), 556-568 (2016-02-18)
Podocalyxin-like protein (PODXL) is a member of CD34 family proteins. It is the protein that carries many post-translational epitopes responsible for various pluripotent surface markers including TRA-1-60, TRA-1-81, GCTM2, GP200, and mAb84. However, PODXL has not attracted the attention of
Livia Eiselleova et al.
The International journal of developmental biology, 52(4), 353-363 (2008-04-17)
Various types of feeder cells have been adopted for the culture of human embryonic stem cells (hESCs) to improve their attachment and provide them with stemness-supporting factors. However, feeder cells differ in their capacity to support the growth of undifferentiated

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.