Direkt zum Inhalt
Merck

P6757

Sigma-Aldrich

PIPES

≥99% (titration)

Synonym(e):

1,4-Piperazindiethansulfonsäure, Piperazin-1,4-bis(2-ethansulfonsäure), Piperazin-N,N′-bis-(2-ethansulfonsäure)

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C8H18N2O6S2
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
302.37
Beilstein:
817713
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12161700
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.25
Preise und Verfügbarkeit sind derzeit nicht verfügbar.

Qualitätsniveau

Assay

≥99% (titration)

Form

crystalline powder

Nützlicher pH-Bereich

6.1-7.5

pKa (25 °C)

6.8

mp (Schmelzpunkt)

>300 °C (lit.)

Löslichkeit

1 M NaOH: 20 + 80 mL g, clear, colorless

Anwendung(en)

diagnostic assay manufacturing

SMILES String

OS(=O)(=O)CCN1CCN(CC1)CCS(O)(=O)=O

InChI

1S/C8H18N2O6S2/c11-17(12,13)7-5-9-1-2-10(4-3-9)6-8-18(14,15)16/h1-8H2,(H,11,12,13)(H,14,15,16)

InChIKey

IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

PIPES gehört zur Ethanesulfonsäure-Pufferserie, die von Good et al.,[1] eingeführt und zur Erfüllung folgender Kriterien weiterentwickelt wurde: mittlerer pKa-Wert, maximale Wasserlöslichkeit und Mindestlöslichkeit in allen anderen Lösungsmitteln, minimale Salzauswirkungen, minimale temperaturbedingte Veränderung des pKA-Werts, chemische und enzymatische Stabilität, minimale Absorption im sichtbaren oder UV-Spektralbereich und leichte Synthetisierung. Mit einem pKa-Wert nahe dem physiologischen pH-Wert bei 37 °C ist PIPES gut für Anwendungen in Zellkulturprojekten geeignet.

Anwendung

Die Fixierung von pflanzlichen und tierischen Gewebeproben mit Glutaraldehyd kann einen Lipidverlust verursachen, der zu offensichtlichen morphologischen Veränderungen führt. Bei Verwendung von PIPES-Puffer für das Glutaraldehyd-Fixativ konnten Lipidverlust und Artefakte minimal gehalten werden.[2],[3]
Die alkalische Phosphatasen-Aktivität geht bei bestimmten Hepatozyten-Organellen der Ratte selektiv verloren, wenn mit Cacodylat gepuffertes Glutaraldehyd für die Ultrazytochemie verwendet wird. Bei Verwendung von PIPES als Puffer war die Erhaltung der Aktivität um 60 % besser.[4]
Die Fixierung von Pilz-Zoosporen für die Fluoreszenzmikroskopie und Elektronenmikroskopie war optimal bei Verwendung einer Kombination aus Glutaraldehyd und Formaldehyd in PIPES-Puffer.[5]

Verlinkung

Sigma-Aldrich bietet eine BioPerformance-zertifizierte, in Zellkultur getestete PIPES-Pufferlösung (Produktnr. P1851) sowie mehrere verschiedene Salze für die einfache Pufferherstellung an, einschließlich PIPES BioXtra (Produktnr. P8203), die auf vorhandene Spurenmetalle geprüft wurde.

Angaben zur Herstellung

Für die Pufferherstellung kann eine Basenlösung zu PIPES-freier Säure hinzugefügt und auf den entsprechenden pH-Wert titriert werden, oder es können equimolare Lösungen aus Mononatriumsalz und Dinatriumsalz gemischt und auf den entsprechenden pH-Wert titriert werden.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Slide 1 of 3

1 of 3

The role of the buffer in the fixation of biological specimens for transmission and scanning electron microscopy
Schiff, R.I. and Gennaro, J.F., Jr.
Scanning, 2, 135-135 (1979)
K Yamamoto et al.
Histochemistry, 77(3), 339-351 (1983-01-01)
Effects of NaOH-PIPES buffer used as a vehicle for aldehyde fixative on alkaline phosphatase (ALPase) activity demonstrated cyto- and biochemically were compared with those of routinely used cacodylate buffer. The reaction products showing ALPase activity demonstrated ultracytochemically were confined to
A R Hardham
The journal of histochemistry and cytochemistry : official journal of the Histochemistry Society, 33(2), 110-118 (1985-02-01)
The study of the surface properties of zoospores and cysts of the fungus Phytophthora cinnamomi required a fixation regime that would preserve the cells adequately and not interfere with binding and detection of probes on the cell surface. When they
Buffers for enzymes.
J S Blanchard
Methods in enzymology, 104, 404-414 (1984-01-01)
Use of PIPES buffer in the fixation of plant cells for electron microscopy
Salema, R. and Brandao, I.
Journal of Submicroscopic Cytology, 9, 79-79 (1973)

Verwandter Inhalt

Discover high-purity biological buffers for production scale. Ensure stability, pH control, and consistent supply with our expert manufacturing solutions.

Fragen

1-2 von 2 Fragen  
  1. How can I determine the shelf life / expiration / retest date of this product?

    1 Antwort
    1. If this product has an expiration or retest date, it will be shown on the Certificate of Analysis (COA, CofA). If there is no retest or expiration date listed on the product's COA, we do not have suitable stability data to determine a shelf life. For these products, the only date on the COA will be the release date; a retest, expiration, or use-by-date will not be displayed.
      For all products, we recommend handling per defined conditions as printed in our product literature and website product descriptions. We recommend that products should be routinely inspected by customers to ensure they perform as expected.
      For products without retest or expiration dates, our standard warranty of 1 year from the date of shipment is applicable.
      For more information, please refer to the Product Dating Information document: https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/marketing/global/documents/449/386/product-dating-information-mk.pdf

      Hilfreich?

  2. How is shipping temperature determined? And how is it related to the product storage temperature?

    1 Antwort
    1. Products may be shipped at a different temperature than the recommended long-term storage temperature. If the product quality is sensitive to short-term exposure to conditions other than the recommended long-term storage, it will be shipped on wet or dry-ice. If the product quality is NOT affected by short-term exposure to conditions other than the recommended long-term storage, it will be shipped at ambient temperature. As shipping routes are configured for minimum transit times, shipping at ambient temperature helps control shipping costs for our customers. For more information, please refer to the Storage and Transport Conditions document: https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/marketing/global/documents/316/622/storage-transport-conditions-mk.pdf

      Hilfreich?

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.