Direkt zum Inhalt
Merck

A1388

Sigma-Aldrich

Adenosin-5′-[γ-thio]triphosphat Tetralithiumsalz

≥75% (HPLC), powder

Synonym(e):

ATP-γ-S, Adenosin-5′-(3-thiotriphosphat) Tetralithiumsalz, Ado-5′-PPP[S]

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 MG
CHF 114.00
5 MG
CHF 297.00
25 MG
CHF 735.00

CHF 114.00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 MG
CHF 114.00
5 MG
CHF 297.00
25 MG
CHF 735.00

About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C10H12Li4N5O12P3S
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
546.98
Beilstein:
6265083
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
41106305
eCl@ss:
32160414
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.51

CHF 114.00


Check Cart for Availability

Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

synthetic (organic)

Assay

≥75% (HPLC)

Form

powder

Farbe

off-white

Löslichkeit

H2O: 25 mg/mL

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

SMILES String

[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].Nc1ncnc2n(cnc12)[C@@H]3O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=S)[C@@H](O)[C@H]3O

InChI

1S/C10H16N5O12P3S.4Li/c11-8-5-9(13-2-12-8)15(3-14-5)10-7(17)6(16)4(25-10)1-24-28(18,19)26-29(20,21)27-30(22,23)31;;;;/h2-4,6-7,10,16-17H,1H2,(H,18,19)(H,20,21)(H2,11,12,13)(H2,22,23,31);;;;/q;4*+1/p-4/t4-,6-,7-,10-;;;;/m1..../s1

InChIKey

DWQFDOIBOYDYKH-KWIZKVQNSA-J

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Adenosin-5′-[γ-thio]triphosphattetralithiumsalz wird verwendet, um Pollenkörner zu behandeln, um die hemmende Wirkung von Adenosintriphosphat (ATP) oder seines Hydrolyseprodukts zu bestimmen.[1] Es wird ebenfalls verwendet, um ein Thiophosphorylat-Zielprotein auszuwählen.[2]

Biochem./physiol. Wirkung

Adenosin-5′-[γ-thio]triphosphat (ATP-γ-S) wird häufig als nicht hydrolysiertes ATP-Analogon für Studien auf die Wirkung der ATP-Bindung an ATP-Bindungsstellen in einer Vielzahl an Vorgängen, einschließlich extrazellulären Funktionen, eingesetzt. ATP-γ-S ist ein P2-Purin-Agonist, der die Aktivität von Ca2+-aktivierten K+-Kanälen steigert. ATP-γ-S kann in Kinasereaktionen, die thiophosphorylisierte Proteine erzeugen, die resistent gegenüber Proteinphosphatasen sind, ATP ersetzen und die ATP-abhängigen Schritte beim Binden von Ubiquitin-Konjugaten an das 26S-Proteasom modulieren. ATP-γ-S moduliert durch Toll-like-Rezeptor 4 vermittelte Zellüberleben und Zelltod unterschiedlich.

Sonstige Hinweise

Nicht hydrolysierbares ATP-Analogon

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

dust mask type N95 (US), Eyeshields, Gloves


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Xiang Chen et al.
STAR protocols, 2(1), 100278-100278 (2021-02-02)
The 26S proteasome is specialized for regulated protein degradation. It is formed by a regulatory particle (RP) that recognizes ubiquitinated substrates and caps a hollow cylindrical core particle (CP) where substrates are proteolyzed. Structural heterogeneity caused by dynamics makes it
Kana Harada et al.
Journal of neurochemistry, 116(6), 1138-1147 (2011-01-08)
The survival and death rates of inflammatory cells directly control their number and are substantially associated with the degree of inflammation. Microglia, key players in neuroinflammation, often cause excessive reactions implicated in neurological diseases. However, the mechanisms that determine microglial
Labeling and identification of direct kinase substrates
Carlson SM and White FM
Science Signaling, 5(227), pl3-pl3 (2012)
Andreas Peth et al.
Molecular cell, 40(4), 671-681 (2010-11-26)
Eukaryotic cells target proteins for degradation by the 26S proteasome by attaching a ubiquitin chain. Using a rapid assay, we analyzed the initial binding of ubiquitinated proteins to purified 26S particles as an isolated process at 4°C. Subunits Rpn10 and
Goody, R. S., and Eckstein, F.
Journal of the American Chemical Society, 93, 6252-6252 (1971)

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.