Direkt zum Inhalt
Merck

AB15894

Sigma-Aldrich

Anti-Tbr2-Antikörper

from chicken, purified by affinity chromatography

Synonym(e):

Eomesodermin homolog, T-box brain protein 2, T-brain-2, TBR-2, Tbr2

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
€ 528,00

€ 528,00


Voraussichtliches Versanddatum02. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
€ 528,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 528,00


Voraussichtliches Versanddatum02. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

chicken

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

mouse

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

human, rat

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgY

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... EOMES(8320)

Allgemeine Beschreibung

Eomesodermin-Homolog (UniProt: O54839, auch als Tbr2 (T-Box Brain Protein 2, T-brain-2, TBR-2) bekannt, wird vom Eomes-Gen (auch Tbr2 genannt) (Gen-ID: 13813) in Mausspezies kodiert. T-Box-Gene sind eine Transkriptionsfaktor-Familie mit einer hoch konservierten DNA-Bindungsdomäne, die als T-Domäne bezeichnet wird. Tbr2 fungiert als Transkriptionsaktivator, der bei der Gastrulation, mesodermalen Spezifizierung und beim Patterning der Extremitäten eine entscheidende Rolle spielt. Es ist für die Entwicklung des Gehirns von Bedeutung, da es für die Spezifizierung und Proliferation der intermediären Progenitorzellen und deren Vermehrung in der Großhirnrinde benötigt wird. Darüber hinaus ist es nachweislich an der Differenzierung von CD8+-T-Zellen bei der Immunantwort beteiligt, die die Expression von lytischen Effektorgenen reguliert. Seine DNA-Bindungsregion ist an den Aminosäuren 278–458 lokalisiert. Die konditionale Inaktivierung von Tbr2 während der frühen Gehirnentwicklung führt nachweislich zu Mikrozephalie und schwerwiegenden Verhaltensdefiziten. Zwei Isoformen von Tbr2, die durch alternatives Spleißen erzeugt werden, wurden beschrieben. Bei Isoform 2 fehlen die Aminosäuren 463–481. (Literatur: Bulfone, A., et al. (1999). Mech. Dev. 84 (1-2); 133-138).

Spezifität

Dieser polyklonale Huhn-Antikörper weist spezifisch Tbr2 (T-Box brain protein 2) nach. Er ist gegen ein Epitop innerhalb von 20 Aminosäuren der C-terminalen Region gerichtet.

Immunogen

Epitop: Transkriptionaktivierungsdomäne
KLH-konjugiertes lineares Peptid, das 20 Aminosäuren aus der C-terminalen Region von murinem Tbr2 (T-Box brain protein 2) entspricht.

Anwendung

Anti-Tbr2 (Art.-Nr. AB15894) ist ein polyklonaler Huhn-Antikörper, der Tbr2 nachweist und für den Einsatz im Western Blotting und in der Immunhistochemie (Paraffin) getestet wurde.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Entwicklungsneurowissenschaften
Getestete Anwendungen

  • Immunhistochemische (Paraffin-)Analyse: Mit einer repräsentativen Charge in einer Verdünnung von 1:1.000 wurde Tbr2 in Maushirngewebeschnitten nachgewiesen.
  • Hinweis: Die tatsächlichen optimalen Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden, da Proben und experimentelle Bedingungen zwischen Endanwendern variieren können.

Qualität

Beurteilt mittels Western-Blot-Analyse in Maushirn-Gewebelysat (E13-E14).

Western-Blot-Analyse: Mit einer Verdünnung im Verhältnis 1:1.000 dieses Antikörpers wurde Tbr2 in Hirngewebe von Mäusen an E13-E14 nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~72 und 74 kDa gemessen; 74,8 kDa berechnet. In manchen Lysaten können nichtcharakterisierte Banden auftreten.

Physikalische Form

Affinitätsgereinigt
Aufgereinigter polyklonaler Hühner-Antikörper in Puffer mit 0,1 M Tris-Glycin (pH-Wert 7,4), 150 mM NaCl mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Empfohlene Lagerung: bei +2 °C bis +8 °C.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
E13-14-Maushirnlysat

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Tania A Seabrook et al.
Cell reports, 21(11), 3049-3064 (2017-12-16)
The use of sensory information to drive specific behaviors relies on circuits spanning long distances that wire up through a range of axon-target recognition events. Mechanisms assembling poly-synaptic circuits and the extent to which parallel pathways can "cross-wire" to compensate
Marina Bershteyn et al.
Cell stem cell, 20(4), 435-449 (2017-01-24)
Classical lissencephaly is a genetic neurological disorder associated with mental retardation and intractable epilepsy, and Miller-Dieker syndrome (MDS) is the most severe form of the disease. In this study, to investigate the effects of MDS on human progenitor subtypes that
Emily M Jobe et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 37(3), 523-536 (2017-01-20)
Methyl-CpG-binding domain 1 (MBD1) belongs to a family of methyl-CpG-binding proteins that are epigenetic "readers" linking DNA methylation to transcriptional regulation. MBD1 is expressed in neural stem cells residing in the dentate gyrus of the adult hippocampus (aNSCs) and MBD1
Kazuhito Toyo-oka et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 34(36), 12168-12181 (2014-09-05)
During brain development, neural progenitor cells proliferate and differentiate into neural precursors. These neural precursors migrate along the radial glial processes and localize at their final destination in the cortex. Numerous reports have revealed that 14-3-3 proteins are involved in
Navneet A Vasistha et al.
Cerebral cortex (New York, N.Y. : 1991), 25(10), 3290-3302 (2014-06-15)
The individual contribution of different progenitor subtypes towards the mature rodent cerebral cortex is not fully understood. Intermediate progenitor cells (IPCs) are key to understanding the regulation of neuronal number during cortical development and evolution, yet their exact contribution is

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.