sufficient for 100 colorimetric or fluorometric tests
Anwendung(en)
cosmetics food and beverages
Nachweisverfahren
colorimetric fluorometric
Lagertemp.
−20°C
Allgemeine Beschreibung
Das neue Ethanol-Testkit, MAK481, ist jetzt erhältlich! Ethanol ist eine psychoaktive Komponente vieler häufig konsumierter Getränke mit depressiogener Wirkung auf das Zentralnervensystem. Nach der Aufnahme gelangt das Ethanol über den Magen und Dünndarm in den Blutkreislauf. Ethanol wird größtenteils durch die Leber metabolisiert, jedoch auch über den Urin und die Atmung sekretiert. Die Überwachung des Ethanolgehalts ist auch bei Gärungsprozessen von hoher Bedeutung. Das Ethanol-Testkit bietet eine einfache und zuverlässige Methode zur Quantifizierung von Ethanol. Dieses Kit ist hochempfindlich gegenüber kurzkettigen Alkoholen (Ethanol, Methanol und Propanol). Die Aufbewahrung oder Verwendung dieses Kits in der Nähe von Alkoholdämpfen kann dazu führen, dass einzelne Kitkomponenenten Alkohol aufnehmen und sehr hohe Hintergrundwerte erzielt werden.
Anwendung
Das Ethanol-Assay-Kit wird verwendet:
zur Messung des Ethanolgehalts in Hefezellkulturüberstanden und zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Stoffwechsel und Chromatinstruktur[1]
zur Bestimmung des Ethanolgehalts in zusammengesetzten Getränken und Lebensmitteln[2]
Geeignet zur Bestimmung der Ethanolkonzentration in Serum, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten sowie in Getränken und Wachstumsmedien.
Prinzip
Die Ethanolkonzentration wird durch eine gekoppelte Enzymreaktion bestimmt, die ein kolometrisches (570 nm)/ fluorometrisches (λex = 535/λem = 587 nm) Produkt ergibt, das proportional zum vorhandenen Ethanol ist. Das Ethanol-Assay-Kit stellt eine einfache und zuverlässige Methode zur Quantifizierung des Ethanolgehalts in Serum, Plasma und anderen Körperflüssigkeiten sowie in Getränken und Wachstumsmedien dar.
Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 46(2), 351-359 (2020-07-15)
Compulsive alcohol consumption is a core, treatment-resistant feature of alcohol use disorder. The dorsomedial and dorsolateral striatum support goal-directed and habitual action strategies, respectively. How ethanol targets dorsolateral striatum to drive compulsive consumption is poorly understood. Parvalbumin-expressing striatal fast-spiking interneurons
Alcoholism is a frequent comorbidity following mild traumatic brain injury (mTBI), even in patients without a previous history of alcohol dependence. Despite this correlational relationship, the extent to which the neurological effects of mTBI contribute to the development of alcoholism
Wan-Ju Yeh et al.
Nutrients, 12(12) (2020-12-24)
Alcoholic liver disease (ALD) has become a health problem as alcohol consumption has increased annually. Hepatic lipid accumulation, oxidative stress, and inflammation are important factors in the progression of ALD. Red pitaya (Hylocereus polyrhizus (Weber) Britt. & Rose) peel is
The ethanol-induced toll-like receptor 4 (TLR4) signal activation of microglia and neuroinflammation are observed in both adolescent and adult rat brains, but the regulatory mechanisms of some TLR4 signaling-related factors in this process are still unclear. SUMO-specific protease 6 (SENP6)
Detecting ethanol and acetaldehyde by simple and ultrasensitive fluorimetric methods in compound foods.
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..