Direkt zum Inhalt
Merck

C2456

Sigma-Aldrich

Monoklonaler Anti-Kollagen-Antikörper, Typ I in Maus hergestellte Antikörper

clone COL-1, ascites fluid

Synonym(e):

Collagen Type 1 Antibody, Collagen Type 1 Antibody - Monoclonal Anti-Collagen, Type I antibody produced in mouse, Collagen Type I Antibody, Type 1 Collagen Antibody

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352203
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Konjugat

unconjugated

Antikörperform

ascites fluid

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

COL-1, monoclonal

Enthält

15 mM sodium azide

Speziesreaktivität

bovine, human, pig, rat, rabbit, deer

Methode(n)

dot blot: suitable
immunohistochemistry (frozen sections): 1:2000 using human or other mammalian frozen sections
indirect ELISA: suitable

Isotyp

IgG1

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

Allgemeine Beschreibung

Kollagen Typ I [1α(l)]2α2 findet sich im Körper verteilt. Dieses fibrilläre Kollagen kommt in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern, Dentin, Faszien, Lederhaut, Cornea, Organkapseln und Faserknorpeln vor. In Gewebe liegt es als die klassisch benannten Kollagenfasern, die aus dicht gepackten, dünn gestreiften Fibrillen mit variierendem Durchmesser gebildet werden, vor. Kollagen I wird hauptsächlich von Fibroblasten, Osteoblasten, Odontoblasten und Chondroblasten synthetisiert. Kollagen Typ Iα1 (COL1A1) wird von dem Gen, das sich auf dem menschlichen Chromosom 17q21.33 befindet, codiert. Es ist das am häufigsten vorkommende extrazelluläre Matrix(EZM)-Protein beim Menschen. Kollagen Typ I ist das wichtigste Strukturprotein von Knochen, Sehnen, Haut und Cornea. Das kodierte Protein ist ein Heterotrimer, das aus zwei α1-Ketten und einer α2-Kette besteht.
Kollagen Typ I trägt maximal zum Faserproteingehalt von Säugetieren bei. Es kommt außerdem in Arterien und der extrazellulären Matrix vor. Das Protein weist eine längliche Zylinderstruktur mit sich verjüngenden Enden auf. Es hat eine linksgängige Helix mit drei Polyprolin-II-artigen Polypeptidsträngen.

Spezifität

Der Antikörper ist reaktiv gegenüber der nativen (spiralförmigen) Form von Kollagen Typ I in ELISA und Dot Blot. Dieses Produkt ist nicht reaktiv, wenn es an thermisch denaturierten Molekülen getestet wird. Bei der immunhistochemischen Färbung von acetonfixierten und nicht fixierten gefrorenen Schnitten ist eine starke Färbung der Bindegewebefasern erkennbar. Mit Dot-Blot- und ELISA-Verfahren zeigt der Antikörper keine Kreuzreaktion mit Kollagen der Typen II, III, IV, V, VI, VII, IX, X und XI. Das von dem Antikörper erkannte Epitop ist empfindlich gegenüber routinemäßiger Formalinfixierung und Paraffineinbettung.

Immunogen

Kollagen Typ I der Rinderhaut

Anwendung

Der monoklonale Anti-Kollagen-Typ-I-Antikörper der Maus wird eingesetzt für:
  • Immunhistochemie
  • Dot-Blot-Verfahren
  • Indirekte Immunfluoreszenzfärbung
Monoklonaler Anti-Kollagen-Antikörper Typ I kann für die Lokalisierung von Typ I Kollagen mit verschiedenen immunchemischen Assays, einschließlich ELISA, Dot Blot und Immunhistochemie, verwendet werden. Eine minimale Arbeitsverdünnung von 1:2.000 wurde durch indirekte immunfluoreszierende Färbung von gefrorenen Schnitten von Menschen oder anderen Säugetieren bestimmt.

Biochem./physiol. Wirkung

Kollagen Typ I ist verantwortlich für die mechanische Stabilität, Elastizität, Festigkeit und Zähigkeit von Sehnen, Bändern, Haut, Cornea, Knochen, Dentin und vielen anderen Geweben.
Kollagen Typ I nimmt eine strukturbildende Rolle in der extrazellulären Matrix ein, indem es eine mechanische Stütze sowie eine Resistenz gegenüber Spannung verleiht. Einige der wichtigeren genetischen Erkrankungen, an denen dieser Kollagentyp direkt oder indirekt beteiligt ist, umfassen die meisten Fälle von Osteogenesis imperfecta sowie bestimmte Arten von Ehlers-Danlos-Syndrom. Die Entwicklung von Antikörpern gegen Kollagene erwies sich als wirksame Methode zur Untersuchung der Verteilung dieser Bindegewebsproteine und zur Untersuchung der epithel-mesenchymalen Wechselwirkungen, Tumorgenese und Basalmembranbiologie bei der Onthogenese und Epitheldifferenzieung.

Physikalische Form

Flüssig

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2 bis 8 °C bis zu einem Monat haltbar. Zur Langzeitlagerung in Arbeitsaliquoten einfrieren. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen wird nicht empfohlen. Eine Aufbewahrung in „frostfreien“ Gefrierschränken wird nicht empfohlen. Falls nach längerer Lagerung eine leichte Trübung eintritt, die Lösung vor der Verwendung durch Zentrifugieren klären.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

nwg

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Collagen: structure and mechanics, an introduction
Fratzl P.
Collagen: Structure and Mechanics, 1-13 (2008)
Pan Yeung et al.
PloS one, 10(12), e0144139-e0144139 (2015-12-15)
There is a growing trend for researchers to use in vitro 3D models in cancer studies, as they can better recapitulate the complex in vivo situation. And the fact that the progression and development of tumor are closely associated to
Collagen fibrillar structure and hierarchies
Collagen: Structure and Mechanics, 49-80 (2008)
Gene expressions of small leucine-rich repeat proteoglycans and fibulin-5 are decreased in pelvic organ prolapse
Soderberg M W, et al.
Molecular Human Reproduction, 15(4), 251-257 (2009)
Gemma Pascual et al.
PloS one, 8(11), e80647-e80647 (2013-11-16)
Composite biomaterials designed for the repair of abdominal wall defects are composed of a mesh component and a laminar barrier in contact with the visceral peritoneum. This study assesses the behaviour of a new composite mesh by comparing it with

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.