Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

AB5873-I

Sigma-Aldrich

Anti-Catechol-O-Methyltransferase/COMT-Antikörper

from rabbit, purified by affinity chromatography

Synonym(e):

Catechol O-methyltransferase

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity isolated antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

human

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

bovine (based on 100% sequence homology), rhesus macaque (based on 100% sequence homology), horse (based on 100% sequence homology), porcine (based on 100% sequence homology)

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... COMT(1312)

Allgemeine Beschreibung

Catechol-O-Methyltransferase (EC 2.1.1.6; UniProt P21964) wird beim Menschen durch das COMT-Gen (Gen-ID 1312) codiert. Catechol-O-Methyltransferase initiiert den Stoffwechselabbau von Catecholaminen (einschließlich der Neurotransmitter Dopamin, Epinephrin und Norepinephrin) und katalysiert hierfür in Gegenwart von Mg++ die Übertragung einer Methylgruppe von S-Adenosylmethionin (SAM) an Catecholamine. Diese O-Methylierung hat einen der wichtigsten Abbauwege der Catecholamin-Transmitter zur Folge. COMT ist jedoch nicht nur für die Metabolisierung von endogenen Stoffen, sondern auch von Catechol-Wirkstoffen wichtig. Aufgrund der Verwendung alternativer Startcodons existieren zwei Isoformen. Die membrangebundene Isoform (MB-COMT) enthält einen kurzen N-terminalen zytoplasmatischen Schwanz (AS 1–6), ein Transmembransegment (AS 7–26) und eine große C-terminale extrazelluläre Region (AS 27–271), während der löslichen Isoform (S-COMT) die N-terminale, 50 Aminosäuren lange Sequenz von MB-COMT fehlt. MB-COMT und S-COMT unterscheiden sich in ihrer Substrataffinität und ihren Substratkapazitäten. Trotz einer geringeren Kapazität als S-COMT hat MB-COMT eine rund 10 Mal höhere Affinität für Dopamin und Noradrenalin; daher ist es bei den im Gehirn vorliegenden Konzentrationen wahrscheinlich besser geeignet, Catecholamine zu verstoffwechseln. Der Einfluss der polymorphen Val(158)Met-Form von Catechol-O-Methyltransferase (COMT) auf die Aktivierung und funktionelle Konnektivität des Gehirns ist Gegenstand zahlreicher Studien.

Spezifität

Dieser polyklonale Antikörper wurde anhand einer Sequenz gewonnen, die sowohl in der membrangebundenen (MB-COMT) als auch der löslichen (S-COMT) gespleißten Isoform von menschlicher Catechol-O-Methyltransferase vorhanden ist, die von UniProt (P21964) berichtet werden.

Immunogen

Epitop: Extrazelluläre Domäne.
KLH-konjugiertes lineares Peptid, das der Sequenz einer extrazellulären Domäne der menschlichen Catechol-O-Methyltransferase entspricht.

Anwendung

Dieser Anti-Catechol-O-Methyltransferase-Antikörper ist zur Verwendung in Western Blotting und Immunhistochemie für den Nachweis von COMT validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurotransmitter & Rezeptoren
Immunhistochemische Analyse: Mit einer repräsentativen Charge in einer Verdünnung von 1:2.000 wurde Catechol-O-Methyltransferase (COMT) in menschlichem Prostatakarzinom und in normalen Leber- und Nierengewebeschnitten nachgewiesen.

Qualität

Beurteilt mittels Western Blotting an Lebergewebelysat menschlicher Föten.

Western-Blot-Analyse: 0,2 µg/ml dieses Antikörpers wiesen Catechol-O-Methyltransferase (COMT) in 10 µg Lebergewebelysat von menschlichen Föten nach.

Zielbeschreibung

~ 28 kDa beobachtet. 30,04 kDa (menschliche MB-COMT) und 24,45 kDa (menschliche S-COMT) berechnet. In manchen Zelllysaten können uncharakterisierte Banden auftreten.

Verlinkung

Ersetzt: AB5873

Physikalische Form

Affinitätsgereinigt.
Aufgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper in Puffer mit 0,1 M Tris-Glycin (pH 7,4), 150 mM NaCl mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die Konzentration entnehmen Sie bitte dem chargenspezifischen Datenblatt.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Taiga Miyajima et al.
Free radical biology & medicine, 147, 69-79 (2019-12-21)
Fuchs Endothelial Corneal Dystrophy (FECD) is an age-related genetically complex disease characterized by increased oxidative DNA damage and progressive degeneration of corneal endothelial cells (HCEnCs). FECD has a greater incidence and advanced phenotype in women, suggesting a possible role of
Varun Kumar et al.
Redox biology, 69, 102986-102986 (2023-12-14)
Fuchs endothelial corneal dystrophy (FECD) is a genetically complex, age-related, female-predominant disorder characterized by loss of post-mitotic corneal endothelial cells (CEnCs). Ultraviolet-A (UVA) light has been shown to recapitulate the morphological and molecular changes seen in FECD to a greater

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.