13CH3OH ist eine isotopisch angereicherte Form von Methylalkohol.
Anwendung
Methyl-13C-Alkohol ist eine externe Referenz für die Zuordnung der Polymerzusammensetzung mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie. Er wird zur Untersuchung der Protonentransferprozesse eingesetzt, wodurch sich Möglichkeiten für Studien des quantitativen Mechanismus von katalytischen Reaktionen im Zusammenhang mit Protonen ergeben. Das Isotopanreicherungslösungsmittel wird verwendet, um die Verteilung und Anordnung von Metallen aus metallorganischen Gerüstverbindungen (MOF) mittels Wirt-Gast-Wechselwirkungsstudien zu bestätigen. Es wird auch als Trideuteromethylierungsreagens für die Synthese von deuterierten Arzneimitteln eingesetzt.
Verpackung
Dieses Produkt ist eventuell als Bulkware erhältlich und kann nach Bedarf abgefüllt werden. Für Informationen bezüglich Preisen, Verfügbarkeit und Verpackungen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst für stabile Isotope.
Optically pumped magnetometers (OPMs) based on alkali-atom vapors are ultra-sensitive devices for dc and low-frequency ac magnetic measurements. Here, in combination with fast-field-cycling hardware and high-resolution spectroscopic detection, we demonstrate applicability of OPMs in quantifying nuclear magnetic relaxation phenomena. Relaxation
Proton transfer (PT) processes in solid-liquid phases play central roles throughout chemistry, biology and materials science. Identification of PT routes deep into the realistic catalytic process is experimentally challenging, thus leaving a gap in our understanding. Here we demonstrate an
Utilising one-carbon substrates such as carbon dioxide, methane, and methanol is vital to address the current climate crisis. Methylotrophic metabolism enables growth and energy generation from methanol, providing an alternative to sugar fermentation. Saccharomyces cerevisiae is an important industrial microorganism
Questions
Reviews
★★★★★ No rating value
Active Filters
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..