Direkt zum Inhalt
Merck
HomeAnwendungenGenomikKlonierung & Expression

Klonierung & Expression

Rekombinante Proteinexpression in Säugerzellen

Rekombinante Proteinexpression in Säugerzellen

Klonierungs- und Genexpressionstechnologien werden von Wissenschaftlern in verschiedenen Bereichen für zahlreiche biologische Fragestellungen eingesetzt, wie z.B. Aufklärung der Genfunktion, Analyse molekularer Signalwege, embryonale Entwicklung, Krankheitsforschung und Bioprocessing von Biologika und Therapeutika, um nur einige zu nennen. Nachdem das Gen oder die Gensequenz identifiziert wurde, müssen Wissenschaftler die beste molekulare Klonierungsstrategie und das beste zellbasierte Proteinexpressionssystem für die spezifischen Anwendungsanforderungen wählen. Weitere Informationen zur Genexpression unter Anwendung der CRISPR-Technologie oder zur Genstummschaltung mithilfe von RNAi-Reagenzien finden Sie auf unserer Webseite zu Genexpression und Genstummschaltung.  

 


Something went wrong, please try again.

Ausgewählte Kategorien

Mit einem Thermometer wird die Temperatur einer klaren blassblauen Flüssigkeit in einem Glasgefäß gemessen.
Biologische Puffer

Unser umfangreiches Portfolio an hochreinen biologischen Puffern in verschiedenen Formulierungen und Verpackungsformaten bietet eine hervorragende Lösungsstabilität und pH-Kontrolle für Ihre Bioprozess-Workflow-Anwendungen.

Produkte anzeigen
Nahaufnahme einer blau beleuchteten Laborumgebung. Im Fokus liegt ein kleines, leuchtendes rechteckiges Objekt, das rosarot leuchtet. Das Objekt liegt auf einem Gerät mit dunkler Oberfläche.
Agarose

Wir bieten eine breite Auswahl an Agaroseprodukten mit unterschiedlichen Gelstärken, Schmelztemperaturen, Geliertemperaturen und Elektroendosmose(EEO)-Stärken für Ihre Forschungsanwendungen an.

Produkte anzeigen


Proteinexpressionsvektoren

Plasmide, oder Proteinexpressionsvektoren, sind zirkuläre DNA-Stücke, die zahlreiche funktionelle Elemente zur Klonierung und Expression des gesuchten Proteins enthalten. Die Auswahl des geeigneten Expressionsvektors wird zum Teil durch die Proteinart, den Organismus, der das Protein exprimieren wird sowie die spezifische Anwendung und die zu klärenden wissenschaftlichen Fragen bestimmt. Die Vielzahl an verfügbaren Expressionsvektoren ermöglicht es Wissenschaftlern, die am besten für ihre Studie geeigneten Klonierungs-, Klonselektions- und Proteinexpressionselemente zu wählen. Nach der Auswahl der Gensequenz von Interesse und des Expressionsvektors verwenden Wissenschaftler häufig Nukleasen, um den Vektor an spezifischen Stellen präzise zu schneiden, damit die gewählte Gensequenz im Leserahmen kloniert und schließlich in einem Wirtsorganismus exprimiert werden kann. Wichtig ist dabei, dass häufig chemisch kompetente Zellen und bakterielle Transformation eingesetzt werden, um die rekombinanten DNA-Plasmide aufzunehmen, da sie in gefrorenem Zustand bei -70 °C stabil sind.

Transfektion von Zellen

Zelltransfektion ist der Prozess des Einbringens von DNA, RNA oder Proteinen in eukaryotische Zellen. Wissenschaftlern stehen verschiedene physikalische, chemische und biologische Technologien zur Verfügung, um diesen Arbeitsschritt der Proteinexpression durchzuführen. Physikalische Methoden wie Elektroporation oder chemische Methoden wie Calciumphosphat (CaPi), Polyethylenimin (PEI) and Lipofektionsreagenzien werden häufig eingesetzt. Virale Transduktionssysteme, einschließlich lentiviraler, onkoretroviraler und adenoviraler Systeme, stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Anwendung viraler Transportmethoden erfordert jedoch oftmals zusätzliche Eindämmungs- und Überwachungsmaßnahmen aus Gründen der biologischen Sicherheit.

Proteinexpressionssysteme

Wissenschaftler setzen verschiedene Organismen zur Expression des sie interessierenden Proteins ein. Bakterien werden häufig verwendet, da sie Expressionsvektoren effizient aufnehmen, kurze Verdopplungszeiten aufweisen und große Mengen rekombinanter Proteine unter optimalen Bedingungen produzieren können. Bakterien sind jedoch prokaryotische Organismen und daher nicht in der Lage, posttranslationale Proteinmodifikationen bereitzustellen, die manche Proteine erfordern. Eukaryotische Zellen, einschließlich Hefe- und Säugerzelllinien, erleichtern posttranslationale Proteinmodifikation und werden auch häufig von Wissenschaftlern verwendet. Die Auswahl der besten Zelllinie für die rekombinante Proteinexpression und der Proteinexpressionsstrategie hängt in hohem Maß von den spezifischen Anwendungsanforderungen und den zu klärenden wissenschaftlichen Fragen ab.

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?