Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

MAB1997

Sigma-Aldrich

Anti-Integrin beta 1 (CD29) Antibody

Anti-Integrin β1 Antibody, clone MB1.2

CHEMICON®, rat monoclonal, MB1.2

Synonym(e):

CD29 antigen, Fibronectin receptor subunit beta, Integrin VLA-4 subunit beta, fibronectin receptor beta subunit, integrin VLA-4 beta subunit, integrin beta 1, integrin beta 1 (fibronectin receptor, beta polypeptide, antigen CD29 includes MDF2, MSK12)

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Produktbezeichnung

Anti-Integrin-β-1-Antikörper, Klon MB1.2, clone MB1.2, Chemicon®, from rat

Biologische Quelle

rat

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

MB1.2, monoclonal

Speziesreaktivität

mouse, human

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

rat

Verpackung

antibody small pack of 25 μg

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

flow cytometry: suitable
immunohistochemistry: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG2κ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

ambient

Lagertemp.

2-8°C

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ITGB1(3688)

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Integrin beta-1 (UniProt P05556; auch bekannt als CD29, Glykoprotein IIa, GPIIA, Integrin VLA-4 Untereinheit beta, sehr spätes Aktivierungsprotein, beta-Polypeptid) wird vom Gen ITGB1 (auch FNRB, MDF2, MSK12, VLA-BETA, VLAB genannt) (Gen-ID 3688) in Menschen kodiert. Integrin beta-1 ist ein Transmembran-Glykoprotein mit 130 kDa, das mit verschiedenen Integrin-alpha-Untereinheiten (darunter alpha-1, alpha-2, alpha-3, alpha-4, alpha-5 und alpha-6) interagiert, um funktionale Rezeptorkomplexe zu bilden, die an spezifische extrazelluläre Matrixproteine binden. Integrin-Rezeptoren regulieren eine Vielzahl wichtiger biologischer Funktionen, wie die embryonale Entwicklung, Wundheilung, Hämostase und die Verhinderung des programmierten Zelltodes. Sie werden außerdem mit anormalen pathologischen Situationen wie der tumorgesteuerten Angiogenese, dem Tumorwachstum und der Metastasenbildung in Verbindung gebracht. Diese heterodimeren Rezeptoren verbinden das zytoplasmische Aktin-Zytoskelett mit in der extrazellulären Matrix vorliegenden Proteinen und/oder benachbarten Zellen. Interaktionen zwischen Integrinen und der extrazellulären Matrix haben die Aktivierung von Signalübertragungswegen und die Regulierung der Genexpressionen zur Folge.

Spezifität

Reagiert mit der β1-Untereinheit von VLA(β1)-Integrinen

Immunogen

Integrin beta-1 gemäß (Von Ballestrem, C.G., et al. (1996). Hybridoma. 15(2):125–132). Integrin beta-1 gemäß (Von Ballestrem, C.G., et al. (1996). Hybridoma. 15(2):125–132).

Anwendung

Der Anti-Integrin-β-1-Antikörper, Klon MB1.2, ist ein Antikörper gegen Integrin β1 zur Verwendung in FC, IH, IP und WB.
Immunpräzipitation:
Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde für die Immunpräzipitation von VLA(β1)-Integrinen aus 106 Zelläquivalenten verwendet. 2 μg.

Durchflusszytometrie:
Eine Konzentration von 10 μg/ml einer früheren Charge wurde für FC verwendet.

Immunhistochemie in gefrorenen Gewebeschnitten:
20 μg/ml einer früheren Charge wurde verwendet. Infolge der weiten Verbreitung von VLA (β1) in Gewebe wird häufig eine MAB1997-Bindung an unterschiedlichen Zelltypen beobachtet.
Die VLA-Integrin-vermittelte Zelladhäsion an Matrixproteinen wird nicht blockiert. Die Aktivierung der Signalgebungseigenschaften von VLA(β1)-Integrin durch MAB1997 wurde nicht charakterisiert.

Western Blotting:
10 µg/ml. Wirksam für SDS-denaturierte und erwärmte Proben. Nicht wirksam für reduzierte Proben.

Optimale Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Regelmäßig mittels Western Blot an C2C12-Lysat beurteilt.

Western-Blot-Analyse:
Mit einer Verdünnung im Verhältnis 1:1000 dieser Charge wurde β1 in 10 μg C2C12-Lysaten nachgewiesen.

Zielbeschreibung

~88 kDa (nicht glykosyliert) und ~130 kDa (glykosyliert).

Verlinkung

Ersetzt: 04–1109

Physikalische Form

Aufgereinigte monoklonale Ratten-IgG2κ-Flüssigkeit in Puffer mit 0,02 M Phosphatpuffer, pH-Wert 7,6, 0,25 M NaCl und 0,1 % NaN3.
Format: Aufgereinigt

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Ganzzelllysat aus der humanen OVCAR5-Zelllinie

C2C12-Lysat.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Reversion of the Jun-induced oncogenic phenotype by enhanced synthesis of sialosyllactosylceramide (GM3 ganglioside).
Miura, Y; Kainuma, M; Jiang, H; Velasco, H; Vogt, PK; Hakomori, S
Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA null
?Np63 knockout mice reveal its indispensable role as a master regulator of epithelial development and differentiation.
Romano, RA; Smalley, K; Magraw, C; Serna, VA; Kurita, T; Raghavan, S; Sinha, S
Development null
Dystroglycan does not contribute significantly to kidney development or function, in health or after injury.
Jarad, G; Pippin, JW; Shankland, SJ; Kreidberg, JA; Miner, JH
American Journal of Physiology: Renal Physiology null
Won-Jing Wang et al.
The Journal of cell biology, 159(1), 169-179 (2002-10-09)
Death-associated protein kinase (DAP-kinase) is a calcium/calmodulin-dependent serine/threonine kinase, and participates in various apoptosis systems. However, its apoptosis-promoting mechanism is poorly understood. Here, we demonstrate that DAP-kinase suppresses integrin-mediated cell adhesion and signal transduction, whereas dominant-negative interference of this kinase
Olivier Destaing et al.
Molecular biology of the cell, 21(23), 4108-4119 (2010-10-12)
Invadosomes are adhesion structures involved in tissue invasion that are characterized by an intense actin polymerization-depolymerization associated with β1 and β3 integrins and coupled to extracellular matrix (ECM) degradation activity. We induced the formation of invadosomes by expressing the constitutive

Questions

Reviews

Active Filters

    • Review 1
    • Votes 0
    5 out of 5 stars.

    幅広い条件で高感度にマウスIntegrin β1を染色可能。
    添付写真:マウス終脳(E10.5日)パラフィン切片
    ・固定:4%PFA/PBS(-)、4℃、O/N
    ・抗原賦活化:DAKO S1700、105℃、15分(121℃では抗原性が失われた)
     (PLP固定や10%TCA固定の凍結切片では、界面活性剤処理のみでOK)
    ・抗体反応:MB1.2 mAb @2 μg/ml(1 μg/mlでも十分だろう)、4℃、O/N

    Translate with Google

    Helpful?

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.