Direkt zum Inhalt
Merck

AB1620

Sigma-Aldrich

Anti-Vimentin Antibody

CHEMICON®, goat polyclonal

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

500 μL
€ 528,00

€ 528,00


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1584

Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
500 μL
€ 528,00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

€ 528,00


Voraussichtliches Versanddatum28. Mai 2025

Für Ihr Target ist ein rekombinanter, konservierungsmittelfreier Antikörper verfügbar. Probieren Sie ZRB1584

Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Anti-Vimentin-Antikörper, serum, Chemicon®

Biologische Quelle

goat

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

human

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

mammals

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... VIM(7431)

Spezifität

Erkennt Vimentin in kultivierten Säugerzellen und Gewebeschnitten. Im Immunblotting färbt AB1620 spezifisch die Vimentin-Bande (58 kD) unter Verwendung von Ganzzell- oder Gewebeextrakten. Keine Reaktivität mit Desmin, Keratin, Neurofilamenten oder Gliafilamenten. Zeigt breite Kreuzreaktivität unter Säugerspezies unter Anwendung verschiedener Methoden zur Immunmarkierung.

Immunogen

Vimentin aufgereinigt aus kultivierten humanen Vorhautfibroblasten.

Anwendung

Der Anti-Vimentin-Antikörper weist den Vimentin-Gehalt nach und wurde für die Verwendung in IC, IH, IH(P) und WB publiziert und validiert.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
Zytoskelett
Immunhistochemie: 1:20–1:40. Zeigt in Immunperoxidase- und Immunfluoreszenz-Assays Reaktivität mit gefrorenen Gewebeschnitten und formalinfixiertem, paraffineingebettetem Gewebe.

Immunzytochemie

Western Blot

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Zielbeschreibung

58 kDa

Physikalische Form

Nicht aufgereinigt
Reines Ziegenserum. Flüssigkeit mit 0,1 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C 1 Jahr ab Versanddatum haltbar. Aliquotieren, um wiederholtes Einfrieren und Auftauen zu vermeiden. Für maximale Produktrückgewinnung das Originalfläschchen nach dem Auftauen und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Mammakarzinomgewebe, Kolon, Prostata, Tonsillen, tonsilläres Lymphom, Uterus, Harnleiter

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Karen A Sap et al.
Molecular & cellular proteomics : MCP, 18(9), 1705-1720 (2019-05-30)
Huntington's disease is caused by a polyglutamine repeat expansion in the huntingtin protein which affects the function and folding of the protein, and results in intracellular protein aggregates. Here, we examined whether this mutation leads to altered ubiquitination of huntingtin
Soumya Navneet et al.
Redox biology, 24, 101199-101199 (2019-04-27)
Hyperhomocysteinemia (Hhcy), or increased levels of the excitatory amino acid homocysteine (Hcy), is implicated in glaucoma, a disease characterized by increased oxidative stress and loss of retinal ganglion cells (RGCs). Whether Hhcy is causative or merely a biomarker for RGC
DNA-PK target identification reveals novel links between DNA repair signaling and cytoskeletal regulation.
Kotula, E; Faigle, W; Berthault, N; Dingli, F; Loew, D; Sun, JS; Dutreix, M; Quanz, M
Testing null
Protein aggregation of SERCA2 mutants associated with Darier disease elicits ER stress and apoptosis in keratinocytes.
Wang, Y; Bruce, AT; Tu, C; Ma, K; Zeng, L; Zheng, P; Liu, Y; Liu, Y
Journal of Cell Science null
Sebastian E Illanes et al.
Fertility and sterility, 100(2), 550-560 (2013-05-28)
To establish whether human fallopian tube (FT) epithelium can induce apoptosis in T lymphocytes and endometrial cells. Laboratory-based study. Hospital. Women undergoing abdominal hysterectomy for FT samples, and women volunteers with and without endometriosis for endometrial biopsies. FT samples obtained

Protokolle

Step-by-step culture protocols for neural stem cell culture including NSC isolation, expansion, differentiation and characterization.

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.