Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

MAB3802

Sigma-Aldrich

Anti-53BP1-Antikörper, Klon BP13

clone BP13, Chemicon®, from mouse

Synonym(e):

p53 Binding Protein 1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
€ 515,00

€ 515,00


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZMS1044

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
€ 515,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 515,00


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZMS1044

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

BP13, monoclonal

Speziesreaktivität

human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunofluorescence: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... TP53BP1(7158)

Allgemeine Beschreibung

Das p53-Binding Protein 1 (53BP1) spielt eine entscheidende Rolle für die Tumorunterdrückung und ist ein putatives Substrat von ATM-Kinase. Bei einer Schädigung der DNA wird es phosphoryliert und relokalisiert an den mutmaßlichen Stellen der Schädigung, insbesondere bei Doppelstrangbrüchen. Dies legt auch eine Rolle in der DNA-Reparatur und in der Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität nahe. Es ist ein sequenzspezifischer Transkriptionsfaktor, der entscheidend zur Reaktion von Säugetierzellen auf genotoxischen Stress beiträgt. Ebenso lokalisiert 53BP1 an Kinetochore von mitotischen Zellen, was auf eine mögliche Funktion für die Signalübertragung mitotischer Checkpoints hinweist.

Spezifität

53BP1

Immunogen

Rekombinante 53BP1-Proteine vom Menschen.

Anwendung

53BP1, auch bekannt als p53-Binding Protein 1, wird mit Anti-53BP1-Antikörper, Klon BP13 (monoklonaler Maus-Antikörper), validiert in IF & WB, nachgewiesen.
Forschungskategorie
Epigenetik & Zellkernfunktion
Forschungsunterkategorie
Zellzyklus, DNA-Replikation & -Reparatur
Western Blot. Erkennt ein Protein von > 250 kD. Der empfohlene Verdünnungspuffer ist TBST. Der empfohlene Blockierungspuffer ist 5%ige fettfreie Trockenmilch.

Immunpräzipitation. Die erwartete Größe im Immunblot ist > 250 kD. Der empfohlene Lysepuffer ist NETN. Das empfohlene Gewinnungsmittel ist Protein A mit Anti-Maus-Linker-Antikörper vom Kaninchen.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.

Physikalische Form

Aufgereinigtes Immunglobulin. Flüssig in PBS mit Natriumazid.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei Lagerung bei 2–8 °C in unverdünnten Aliquoten bis zu 12 Monate nach Erhalt haltbar.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Shankar J Chinta et al.
Cell reports, 22(4), 930-940 (2018-02-02)
Exposure to the herbicide paraquat (PQ) is associated with an increased risk of idiopathic Parkinson's disease (PD). Therapies based on PQ's presumed mechanisms of action have not, however, yielded effective disease therapies. Cellular senescence is an anticancer mechanism that arrests
Ankana Tiwari et al.
Nature communications, 9(1), 677-677 (2018-02-16)
Chromosome missegregation acts as one of the driving forces for chromosome instability and cancer development. Here, we find that in human cancer cells, HeLa and U2OS, depletion of 53BP1 (p53-binding protein 1) exacerbates chromosome non-disjunction resulting from a new type
Grasiella Angelina Andriani et al.
Scientific reports, 6, 35218-35218 (2016-10-13)
Age-related accumulation of ploidy changes is associated with decreased expression of genes controlling chromosome segregation and cohesin functions. To determine the consequences of whole chromosome instability (W-CIN) we down-regulated the spindle assembly checkpoint component BUB1 and the mitotic cohesin SMC1A
Shuang Liu et al.
FEBS open bio, 9(2), 304-314 (2019-02-15)
RNA splicing has emerged as a critical player in the DNA damage response (DDR). However, the underlying mechanism(s) by which pre-mRNA splicing is coordinately regulated by genotoxic stress has remained largely unclear. Here, we show that a DDR factor, DNA-dependent
Heather A Galick et al.
Oncotarget, 8(49), 85883-85895 (2017-11-22)
Base excision repair (BER) is a key genome maintenance pathway. The NEIL1 DNA glycosylase recognizes oxidized bases, and likely removes damage in advance of the replication fork. The rs5745906 SNP of the NEIL1 gene is a rare human germline variant

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.