Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

AB5354

Sigma-Aldrich

Anti-Internexin-α-Antikörper

serum, Chemicon®

Synonym(e):

Anti-NEF5, Anti-NF-66, Anti-NF66, Anti-TXBP-1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 μL
€ 586,00

€ 586,00


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
50 μL
€ 586,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 586,00


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

mammals

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... INA(9118)

Spezifität

alpha-Internexin, C-terminale globuläre „Tail“-Region. Mittels Western Blotting detektiert AB5354 eine Hauptbande bei 66 kDa und eine kleinere Bande bei 150 kDa, die dem alpha-Internexin-Monomer bzw. -Dimer entsprechen. Gelegentlich wird eine kleinere Bande bei 50 kDa detektiert; es wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um ein Abbauprodukt von alpha-Internexin handelt. Dieser Antikörper wird in der Literatur als R36-Antikörper bezeichnet (Evans, 2002).

Immunogen

Rekombinantes Volllängen-alpha-Internexin der Ratte, an E. coli Trp E fusioniert.

Anwendung

Der Anti-Internexin-Antikörper, α, ist ein Antikörper gegen Internexin zur Verwendung in ELISA, WB, IC und IH.
Forschungs-Unterkategorie
Neurofilament & Neuronaler Stoffwechsel

Neuronen- & Gliamarker
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Immunhistochemie an formalin- oder paraformaldehydfixierten Geweben.

Immunzytochemie.

Western Blotting: Verwendung von Gehirnhomogenaten von Mensch oder Ratte.

ELISA

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Verlinkung

Ersetzt: 04-1032

Physikalische Form

Serumflüssigkeit, ohne Konservierungsmittel.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C gefroren in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
ZELLEN FÜR DIE POSITIVKONTROLLE: PC12, Ntera2.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Raymond S Roginski et al.
Gene, 648, 42-53 (2018-01-18)
The known functions of the human GCOM1 complex hub gene include transcription elongation and the intercalated disk of cardiac myocytes. However, in all likelihood, the gene's most interesting, and thus far least understood, roles will be found in the central
Motor unit abnormalities in Dystonia musculorum mice.
De Repentigny, Y; Ferrier, A; Ryan, SD; Sato, T; Kothary, R
Testing null
Frank Y Lee et al.
Journal of neuroscience research, 99(1), 67-89 (2020-05-22)
The function(s) of the Biogenesis of Lysosome-related Organelles Complex-1 (BLOC-1) during brain development is to date largely unknown. Here, we investigated how its absence alters the trajectory of postnatal brain development using as model the pallid mouse. Most of the
Thomas A Ray et al.
eLife, 7 (2018-04-04)
A common strategy by which developing neurons locate their synaptic partners is through projections to circuit-specific neuropil sublayers. Once established, sublayers serve as a substrate for selective synapse formation, but how sublayers arise during neurodevelopment remains unknown. Here, we identify
Tatsuo Suzuki et al.
Life science alliance, 4(7) (2021-05-20)
A purification protocol was developed to identify and analyze the component proteins of a postsynaptic density (PSD) lattice, a core structure of the PSD of excitatory synapses in the central nervous system. "Enriched"- and "lean"-type PSD lattices were purified by

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.