Direkt zum Inhalt
Merck

P2980

Sigma-Aldrich

Pertussis toxin

Pertussis toxin from Bordetella pertussis

from Bordetella pertussis, buffered aqueous glycerol solution, protein endotoxin

Synonym(e):

Histamin-sensitizing Faktor, IAP, Islet Activating Protein, PTX, Pertussisgen

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

50 μG
CHF 956.00
0.2 MG
CHF 2’890.00

CHF 956.00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
50 μG
CHF 956.00
0.2 MG
CHF 2’890.00

About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352200
NACRES:
NA.77

CHF 956.00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Pertussistoxin aus Bordetella pertussis, buffered aqueous glycerol solution

Beschreibung

aseptically packaged

Qualitätsniveau

Form

buffered aqueous glycerol solution

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

SMILES String

O(C)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC

InChI

1S/C26H52O2/c1-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-22-23-24-25-26(27)28-2/h3-25H2,1-2H3

InChIKey

WOPKHAQDUMDJIY-UHFFFAOYSA-N

Angaben zum Gen

Bordetella pertussis Tohama I ... ptxA(2665068) , ptxB(2665069) , ptxC(2665408)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Pertussis-Toxin (PTX) ist ein Protein, das aus dem Bakterium Bordetella coccobacillus isoliert wird. Das Toxin wird in einem nicht aktiven Zustand ausgeschieden. Wenn das B-Oligomer des Bakteriums Bordetella coccobacillus in Kontakt mit der Zellmembran kommt, wird eine S1-Untereinheit seines A-Protomers aktiviert. Diese Aktivierung kann durch Glutathion und/oder ATP vermittelt werden.

Anwendung

Das Pertussis-Toxin von Bordetella pertussis wird wie folgt verwendet: zur Verstärkung der kardialen Myosin-Immunisierung von Ratten zur Induktion einer Myokarditis[1], zum Aufbrechen der Blut-Hirn-Schranke im Cuprizon- und Cuprizon-/MOG-EAE-Modell[2], als Inhibitor der G-αi-Signalübertragung[3]
Das Toxin wird von B. pertussis in einer inaktiven Form freigesetzt. Wenn das B-Oligomer des Pertussistoxins an die Zellmembran bindet, wird die S1-Untereinheit seines A-Protomers möglicherweise durch die Wirkung von Glyutathion und ATP aktiviert. Ein Protokoll für die Aktivierung des Pertussistoxins in vitro wird von Kaslow, et al vorgegeben.
Von B. pertussis freigesetzte inaktive Toxinform.

Biochem./physiol. Wirkung

Das Pertussistoxin katalysiert die ADP-Ribosylierung der α-Untereinheiten der heterotrimeren Guanin-Nukleotid-Regulatorproteine Gi, Go und Gt.
Das Pertussistoxin katalysiert die ADP-Ribosylierung der α-Untereinheiten der heterotrimeren Guanin-Nukleotid-Regulatorproteine Gi, Go und Gt. Dadurch wird die Wechselwirkung der G-Protein-Heterotrimere mit Rezeptoren verhindert und deren Kupplung und Aktivierung blockiert. Da die Gα-Untereinheiten in ihrem GDP-gebundenen, inaktiven Zustand verbleiben, sind sie nicht in der Lage, Adenylylcyclase zu inaktivieren oder K+-Kanäle zu öffnen.

Leistungsmerkmale und Vorteile

Dieser Wirkstoff ist ein wichtiges Produkt für die Erforschung zyklischer Nukleotide. Klicken Sie bitte hier, um weitere zyklische Nukleotidprodukte zu entdecken. Weitere Informationen über bioaktive kleine Moleküle für andere Forschungsbereiche finden Sie hier: sigma.com/discover-bsm.

Physikalische Form

Aseptisch gefüllte Lösung in 50 % Glycerin mit 50 mM TRIS, 10 mM Glycin, 0,5 M NaCl, pH-Wert 7,5

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Antonietta Franco et al.
Journal of molecular and cellular cardiology, 121, 60-68 (2018-07-04)
G-protein receptor kinases (GRKs) regulate adult hearts by modulating inotropic, chronotropic and hypertrophic signaling of 7-transmembrane spanning neurohormone receptors. GRK-mediated desensitization and downregulation of β-adrenergic receptors has been implicated in adult heart failure; GRKs are therefore a promising therapeutic target.
Su Jin Hwang et al.
Laboratory investigation; a journal of technical methods and pathology, 90(1), 9-19 (2009-10-14)
FTY720, a sphingosine 1-phosphate (S1P) receptor modulator, suppresses immune responses by inhibiting T-cell migration into target tissues; however, it does not alter T-cell functions. In this study, we investigated the biological effects of FTY720 on NKT cells. Unlike T cells
Jason M Conley et al.
The Journal of biological chemistry, 297(1), 100881-100881 (2021-06-19)
GPR17 is a G-protein-coupled receptor (GPCR) implicated in the regulation of glucose metabolism and energy homeostasis. Such evidence is primarily drawn from mouse knockout studies and suggests GPR17 as a potential novel therapeutic target for the treatment of metabolic diseases.
Jianghong Zhong et al.
Journal of neuroinflammation, 17(1), 113-113 (2020-04-12)
Increasing evidence has suggested that a single nucleotide polymorphism in the Ncf1 gene is associated with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). However, the mechanisms of NCF1-induced immunoregulatory effects remain poorly understood. In this study, we focus on NCF1 deficiency-mediated effects on
Jonathan Hoggatt et al.
Cell, 172(1-2), 191-204 (2017-12-12)
Hematopoietic stem cell transplantation is a potential curative therapy for malignant and nonmalignant diseases. Improving the efficiency of stem cell collection and the quality of the cells acquired can broaden the donor pool and improve patient outcomes. We developed a

Artikel

Cyclic nucleotides like cAMP modulate cell function via PKA activation and ion channels.

Questions

  1. We purchased the 50 uG size of the P2980 Pertussis Toxin. I am unable to find what the volume of solution in the container is to calculate uG/mL concentration.

    1 answer
    1. The concentration can be confirmed on the Certificate of Analysis that's specific to the lot you received, found here:https://www.sigmaaldrich.com/US/en/product/sigma/p2980#product-documentation
      As of April 2024, the current specification is 0.2mg/mL

      Helpful?

Reviews

Active Filters

  1. Cambridge, MA
    • Review 1
    • Vote 1
    5 out of 5 stars.

    good reagent for inhibiting g protein coupled receptors

    Used this reagent to inhibit GPCR signaling (chemokine receptor) in in vitro immunological assays. Worked great!

    Helpful?

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.