Direkt zum Inhalt
Merck

C239

Sigma-Aldrich

CNQX Dinatriumsalz Hydrat

≥98% (HPLC), solid, AMPA/kainate receptor antagonist.

Synonym(e):

6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion Dinatriumsalz Hydrat

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

5 MG
169,00 €
25 MG
574,00 €
100 MG
938,00 €

169,00 €


Versandbereit am03. April 2025Details


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
5 MG
169,00 €
25 MG
574,00 €
100 MG
938,00 €

About This Item

Empirische Formel (Hill-System):
C9H2N4Na2O4 · xH2O
CAS-Nummer:
Molekulargewicht:
276.12 (anhydrous basis)
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352200
PubChem Substanz-ID:
NACRES:
NA.77

169,00 €


Versandbereit am03. April 2025Details


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

CNQX Dinatriumsalz Hydrat, ≥98% (HPLC), solid

Qualitätsniveau

Assay

≥98% (HPLC)

Form

solid

Lagerbedingungen

protect from light

Farbe

orange to red

Löslichkeit

H2O: >2 mg/mL (warmed)

SMILES String

O.[Na+].[Na+].[O-]c1nc2cc(C#N)c(cc2nc1[O-])[N+]([O-])=O

InChI

1S/C9H4N4O4.2Na.H2O/c10-3-4-1-5-6(2-7(4)13(16)17)12-9(15)8(14)11-5;;;/h1-2H,(H,11,14)(H,12,15);;;1H2/q;2*+1;/p-2

InChIKey

LCDWHGXMFAZHEO-UHFFFAOYSA-L

Anwendung

CNQX-Dinatriumsalzhydrat wird wie folgt verwendet:
  • als kompetitiver Nicht-NMDA-Rezeptorantagonist und kompetitiver AMPA/Kainat-Rezeptorantagonist in neuronalen Kulturen(110)
  • als glutamatergene Blocker zum Messen von hemmenden postsynaptischen Strömen in Projektionsneuronen(111)
  • als AMPA-Glutamatrezeptorantagonist in Neuronen des präfrontalen Kortex(112)

Biochem./physiol. Wirkung

CNQX(6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion) ist ein potenter, kompetitiver AMPA/Kainat-Rezeptorantagonist.[1] Es ist ein Chinoxalinderivat und außerdem ein Antagonist für den Nicht-N-methyl-d-aspartat(Nicht-NMDA)-Glutamatrezeptor. CNQX vermittelt die Depolarisierung des thalamischen Nucleus reticularis mittels α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäurerezeptoren (AMPAR).[2] Es zeigt eine mikromolare Affinität für den AMPA/Kainat-Rezeptor.[3]
Potenter, kompetitiver AMPA/Kainat-Rezeptorantagonist.

Leistungsmerkmale und Vorteile

Diese Verbindung ist ein wichtiges Produkt für die neurowissenschaftliche Forschung. Klicken Sie bitte hier, um weitere Produkte für die neurowissenschaftliche Forschung zu entdecken. Weitere Informationen über bioaktive kleine Moleküle für andere Forschungsbereiche finden Sie unter sigma.com/discover-bsm.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

CNQX Blocks Kainate-induced Corneal Irritation
Ibitokun, Bernadette O and Miller, Kenneth E
investigate opthalmology and visual science, 53(14), 1855-1855 (2012)
Medicinal chemistry of competitive kainate receptor antagonists
Larsen, Ann M and Bunch, Lennart
ACS Chemical Neuroscience, 2(2), 60-74 (2010)
Selective excitatory actions of DNQX and CNQX in rat thalamic neurons
Lee SH, et al.
Journal of Neurophysiology, 103(4), 1728-1734 (2010)
Alessandro Sanzeni et al.
eLife, 9 (2020-07-01)
Many cortical network models use recurrent coupling strong enough to require inhibition for stabilization. Yet it has been experimentally unclear whether inhibition-stabilized network (ISN) models describe cortical function well across areas and states. Here, we test several ISN predictions, including
Cornelia Schöne et al.
The Journal of neuroscience : the official journal of the Society for Neuroscience, 32(36), 12437-12443 (2012-09-08)
Hypothalamic hypocretin/orexin (hcrt/orx) neurons coordinate sleep-wake cycles, reward seeking, and body energy balance. Neurochemical data suggest that hcrt/orx cells contain several transmitters, but what hcrt/orx cells release onto their projection targets is unknown. A major pathway by which hcrt/orx neurons

Artikel

DISCOVER Bioactive Small Molecules for Neuroscience

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.