Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

AB1542

Sigma-Aldrich

Anti-Tyrosine Hydroxylase Antibody

CHEMICON®, sheep polyclonal

Synonym(e):

Tyrosine 3-hydroxylase, Tyrosine 3-hydroxylase, tyrosine hydroxylase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μL
€ 490,00

€ 490,00


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZMS1033

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μL
€ 490,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 490,00


Check Cart for Availability
Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZMS1033

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Tyrosin-Hydroxylase-Antikörper, Chemicon®, from sheep

Biologische Quelle

sheep

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

rat, mouse

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

mammals

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... TH(7054)

Allgemeine Beschreibung

Tyrosinhydroxylase spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie adrenerger Neuronen. Sie ist das erste und geschwindigkeitsbestimmende Enzym, das an der Biosynthese der Kathecholamine Dopamin und Norepinephrin aus Tyrosin beteiligt ist. TH ist daher ein nützlicher Marker für dopaminerge und noradrenerge Neuronen. Die enzymatische Aktivität von TH erfordert Eisenionen als Cofaktoren und wird vermutlich durch Phosphorylierung reguliert. Es wurden mindestens vier humane TH-Isoformen identifiziert, die durch alternatives Spleißen entstehen.

Spezifität

Tyrosinhydroxylase (TH, Tyrosin-Monooxygenase). Kreuzreagiert mit allen bisher geprüften Säugetierformen und einigen Nicht-Säugetierformen.

Immunogen

Native Tyrosinhydroxylase aus Ratten-Phäochromozytomen (J. Biol. Chem.,1982, 257:9416-9423).

Anwendung

Der Anti-Tyrosin-Hydroxylase-Antikörper ist ein Antikörper gegen Tyrosinhydroxylase zur Verwendung bei IH & WB.
Forschungs-Unterkategorie
Neurotransmitter & Rezeptoren

Neuronen- & Gliamarker
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Immunhistochemie (Peroxidase): Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde in einer Verdünnung von 1:1.000 verwendet. Der Antikörper bietet eine spezifische Markierung von noradrenergenen Axonen in der Großhirnrinde von Primaten (Brain Res., 1989, 500:313-324.).
Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie einen Sekundärantikörper verwenden, der eine signifikante Reaktivität gegenüber Schaf-IgG1 aufweist, da der Großteil des Schaf-Immunglobulins IgG1 ist.
Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Anwender bestimmt werden.

Qualität

Regelmäßig mittels Western Blot in Mäusehirn-Lysaten beurteilt.

Western-Blot-Analyse:
Eine 1:1.000 Verdünnung dieser Charge erfasste Tyrosinhydroxylase in 10 μg Mäusehirn-Lysat.

Zielbeschreibung

~ 60 kDa

Physikalische Form

Aufgereinigter polyklonaler Schafsantikörper in pufferhaltigem 10 mM HEPES, pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 100 μg/ml BSA und 50 % Glycerin.
Immunaffinitätsgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 bis -80 °C in unverdünnten Aliquoten ab Empfangsdatum 6 Monate haltbar. In einem NICHT selbstabtauenden Gefrierschrank aufbewahren.
Handhabungsempfehlungen: Zentrifugieren Sie das Fläschchen und mischen Sie die Lösung vorsichtig nach dem ersten Auftauen und vor dem Entfernen der Kappe. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können. Hinweis: Veränderungen der Gefrierschranktemperatur unter -20 °C können dazu führen, dass glycerinhaltige Lösungen während der Lagerung einfrieren.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Positiv: Gehirn (Corpus striatum) und Nebenniere. Negativ: Leber.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

The atypical homeoprotein Pbx1a participates in the axonal pathfinding of mesencephalic dopaminergic neurons.
Sgado, P; Ferretti, E; Grbec, D; Bozzi, Y; Simon, HH
Neural Dev. null
Selective optogenetic activation of rostral ventrolateral medullary catecholaminergic neurons produces cardiorespiratory stimulation in conscious mice.
Abbott, SB; DePuy, SD; Nguyen, T; Coates, MB; Stornetta, RL; Guyenet, PG
The Journal of Neuroscience null
Transsynaptic activity-dependent regulation of axon branching and neurotrophin expression in vivo.
Calinescu, AA; Liu, T; Wang, MM; Borjigin, J
The Journal of Neuroscience null
Genome-wide characterisation of Foxa1 binding sites reveals several mechanisms for regulating neuronal differentiation in midbrain dopamine cells.
Metzakopian, E; Bouhali, K; Alvarez-Saavedra, M; Whitsett, JA; Picketts, DJ; Ang, SL
Development null
Joel C Geerling et al.
American journal of physiology. Regulatory, integrative and comparative physiology, 310(1), R41-R54 (2015-10-23)
The parabrachial nucleus is important for thermoregulation because it relays skin temperature information from the spinal cord to the hypothalamus. Prior work in rats localized thermosensory relay neurons to its lateral subdivision (LPB), but the genetic and neurochemical identity of

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.