Direkt zum Inhalt
Merck

F2006

Sigma-Aldrich

Human Fibronectin

from human plasma, powder, suitable for cell culture

Synonym(e):

Fibronectin

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 MG
426,00 €
2 MG
789,00 €
5 MG
1.410,00 €
5 X 5 MG
3.640,00 €

426,00 €


Auf LagerDetails


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 MG
426,00 €
2 MG
789,00 €
5 MG
1.410,00 €
5 X 5 MG
3.640,00 €

About This Item

EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352202
eCl@ss:
42020141
NACRES:
NA.75

426,00 €


Auf LagerDetails


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Fibronectin-Humanplasma, lyophilized powder, BioReagent, suitable for cell culture

Biologische Quelle

human plasma

Qualitätsniveau

Sterilität

sterile

Produktlinie

BioReagent

Assay

≥85% (SDS-PAGE)

Form

lyophilized powder

Mol-Gew.

450 kDa

Verpackung

pkg of 5 x 5 mg
pkg of 1 mg
pkg of 2 mg
pkg of 5 mg

Konzentration

>1 mg/mL protein

Methode(n)

cell culture | mammalian: suitable

Oberflächendeckung

1‑5 μg/cm2

Verunreinigungen

HBSAG, none detected
HCV, none detected
HIV-1/HIV-2, none detected

Löslichkeit

H2O: 1 mg/mL at 37 °C (Store reconstituted solution in working aliquots at -20°C or lower.)

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Bindungsspezifität

Peptide Source: Collagen

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

Angaben zum Gen

human ... FN1(2335)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Fibronektin (FN) ist ein multifunktionales Glykoprotein, dessen Gen auf dem menschlichen Chromosom 2q34-36 lokalisiert ist. Dieses Gen umspannt 75 kb und besitzt 50 Exone. Die Fibronektin-Struktur besteht aus Blöcken sich wiederholender Peptidsequenzen, die homolog sind und eine linear auf zwei Untereinheiten angeordnete Funktionseinheit bilden.[1] Es existieren zwei Haupt-Isoformen, eine lösliche und eine unlösliche Form. Erstere ist im Plasma vorhanden, während die unlösliche Form in Geweben und der extrazellulären Matrix (ECM) von Knorpel vorhanden ist. Es gibt etwa 20 verschiedene Formen von Fibronektinproteinen aufgrund des alternativen Spleißens einer variablen Region und zwei Typ-III-Exonen, die als Extradomäne A und B bezeichnet werden.[2]

Anwendung

Fibronektin aus Humanplasma wird für die folgenden Anwendungen eingesetzt:
  • Zellaussaat und neuronale Differenzierung (als eine der Komponenten in Expansionsmedium für die Resuspendierung von Nabelschnurblut-Stammzellen (CBSC) sowie in Differenzierungsmedium)[3]
  • Zellkultur (die Kulturkammer wird zur Expression von HEK293-Zellen mit Fibronektin beschichtet)[4]
  • In-vitro-Fibronektin(FN)-Pulldown-Assays[5]
  • Proteinspezifität[6]
  • Zellmigrationsstudien[7]

Biochem./physiol. Wirkung

Fibronektin (FN) spielt eine wichtige Rolle bei zahlreichen biologischen Funktionen wie Angiogenese, Zellmigration, Adhäsion zwischen Zellen, Anhaftung zwischen Zellen und Basalmembran, Gerinnselstabilisierung, Embryogenese, Differenzierung, Wundheilung sowie die Bindung von Krankheitserregern an Säugetierzellen und die extrazelluläre Matrix. [1] Studien in chinesischen Han-Populationen zeigen, dass Mutationen in diesem Gen mit einer Anfälligkeit für Kniearthrose verbunden sein könnten.[2] Die Spleißvariante Extradomäne B (EDB) von FN ist ein Kennzeichen der Tumorangiogenese, und mit erhöhter Matrixsteifigkeit ist eine gesteigerte Produktion dieser Isoform durch Endothelialzellen zu verzeichnen.[8] Beim Dickdarmkrebs wird EDA mit Metastasen, Vaskulogenese und Tumorgenese assoziiert und fördert die epitheliale-mesenchymale Transition.[9]

Vorsicht

Die rekonstituierte Lösung sollte in Arbeitsaliquoten bei -20 °C oder darunter aufbewahrt werden. Vortexen, übermäßiges Rühren oder zusätzliches Einfrieren/Auftauen des rekonstituierten Fibronectins werden nicht empfohlen.

Angaben zur Herstellung

Dieses Produkt wird aus 0,05 M Tris-gepufferter Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von 7,5 lyophilisiert. Es ist zu 1 mg/ml in Wasser löslich und sollte mindestens 30 Minuten lang bei 37 °C aufgelöst werden. Dabei kann eine geringe Menge ungelösten Materials verbleiben, was jedoch die Leistung nicht beeinflusst. Die Proteinhomogenität wird mittels Immunelektrophorese beurteilt, das Protein wird auf Endotoxine getestet und der Befund des Ausgangsmaterials im Test auf HIV, Hepatitis B, Hepatitis C und Syphilis war negativ. Bei der Beschichtung von Kulturoberflächen sollte Fibronektin in ausgeglichener steriler Kochsalzlösung verdünnt und möglichst dünn aufgetragen werden. Die behandelte Oberfläche sollte anschließend 45 Minuten lang bei Raumtemperatur luftgetrocknet werden und kann 2 bis 4 Wochen bei 2–8 °C gelagert werden.

Haftungsausschluss

NUR FÜR FORSCHUNGSZWECKE. Dieses Produkt unterliegt in Frankreich den Vorschriften für den Gebrauch zu wissenschaftlichen Zwecken, auch bei der Ein- und Ausfuhr (Artikel L 1211-1 Absatz 2 des französischen Gesundheitsgesetzes). Der Käufer (d. h. der Endverbraucher) ist verpflichtet, eine Einfuhrgenehmigung des französischen Forschungsministeriums gemäß Artikel L1245-5-1 II. des französischen Gesundheitsgesetzes einzuholen. Mit der Bestellung dieses Produkts bestätigen Sie, dass Sie über die entsprechende Einfuhrgenehmigung verfügen.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kerim B Kaylan et al.
Integrative biology : quantitative biosciences from nano to macro, 8(12), 1221-1231 (2016-11-02)
Carcinoma progression is influenced by interactions between epithelial tumor cells and components of their microenvironment. In particular, cell-extracellular matrix (ECM) interactions are known to drive tumor growth, metastatic potential, and sensitivity or resistance to therapy. Yet the intrinsic complexity of
Marcin Jurga et al.
Biomaterials, 32(13), 3423-3434 (2011-02-18)
Currently, there are no effective therapies to restore lost brain neurons, although rapid progress in stem cell biology and biomaterials development provides new tools for regeneration of central nervous system. Here we describe neurogenic properties of bioactive scaffolds generated by
Fibronectin: a brief overview of its structure, function, and physiology
Proctor R A, et al.
Reviews of Infectious Diseases, 4, S317-S321 (1987)
Timothy E Quan et al.
Methods in molecular medicine, 135, 423-434 (2007-10-24)
Fibrocytes circulate in the peripheral blood, produce collagen and other matrix proteins, and express cell surface markers indicative of a hematopoetic origin distinguishing them from fibroblasts. Circulating fibrocytes were first identified in 1994 in a model system of wound repair
Fibronectin: a brief overview of its structure, function, and physiology
R A Proctor
Reviews of Infectious Diseases (1987)

Artikel

Fibronectin (FN) plays crucial roles in extracellular matrix fibril assembly and cellular interactions.

The extracellular matrix (ECM) and its attachment factor components are discussed in this article in relation to their function in structural biology and their availability for in vitro applications.

The extracellular matrix (ECM) is secreted by cells and surrounds them in tissues.

3D cell culture overview. Learn about 2D vs 3D cell culture, advantages of 3D cell culture, and techniques available to develop 3D cell models

Alle anzeigen

Protokolle

Fibronectin auf die gewünschte Konzentration verdünnen. Die optimalen Anhaftungsbedingungen sind vom Zelltyp und der Anwendung abhängig. Die typische Beschichtungskonzentration beträgt 1–5 ug/cm2. Protokoll, Produkte und häufig gestellte Fragen zur Fibronectin-Beschichtung.

Dilute fibronectin for cell attachment, varying per cell type. Coating protocol, products, and FAQs provided.

Verwandter Inhalt

Defined culture conditions. Consistent growth of human cancer cell lines in PromoCell’s serum-free/xeno-free Cancer Cell Line Media-XF. Explore over 350 PromoCell products on Sigma.com

Fragen

1-9 von 9 Fragen  
  1. How do I test the wells/flasks that have been coated with fibronectin?

    1 Antwort
    1. We test the coated culture surface by culturing cells.  We compare the adherence of the cells to wells that have been coated with media containing BSA (negative) and media containing 10% FBS (positive).  The cell growth should be not less than 50% of the positive control and greater than 50% of the negative control.

      Hilfreich?

  2. How do I determine how much fibronectin is in solution?

    1 Antwort
    1. As the product may contain undissolved material, the amount of fibronectin in solution can be determined by UV absorbance.  The extinction coefficient for a 1% solution (10 mg/ml) is 13.5 at 280 nm.

      Hilfreich?

  3. What is the procedure for coating culture surfaces with fibronectin?

    1 Antwort
    1. To coat culture surfaces: 1. Dilute fibronectin in sterile balanced salt solution and coat the culture surface (1-5 μg/cm2) with a minimal volume.  2. Allow to air dry for at least 45 minutes at room temperature.  Excess fibronectin may be removed by aspiration, but this is not necessary.

      Hilfreich?

  4. How do I solubilized Fibronectin?

    1 Antwort
    1. Dissolve at 1 mg/mL in water. Allow to dissolve for at least 30 minutes at 37 °C. A small amount of undissolved material may remain. This will not affect product performance.

      Hilfreich?

  5. How do I choose which fibronectin product to use to coat culture surfaces for cell growth?

    1 Antwort
    1. The species source for the fibronectin used when coating culture surfaces is not important.  It is the presence of the RGD binding site that is present in all fibronectins that promotes binding.

      Hilfreich?

  6. How long can I store fibronectin coated plates, etc?

    1 Antwort
    1. Fibronectin coated cultureware can be stored for 2-4 weeks at 2-8 °C in a closed sterile container, or in sterile sealable bags.

      Hilfreich?

  7. What is the difference between Fibronection Products F2006 and F1056?

    1 Antwort
    1. The difference between Product Nos. F2006 and F1056 is in the purity specifications and endotoxin testing.  Product  No. F2006 has a purity specification of ≥90% and is not tested for endotoxin contamination.  Product No. F1056 has a purity specification of ≥95% and is tested for endotoxin contamination with a specification of ≤100 EU/mg.

      Hilfreich?

  8. How long can I store the fibronectin solution?

    1 Antwort
    1. The product is good for at least a year at 2-8 °C if kept sterile.

      Hilfreich?

  9. What is the Department of Transportation shipping information for this product?

    1 Antwort
    1. Transportation information can be found in Section 14 of the product's (M)SDS.To access the shipping information for this material, use the link on the product detail page for the product.

      Hilfreich?

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.