Klonierung & Expression
Rekombinante Proteinexpression in Säugerzellen
Klonierungs- und Genexpressionstechnologien werden von Wissenschaftlern in verschiedenen Bereichen für zahlreiche biologische Fragestellungen eingesetzt, wie z.B. Aufklärung der Genfunktion, Analyse molekularer Signalwege, embryonale Entwicklung, Krankheitsforschung und Bioprocessing von Biologika und Therapeutika, um nur einige zu nennen. Nachdem das Gen oder die Gensequenz identifiziert wurde, müssen Wissenschaftler die beste molekulare Klonierungsstrategie und das beste zellbasierte Proteinexpressionssystem für die spezifischen Anwendungsanforderungen wählen. Weitere Informationen zur Genexpression unter Anwendung der CRISPR-Technologie oder zur Genstummschaltung mithilfe von RNAi-Reagenzien finden Sie auf unserer Webseite zu Genexpression und Genstummschaltung.
Ausgewählte Kategorien
Unser umfangreiches Portfolio an hochreinen biologischen Puffern in verschiedenen Formulierungen und Verpackungsformaten bietet eine hervorragende Lösungsstabilität und pH-Kontrolle für Ihre Bioprozess-Workflow-Anwendungen.
Wir bieten eine breite Auswahl an Agaroseprodukten mit unterschiedlichen Gelstärken, Schmelztemperaturen, Geliertemperaturen und Elektroendosmose(EEO)-Stärken für Ihre Forschungsanwendungen an.
Proteinexpressionsvektoren
Plasmide, oder Proteinexpressionsvektoren, sind zirkuläre DNA-Stücke, die zahlreiche funktionelle Elemente zur Klonierung und Expression des gesuchten Proteins enthalten. Die Auswahl des geeigneten Expressionsvektors wird zum Teil durch die Proteinart, den Organismus, der das Protein exprimieren wird sowie die spezifische Anwendung und die zu klärenden wissenschaftlichen Fragen bestimmt. Die Vielzahl an verfügbaren Expressionsvektoren ermöglicht es Wissenschaftlern, die am besten für ihre Studie geeigneten Klonierungs-, Klonselektions- und Proteinexpressionselemente zu wählen. Nach der Auswahl der Gensequenz von Interesse und des Expressionsvektors verwenden Wissenschaftler häufig Nukleasen, um den Vektor an spezifischen Stellen präzise zu schneiden, damit die gewählte Gensequenz im Leserahmen kloniert und schließlich in einem Wirtsorganismus exprimiert werden kann. Wichtig ist dabei, dass häufig chemisch kompetente Zellen und bakterielle Transformation eingesetzt werden, um die rekombinanten DNA-Plasmide aufzunehmen, da sie in gefrorenem Zustand bei -70 °C stabil sind.
Transfektion von Zellen
Zelltransfektion ist der Prozess des Einbringens von DNA, RNA oder Proteinen in eukaryotische Zellen. Wissenschaftlern stehen verschiedene physikalische, chemische und biologische Technologien zur Verfügung, um diesen Arbeitsschritt der Proteinexpression durchzuführen. Physikalische Methoden wie Elektroporation oder chemische Methoden wie Calciumphosphat (CaPi), Polyethylenimin (PEI) and Lipofektionsreagenzien werden häufig eingesetzt. Virale Transduktionssysteme, einschließlich lentiviraler, onkoretroviraler und adenoviraler Systeme, stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Anwendung viraler Transportmethoden erfordert jedoch oftmals zusätzliche Eindämmungs- und Überwachungsmaßnahmen aus Gründen der biologischen Sicherheit.
Proteinexpressionssysteme
Wissenschaftler setzen verschiedene Organismen zur Expression des sie interessierenden Proteins ein. Bakterien werden häufig verwendet, da sie Expressionsvektoren effizient aufnehmen, kurze Verdopplungszeiten aufweisen und große Mengen rekombinanter Proteine unter optimalen Bedingungen produzieren können. Bakterien sind jedoch prokaryotische Organismen und daher nicht in der Lage, posttranslationale Proteinmodifikationen bereitzustellen, die manche Proteine erfordern. Eukaryotische Zellen, einschließlich Hefe- und Säugerzelllinien, erleichtern posttranslationale Proteinmodifikation und werden auch häufig von Wissenschaftlern verwendet. Die Auswahl der besten Zelllinie für die rekombinante Proteinexpression und der Proteinexpressionsstrategie hängt in hohem Maß von den spezifischen Anwendungsanforderungen und den zu klärenden wissenschaftlichen Fragen ab.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- The term “Restriction enzyme” originated from the studies of Enterobacteria phage λ (lambda phage) in the laboratories of Werner Arber and Matthew Meselson.
- Dieses Klonierungsprotokoll umfasst die Auswahl des Klonierungssystems und des Plasmidvektors, den Restriktionsverdau des Plasmids, den Restriktionsverdau des Fragments, das Ausschneiden von Gel (Gel-Exzision), die Dephosphorylierung der DNA und mehr.
- Transfection introduces genetic material into cells, aiding research in gene expression and cell biology.
- The 3xFLAG system enhances fusion protein detection, offering improved sensitivity over traditional methods.
- For best results, ligation reactions must be heat inactivated at 70º C for 15 minutes before transformation. Alternately, the reactions may be purified.
- Alle anzeigen (29)
Zugehörige Protokolle
- Die Restriktionsenzymsammlung wurde für den Verdau mit fünf verschiedenen Puffern optimiert.
- Auf dieser Seite werden die Eigenschaften der pGEX-Expressionsvektoren beschrieben, die mit Cytiva-Produkten eingesetzt werden.
- Cloning process, joining linear DNA into a vector, is crucial for biotechnological experiments, enabling DNA fragment recombinant technology.
- Technical Article on competent cells. Transformation is a process by which some bacteria take up foreign genetic material (naked DNA) from the environment.
- Dephosphorylation of DNA using Calf Intestinal Alkaline Phosphatase, Shrimp Alkaline Phospha, Bovine Intestinal Alkaline Phosphatase
- Alle anzeigen (31)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?