Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Wichtige Dokumente

ABE572

Sigma-Aldrich

Anti-N6-Methyladenosin (m6A)-Antikörper

from rabbit

Synonym(e):

m6A

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

all

Methode(n)

ChIP: suitable
RIP: suitable
dot blot: suitable

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Allgemeine Beschreibung

N6-Methyladenosin (m6A), auch Methylierung der N6-Position von Adenosin, ist eine posttranskriptionelle Modifizierung von RNA. Aufgrund eines Mangels an Analyseverfahren wird N6-Methyladenosin noch wenig verstanden; neue Evidenz deutet jedoch darauf hin, dass es sich um eine sehr häufige Basenmodifikation und einen wichtigen physiologischen Regulator handelt. N6-Methyladenosin ist während der Gehirnentwicklung deutlich erhöht und in der Nähe von Stoppcodons, microRNA-Bindungsstellen und UTRs angereichert; dies weist auf eine grundlegende Rolle in der Regulierung der Genexpression hin. N6-Mehtyladenosin ist außerdem hochkonserviert in Mensch und Maus.

Immunogen

BSA-konjugiertes N6-Methyladenosin.

Anwendung

Analyse mittels Chromatin-Immunpräzipitation: Mit einer repräsentativen Charge eines unabhängigen Labors wurde N6-Methyladenosin in RNA-Zellen nachgewiesen, die N6-Methyladenosin enthielten (Dominissini, D., et al. (2012). Nature. 485(7397):201–206.; Meyer, K. D., et al. (2012). Cell. 149(7):1635–1646).

(RNA) Analyse mittels Immunpräzipitation: Mit einer repräsentativen Charge eines unabhängigen Labors wurde N6-Methyladenosin in methylierten RNA-Zellen nachgewiesen, die N6-Methyladenosin enthielten (Meyer, K. D., et al. (2012). Cell. 149(7):1635–1646.).

Dotblot-Analyse: Mit einer repräsentativen Charge eines unabhängigen Labors wurde N6-Methyladenosin in einem Panel modifizierter Oligonukleotide nachgewiesen (Meyer, K. D., et al. (2012). Cell. 149(7):1635–1646.; Jia, G., et al. (2011). Nat Chem Biol. 7(12):885–887.).
Der Nachweis von N6-Methyladenosin (m6A) erfolgt mittels Anti-N6-Methyladenosin (m6A)-Antikörper, validiert für die Verwendung in Dotblot, Chromatin-IP (ChIP) & RNA-Binding Protein-IP (RIP).
Forschungskategorie
Epigenetik & Zellkernfunktion
Forschungsunterkategorie
Chromatin-Biologie

Qualität

Beurteilt mittels Dotblot in Oligomeren, die N6-Methyladenosin enthalten.

Dotblot-Analyse: 1 µg/ml dieses Antikörpers wies N6-Methyladenosin in Oligomeren nach, die N6-Methyladenosin enthielten.

Physikalische Form

Aufgereinigter polyklonarer Kaninchen-Antikörper in Puffer mit PBS und 0,05 % Natriumazid
Format: Aufgereinigt
Mit Protein A aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 2

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Andrea Orioli et al.
Genome research, 26(5), 624-635 (2016-03-05)
RNA polymerase III (Pol III) is tightly controlled in response to environmental cues, yet a genomic-scale picture of Pol III regulation and the role played by its repressor MAF1 is lacking. Here, we describe genome-wide studies in human fibroblasts that
Xiao-Cui Li et al.
Theranostics, 9(13), 3853-3865 (2019-07-10)
N6-Methyladenosine (m6A) is the most prevalent internal modification in mammalian mRNAs. Although m6A is important in many biological processes, its roles in the placenta are unclear. Methods: Levels of global mRNA m6A methylation and ALKBH5 expression in recurrent miscarriage (RM)
Weili Miao et al.
Nature communications, 10(1), 3613-3613 (2019-08-11)
Small-molecule inhibitors for the 90-kDa heat shock protein (HSP90) have been extensively exploited in preclinical studies for the therapeutic interventions of human diseases accompanied with proteotoxic stress. By using an unbiased quantitative proteomic method, we uncover that treatment with three
Hua Su et al.
BMC genomics, 21(1), 39-39 (2020-01-15)
Hypoxia mediated pulmonary hypertension (HPH) is a lethal disease and lacks effective therapy. CircRNAs play significant roles in physiological process. Recently, circRNAs are found to be m6A-modified. The abundance of circRNAs was influenced by m6A. Furthermore, the significance of m6A
Taylor M Nye et al.
PLoS pathogens, 15(6), e1007841-e1007841 (2019-06-18)
DNA methylation is pervasive across all domains of life. In bacteria, the presence of N6-methyladenosine (m6A) has been detected among diverse species, yet the contribution of m6A to the regulation of gene expression is unclear in many organisms. Here we

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.