Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(1)

Dokumente

05-740

Sigma-Aldrich

Anti-Phospho-ATM(Ser1981)-Antikörper, Klon 10H11.E12

clone 10H11.E12, Upstate®, from mouse

Synonym(e):

A-T, mutated, AT mutated, TEL1, telomere maintenance 1, homolog, ataxia telangiectasia mutated, ataxia telangiectasia mutated (includes complementation groups A, C and D), ataxia telangiectasia mutated protein, human phosphatidylinositol 3-kinase homolog

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Antikörperform

purified antibody

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

10H11.E12, monoclonal

Speziesreaktivität

mouse, human

Verpackung

antibody small pack of 25 μg

Hersteller/Markenname

Upstate®

Methode(n)

immunocytochemistry: suitable
immunofluorescence: suitable
immunoprecipitation (IP): suitable
western blot: suitable

Isotyp

IgG1κ

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

ambient

Posttranslationale Modifikation Target

phosphorylation (pSer1981)

Angaben zum Gen

human ... ATM(472)

Allgemeine Beschreibung

Ataxia Telangiectasia Mutated Kinase (ATM) und Ataxia telangiectasia and Rad3 related Kinase (ATR) sind ähnliche Kinasen, die Zellzyklus-Checkpoints und die DNA-Reparatur regulieren. Mutationen der ATM-Gene führen zur autosomal-rezessiven Erkrankung Louis-Bar-Syndrom (auch Ataxia teleangiectatica (AT)). Die identifizierten Substrate für ATM sind p53, p95/NBS1, MDM2, Chk2, BRCA1, CtIP, 4E-BP1 und Chk1. Die essenzielle Anforderung an die Substrate von ATM/ATR ist S/TQ. Hydrophobe Aminosäuren in den Positionen -3 und -1 sowie negativ geladene Aminosäuren in Position +1 sind positive Bestimmungsfaktoren für die Substraterkennung durch diese Kinasen. Positiv geladene Reste, die die S/TQ umgeben, sind negative Bestimmungsfaktoren für die Substratphosphorylierung. Der Komplexphänotyp der Zellen, die aus Patienten mit AT gewonnen wurden, deutet darauf hin, dass ATM zusätzliche zelluläre Substrate hat. In nichtbestrahlten Zellen liegt ATM als inaktives Homodimer oder Multimer vor. Doppelstrangbrüche in DNA, die durch ionisierende Strahlung verursacht werden, führen zur schnellen ATM-Kinase-Aktivierung durch die Dissoziation dieses Komplexes und die Autophosphorylierung an Ser1981.

Spezifität

Basierend auf der Sequenzhomologie wird eine Kreuzreaktion mit Ratte erwartet
Dieser Antikörper erkennt ATM, Molekülmasse 370 kDa. Es wurde auch ein nichtspezifisches Protein erkannt, Molekülmasse >400 kDa.

Immunogen

KLH-konjugiertes synthetisches Peptid, das den Aminosäuren 1974–1988 (SLAFEEG[pS]QSTTISS) von humanem ATM entspricht. Die Immunisierungssequenz hat 11/12 identische Aminosäuren in Maus und Ratte.

Anwendung

Forschungskategorie
Epigenetik & Zellkernfunktion
Forschungsunterkategorie
Zellzyklus, DNA-Replikation & -Reparatur
Immunpräzipitation:
Phosphoryliertes ATM wurde aus bestrahlten HeLa-Zellen immunpräzipitiert (Abbildung A, Bahnen 3 und 4).

Immunzytochemie:
Herde werden in bestrahlten Fibroblasten von Mensch und Maus nachgewiesen. Von einem unabhängigen Labor bestimmt.
Verwenden Sie diesen Anti-Phospho-ATM(Ser1981)-Antikörper, Klon 10H11.E12 (monoklonaler Antikörper der Maus), der in ICC, IF, IP und WB validiert wurde, um Phospho-ATM (Ser1981), auch als A-T-mutiert bekannt, nachzuweisen.

Qualität

Regelmäßig mittels Immunblot an rohen Lysaten von bestrahlten HeLa-Zellen beurteilt.

Western-Blot-Analyse:
0,5 µg/ml dieser Charge wies phosphoryliertes ATM in rohen Lysaten von bestrahlten HeLa-Zellen nach.

Zielbeschreibung

~ 370 kDa

Physikalische Form

Format: Aufgereinigt
Über Protein G aufgereinigt
Über Protein G aufgereinigtes Maus-IgG in 0,014 mol/l Phosphatpuffer, pH-Wert 7,6, mit 0,175 mol/l NaCl, 0,07 % Natriumazid und 30 % Glycerin. Bei -20 °C flüssig.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Handhabungsempfehlungen:
Das Fläschchen nach Empfang und vor dem Abnehmen der Kappe zentrifugieren und die Lösung vorsichtig mischen. In Mikrozentrifugenröhrchen aliquotieren und bei -20 °C aufbewahren. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen sind zu vermeiden, da sie das IgG beschädigen und die Produktleistung beeinträchtigen können. Hinweis: Ein Abfallen der Gefrierschranktemperatur unter -20 °C kann dazu führen, dass glycerinhaltige Lösungen während der Lagerung einfrieren.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Bestrahlte HeLa-Zelllysate.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Rechtliche Hinweise

UPSTATE is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Not finding the right product?  

Try our Produkt-Auswahlhilfe.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Fluoroquinolones lower constitutive H2AX and ATM phosphorylation in TK6 lymphoblastoid cells via modulation of the intracellular redox status.
Halicka, H Dorota, et al.
Pharmacological Reports, 61, 711-718 null
DNA damage response induced by tobacco smoke in normal human bronchial epithelial and A549 pulmonary adenocarcinoma cells assessed by laser scanning cytometry.
Zhao, Hong, et al.
Cytometry. Part A : the Journal of the International Society For Analytical Cytology, 75, 840-847 (2009)
DNA repair: Damage alert.
Bartek, Jiri and Lukas, Jiri
Nature, 421, 486-488 (2003)
Katarina Ochodnicka-Mackovicova et al.
Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950), 197(7), 2918-2929 (2016-08-26)
The recombination activating gene (RAG) 1 and RAG2 protein complex introduces DNA breaks at Tcr and Ig gene segments that are required for V(D)J recombination in developing lymphocytes. Proper regulation of RAG1/2 expression safeguards the ordered assembly of Ag receptors
Na Cao et al.
BMC molecular biology, 17(1), 12-12 (2016-05-11)
Cells respond to DNA damage by activating the phosphatidylinositol-3 kinase-related kinases, p53 and other pathways to promote cell cycle arrest, apoptosis, and/or DNA repair. Here we report that protein palmitoylation, a modification carried out by protein acyltransferases with zinc-finger and

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.