Direkt zum Inhalt
Merck
Alle Fotos(2)

Wichtige Dokumente

AB1286-I

Sigma-Aldrich

Anti-Monocarboxylat-Transporter 1-Antikörper

from chicken, purified by affinity chromatography

Synonym(e):

Protein IGO1

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

100 μG
430,00 €

430,00 €


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
100 μG
430,00 €

About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

430,00 €


Voraussichtliches Versanddatum29. Mai 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Biologische Quelle

chicken

Qualitätsniveau

Antikörperform

affinity purified immunoglobulin

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Aufgereinigt durch

affinity chromatography

Speziesreaktivität

rat

Speziesreaktivität (Voraussage durch Homologie)

mouse (immunogen homology)

Methode(n)

immunohistochemistry: suitable (paraffin)
western blot: suitable

Isotyp

IgY

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Versandbedingung

wet ice

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Allgemeine Beschreibung

Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1), auch als Mitglied 1 der SLC-Transporterfamilie 16 (SLC16A1) bekannt, katalysiert den raschen Transport über die Plasmamembran vieler Monocarboxylate, wie Lactat, Pyruvat, verzweigtkettige Oxosäuren aus Leucin, Valin und Isoleucin und die Ketonkörper Acetoacetat, beta-Hydroxybutyrat und Acetat. Das Monocarboxylat-Transporter 1-Protein befindet sich in der Zellmembran und wird weithin in normalen Zellen und Krebszellen exprimiert. Monocarboxylat-Transporter 1 ist an der symptomatischen Defizienz des Lactat-Transports (SDLT) beteiligt.

Spezifität

Dieser Antikörper erkennt den C-Terminus des Monocarboxylat-Transporter 1.

Immunogen

Epitop: C-Terminus
KLH-konjugiertes lineares Peptid, das dem N-Terminus des Monocarboxylat-Transporter 1 der Ratte entspricht.

Anwendung

Anti-Monocarboxylat-Transporter 1-Antikörper ist ein hochspezifischer polyklonaler Antikörper vom Huhn, der auf MCT1 gerichtet ist und in Western Blots und IHC (Paraffin) getestet wurde.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neurowissenschaft
Immunhistochemische Analyse: Eine repräsentative Charge in einer Verdünnung von 1:2.500 wies Skelettmuskelgewebe und Nierenrindegewebe von Ratten nach.

Qualität

Beurteilt mittels Western Blot an Rattenhirnmembran-Gewebelysat.

Western-Blot-Analyse: 0,5 µg/ml dieses Antikörpers wies Rattenhirnmembran-Gewebelysat in 10 µg Rattenhirnmembran-Gewebelysat nach.

Zielbeschreibung

Bänder wurden bei ~44 kDa und ~55 kDa beobachtet. Dieses Protein wurde bei ~47 kDa beobachtet (Sepponen, K., et al. (2003). Acta Physiol Scand. 177(1):79-86.). Des Weiteren wurde dieses Protein in bestimmten Zelllysaten bei ~55 kDa beobachtet, außer in Pansen, wo zwei eindeutige Banden bei ~47 kDa und ~55 kDa auftreten (Koho, N., et al. (2005). Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. 141(1):29-34.). Es ist auch bekannt, dass es glykolisiert sein kann (Carpenter, L., et al. (1996). Biochim Biophys Acta. 1279(2):157–163).

Verlinkung

Ersetzt: AB1286

Physikalische Form

Affinitätsgereinigt
Aufgereinigtes polyklonales IgY vom Huhn in Puffer mit 0,1 mol/l Tris-Glycin (pH 7,4), 150 mM NaCl mit 0,05 % Natriumazid.

Lagerung und Haltbarkeit

Bei 2–8 °C ab Empfangsdatum 1 Jahr haltbar.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Rattenhirnmembran-Gewebelysat.

Sonstige Hinweise

Konzentration: Die chargenspezifische Konzentration entnehmen Sie bitte dem Analysenzertifikat.

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Nigel P Moore et al.
International journal of cell biology, 2016, 2084252-2084252 (2016-11-16)
The distribution of monocarboxylate transporter (MCT) isoforms 1 and 4, which mediate the plasmalemmal transport of l-lactic and pyruvic acids, has been identified in the placentae of rats and rabbits at different ages of gestation. Groups of three pregnant Sprague-Dawley
Markus Durst et al.
NMR in biomedicine, 29(8), 1079-1087 (2016-06-28)
Most tumours exhibit a high rate of glycolysis and predominantly produce energy by lactic acid fermentation. To maintain energy production and prevent toxicity, the lactate generated needs to be rapidly transported out of the cell. This is achieved by monocarboxylate
Chang Cao et al.
Current developments in nutrition, 5(4), nzab025-nzab025 (2021-05-04)
The placenta transports iron to the fetus to support growth and development. Mice are commonly used to study placental iron transport. The subcellular locations of transferrin receptor and ferroportin 1 in iron-transporting cells in the mouse placenta have not been
F Dengler et al.
Journal of animal physiology and animal nutrition, 99(2), 379-390 (2014-05-09)
Butyrate modulates the differentiation, proliferation and gene expression profiles of various cell types. Ruminal epithelium is exposed to a high intraluminal concentration and inflow of n-butyrate. We aimed to investigate the influence of n-butyrate on the mRNA expression of proteins
Mariam Rusidzé et al.
Development (Cambridge, England), 149(19) (2022-10-15)
The binding of 17β-oestradiol to oestrogen receptor alpha (ERα) plays a crucial role in the control of reproduction, acting through both nuclear and membrane-initiated signalling. To study the physiological role of membrane ERα in the reproductive system, we used the

Fragen

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.