Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(3)

Wichtige Dokumente

AB765P

Sigma-Aldrich

Anti-Maus-Antikörper (Kollagen Typ I)

Anti-Mouse Collagen Type I Antibody

Chemicon®, from rabbit

Synonym(e):

Anti-CAFYD, Anti-EDSC, Anti-OI1, Anti-OI2, Anti-OI3, Anti-OI4

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
CHF 976.00

CHF 976.00


Voraussichtliches Versanddatum09. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
CHF 976.00

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

CHF 976.00


Voraussichtliches Versanddatum09. April 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

serum

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

mouse

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
immunohistochemistry: suitable
radioimmunoassay: suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... COL1A1(1277)

Verwandte Kategorien

Allgemeine Beschreibung

Kollagen Typ I wird aus Maushaut extrahiert und aufgereinigt. Der Antikörper zeigt weniger als 0,1 % Reaktivität mit Kollagen Typ II und IV der Maus und mit Kollagen Typ I des Menschen, der Ratte und des Huhns neben einer 1,0-%-igen Reaktivität mit Kollagen Typ III der Maus.
Kollagen-alpha-1(I)-Kette (UniProt: P11087; auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen) wird vom Col1a1-Gen (auch Cola1 genannt) (Gen-ID: 12842) in Mausspezies kodiert. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im Körper und macht ca. 25 % des Gesamtproteingehalts aus. Es wird in erster Linie in Fibroblasten synthetisiert. Epithelzellen können jedoch ebenfalls kleine Mengen Kollagen synthetisieren. Die Kollagen-Superfamilie umfasst über 20 verschiedene Kollagentypen mit mindestens 38 unterschiedlichen Polypeptidketten. Typ-1-Kollagen ist ein fibrilläres Kollagen, das in Haut, Sehnen, Bändern und Knochen vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Typ-1-Kollagen wird mit einem Signalpeptid (aa 1–22) und einem Propeptid (aa 23–151) synthetisiert, die nachfolgend abgespalten werden, so dass die reife Form entsteht (aa 152–1207). Es wird in fast allen Bindegeweben exprimiert und ist die vorherrschende Komponente der interstitiellen Membran. Es fügt sich zu Fasern zusammen, die das strukturelle und mechanische Gerüst der Knochen, Haut, Sehnen, Cornea, Blutgefäßwände und anderer Bindegewebe bilden. Heterotrimere aus zwei α1(I)- und einer α2(I)-Kette stellen die dominante Isoform des Typ-I-Kollagens dar. Es wurde jedoch auch über Homotrimere aus drei α1(I)-Ketten in fetalen Geweben, Tumoren und in manchen fibrotischen Läsionen berichtet. Die Homotrimer-Isoform ist nachweislich resistenter gegenüber der Spaltung durch Kollagenasen. Typ-1-Kollagen durchläuft mehrere posttranslationale Modifikationen. Manche erfolgen bereits während der Synthese, um die mechanische Kompetenz der Fibrillen sicherzustellen, und andere entstehen abhängig von Alter und Krankheit, wie die Spaltung und Glykation, die oft zu verringerter Kompetenz der Fibrillen führt.

Spezifität

Der Antikörper zeigt weniger als 0,1 % Reaktivität mit Kollagen Typ II und IV der Maus und mit Kollagen Typ I des Menschen, der Ratte und des Huhns neben einer 1,0-%-igen Reaktivität mit Kollagen Typ III der Maus.
Erkennt Kollagen Typ I der Maus.

Immunogen

Kollagen Typ I aus wird aus Maushaut extrahiert und aufgereinigt.

Anwendung

Der Anti-Maus-Kollagen-Typ-1-Antikörper ist ein polyklonaler Kaninchen-Antikörper, der Maus-Kollagen-Typ-1 nachweist und für die Verwendung in ELISA, Immunhistochemie, Radioimmunoassay und Western Blots getestet wurde.
Forschungskategorie
Zellstruktur
Forschungsunterkategorie
EZM-Proteine
Western-Blot-Analyse:
Eine 1:500-Verdünnung einer früheren Charge detektierte Kollagen Typ I auf 10 μg Mausleber-Lysat.

Immunhistochemie:
1:40-Verdünnung einer früheren Charge zur Immunfluoreszenzfärbung von gefrorenem Haut- und Lebergewebe der Maus.

RIA:
Eine 1:200-Verdünnung einer vorherigen Charge wurde in RIA verwendet.

ELISA:
Eine frühere Charge dieses Antikörpers wurde in ELISA verwendet.

Zielbeschreibung

MW des Kollagen-Typ-I-Vorläufers: 138.032 kDa

Verlinkung

Ersetzt: AB765

Physikalische Form

Der aufgereinigte Antikörper ist in einem Puffer erhältlich, der 0,1 M Citrat, 0,1 M Kaliumphosphat bei einem pH-Wert von 7,2–7,4 und 10 µl/ml Antibiotika und Antimykotika enthält.
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 ºC 1 Jahr ab Empfangsdatum haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Haut- und Lebergewebe der Maus

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Michael J Mienaltowski et al.
Stem cell research & therapy, 5(4), 86-86 (2014-07-10)
Multipotent progenitor populations exist within the tendon proper and peritenon of the Achilles tendon. Progenitor populations derived from the tendon proper and peritenon are enriched with distinct cell types that are distinguished by expression of markers of tendon and vascular
Woo-Gyun Choi et al.
Nutrition & metabolism, 14, 48-48 (2017-08-07)
Dietary fructose can rapidly cause fatty liver in animals through de novo lipogenesis (DNL) and contribute to the development and severity of nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD). In response to diverse cellular insults including endoplasmic reticulum (ER) and oxidative stress
Glycoprotein VI-dependent and -independent pathways of thrombus formation in vivo.
Dubois, C; Panicot-Dubois, L; Merrill-Skoloff, G; Furie, B; Furie, BC
Blood null
Gerald J Spangrude et al.
Stem cells (Dayton, Ohio), 34(1), 67-82 (2015-10-07)
Splenomegaly is a major manifestation of primary myelofibrosis (PMF) contributing to clinical symptoms and hematologic abnormalities. The spleen from PMF patients contains increased numbers of hematopoietic stem cells (HSC) and megakaryocytes (MK). These MK express high levels of P-selectin (P-sel)
Ming-Hui Fan et al.
The Journal of biological chemistry, 291(15), 8070-8089 (2015-12-15)
Idiopathic pulmonary fibrosis is a disease characterized by progressive, unrelenting lung scarring, with death from respiratory failure within 2-4 years unless lung transplantation is performed. New effective therapies are clearly needed. Fibroblast activation protein (FAP) is a cell surface-associated serine

Questions

Reviews

Active Filters

  1. Switzerland
    • Review 1
    • Votes 0
    5 out of 5 stars.

    Signal is great

    Amazing signal intensity and the results are quite consistent across experiments

    Helpful?

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.