Batterien, Superkondensatoren & Brennstoffzellen

Batterien, Brennstoffzellen und Superkondensatoren sind Systeme mit unterschiedlichen elektrochemischen Energiespeicher- und -umwandlungsmechanismen, aber ähnlichen elektrochemischen Eigenschaften für Anwendungen mit hoher Energie- und Leistungsdichte.
Ausgewählte Kategorien
Die Batteriematerialien gewährleisten reproduzierbare Daten für eine zuverlässige Leistung und unterstützen Forschungsanforderungen von der Entwicklung bis zur Fertigung.
Wir bieten eine breite Palette an hochreinen Salzen an, darunter Nitrate, Oxalate, Halogenide, Sulfate, Carbonate und Acetate, die sowohl in wasserfreier als auch in hydratisierter Form erhältlich sind.
Wir bieten ein umfangreiches Sortiment hochreiner Oxide und Keramiken mit spezialisierten Synthese- und Aufreinigungstechniken und unterschiedlichen Partikelgrößen an.
Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an hochreinen Metallen und Legierungen in verschiedenen Zusammensetzungen und Partikelgrößen an, darunter auch kundenspezifische Produkte für Ihre Forschungs- und Produktionsanwendungen.

Batterien
Eine Batterie besteht aus Elektroden (Kathode (+) und Anode (-)), einem leitfähigen Elektrolyten und einem Separator zwischen Anode und Kathode. In wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wandern monovalente Lithiumkationen zwischen den Elektroden. Beim Entladen oxidiert die Anode (-) (verliert Elektronen) und die Kathode wird reduziert (gewinnt Elektronen). Beim Aufladen kehrt sich dieser Vorgang um. Aufgrund ihrer hohen Energie- und Leistungsdichte, verbesserter Sicherheit und niedrigeren Materialkosten haben LIB die Elektronikindustrie revolutioniert und sind in viele Bereiche unseres Lebens, von mobilen Geräten bis hin zu Elektrofahrzeugen, integriert. Im Jahr 2019 wurde der Nobelpreis für Chemie an die Wissenschaftler verliehen, welche die LIB-Technologie entwickelt haben.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Brennstoffzellen
Brennstoffzellen bestehen aus einer Anode, einer Kathode und einem leitfähigen Elektrolyten und werden oft in Reihe geschaltet, um die Gesamtmenge der erzeugten Elektrizität zu erhöhen. Die Elektrode besteht aus einem porösen Material, das mit einem Katalysator zur Stromerzeugung beschichtet ist. Es gibt fünf Haupttypen von Brennstoffzellen, die sich durch die Art des verwendeten Elektrolyten unterscheiden: Polymerelektrolytmembran, Festoxid, Phosphorsäure, Alkali und geschmolzenes Karbonat. Die Polymerelektrolytmembran, auch bekannt als Protonenaustauschmembran (PEM), gilt als die vielversprechendste Nachfolgetechnologie für die alkalische Brennstoffzelle.
Brennstoffzellen wurden als alternative Energietechnologie entwickelt da sie aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads, ihrer geringen Emissionen und ihrer geringen Umweltauswirkungen herkömmliche Verbrennungsmotoren übertreffen. Brennstoffzellen erzeugen nur Wärme und Wasser als Nebenprodukte, was sie zu einer vielversprechenden Alternative als zukünftige Energiequelle für eine Vielzahl von Anwendungen macht, wie zum Beispiel für tragbare Geräte, stationäre Geräte und das Transportwesen.

Superkondensatoren
Die Komponenten von Superkondensatoren sind ähnlich denen von Batterien. Superkondensatoren zeichnen sich jedoch durch ihre Fähigkeit zur Ladungsspeicherung aus. Die Elektrodenmaterialien tragen zur Speicherleistung eines Superkondensators bei und können in drei Kategorien eingeteilt werden: Doppelschichtkondensatoren, die elektrostatisch wirken, Pseudokondensatoren, die elektrochemisch wirken, und Hybridkondensatoren, die beides nutzen.
Superkondensatoren sind eine Energiequelle mit hoher Dichte, hoher Energiespeicherkapazität, langer Haltbarkeit und Schnellaufladefähigkeit, was sie ideal für Anwendungen in Hybridfahrzeugen, tragbaren Geräten und für die Energiegewinnung (Energy Harvesting) macht.
Zugehörige Artikel
- Professor Aran discusses engineering graphene-based materials through careful functionalization, enabling diverse applications.
- Discover more about advancements being made to improve energy density of lithium ion battery materials.
- Functional materials for printed electronics applications enable flexible displays, RFID tags, and biomedical sensors.
- Recent demand for electric and hybrid vehicles, coupled with a reduction in prices, has caused lithium-ion batteries (LIBs) to become an increasingly popular form of rechargeable battery technology.
- Proton exchange membrane (PEM) fuel cells operate at relatively low temperatures and are composed of two electrodes and a conductive elecrolyte.
- Alle anzeigen (51)
Zugehörige Protokolle
- Surfactant-assisted dispersion of single-walled carbon nanotubes for debundling or exfoliation in dispersion procedures.
- Alle anzeigen (1)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?