Direkt zum Inhalt
Merck

L4025

Sigma-Aldrich

Lyticase aus Arthrobacter luteus

lyophilized powder, ≥200 units/mg solid

Synonym(e):

Bakterielle Lyticase, Lysierendes Enzym

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

25000 UNITS
CHF 74.10
50000 UNITS
CHF 279.00
250000 UNITS
CHF 383.00
100000 UNITS
CHF 481.00
1000000 UNITS
CHF 1’120.00

CHF 74.10


Check Cart for Availability
Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0018


Größe auswählen

Ansicht ändern
25000 UNITS
CHF 74.10
50000 UNITS
CHF 279.00
250000 UNITS
CHF 383.00
100000 UNITS
CHF 481.00
1000000 UNITS
CHF 1’120.00

About This Item

CAS-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352204
NACRES:
NA.54

CHF 74.10


Check Cart for Availability
Hersteller von Diagnostika sollten Produkte einer anderen Qualität verwenden: SRE0018

Biologische Quelle

bacterial (Arthrobacter luteus)

Qualitätsniveau

Form

lyophilized powder

Spezifische Aktivität

≥200 units/mg solid

Methode(n)

cell based assay: suitable

Eignung

suitable for cell lysis

Anwendung(en)

diagnostic assay manufacturing

Lagertemp.

−20°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Anwendung

Die Lyticase von Arthrobacter luteus wurde zum Resuspendieren von Zellen verwendet, um hochmolekulare DNA für Fingerabdruckanalysen mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zu extrahieren.
Lyticase aus Arthrobacter luteus wird wie folgt verwendet:
  • als Komponente in Sphäroplastenpuffer zum Herstellen von Hefezellkernextrakten[1]
  • zum Aufschluss bei der Probenvorbereitung für β-Glucan-Enzymassays mit Hefe[1]
  • zum Lysen von Zellen für die RNA-Isolierung[2]

Biochem./physiol. Wirkung

Das Enzym Lyticase wird häufig in der Pilzforschung eingesetzt, insbesondere zur Spezies-Identifizierung mittels PCR-basierter (Polymerase-Kettenreaktion) Verfahren. Es kann β-(1→3)- und β-(1→4)-Bindungen zwischen Glucoseeinheiten aufbrechen.
Lyticase hydrolysiert Poly-β(1→3)-Glucose wie das Zellwand-Glucan der Hefe.
Lyticase ist ein Lyseenzym, das zum Extrahieren von DNA aus Hefezellen durch das Einleiten einer partiellen Sphäroplastenbildung eingesetzt wird.[3] Sphäroplasten werden anschließend lysiert, um DNA freizusetzen. Lyticase wird für den Aufschluss der Zellwand von Hefe bevorzugt, die schwer zu zerstören ist, da die Zellwand Kapseln oder resistente Sporen bilden kann. Lyticase enthält β-(1→; 3)-Glucanlaminaripentaohydrolase und β-(1→3)-Glucanase-, Protease- und Mannanaseaktivitäten.[4] Sie ist nützlich für Hefezellen wie z. B. Candida,[5] Debaryomyces, Saccharomyces, Saccharomycopsis, Saccharomycodes, Eremothecium und Schwanniomyces-Spezies.

Einheitendefinition

Eine Einheit produziert ein ΔA800 von 0,001 pro min bei pH 7,5 und 25 °C mit einer Hefesuspension als Substrat in 3 ml Reaktionsgemisch.

Sonstige Hinweise

Nur für Forschungszwecke. Nicht für den Arzneimittel-, Haushalts- oder sonstigen Gebrauch vorgesehen. Informationen zu den Gefahren und zur sicheren Handhabung sind dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen.

Piktogramme

Health hazard

Signalwort

Danger

H-Sätze

Gefahreneinstufungen

Resp. Sens. 1

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 3

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lisbeth Rosager Poulsen et al.
The Plant cell, 20(3), 658-676 (2008-03-18)
Vesicle budding in eukaryotes depends on the activity of lipid translocases (P(4)-ATPases) that have been implicated in generating lipid asymmetry between the two leaflets of the membrane and in inducing membrane curvature. We show that Aminophospholipid ATPase3 (ALA3), a member
Naturally occurring novel promoters around pyruvate branch-point for recombinant protein production in Pichia pastoris (Komagataella phaffii): pyruvate decarboxylase-and pyruvate kinase-promoters
Massahi A and Calik P
Biochemical Engineering Journal, 138, 111-120 (2018)
M Groenewald et al.
Persoonia, 21, 17-27 (2008-12-01)
The type species of the genus Debaryomyces, Debaryomyces hansenii, is a highly heterogeneous species. It has been isolated from a large diversity of natural sources including fruit, air, water, soil, but most frequently from processed food products. The species delineation
A protein transformation protocol for introducing yeast prion particles into yeast
Tanaka M, et al.
Methods in Enzymology, 470, 681-693 (2010)
Tim K Footz et al.
Human molecular genetics, 18(7), 1276-1287 (2009-01-20)
Primary open-angle glaucoma (POAG) is a leading cause of blindness worldwide. POAG is associated with a characteristic progression of changes to ocular morphology and degeneration at the optic nerve head with the loss of visual fields. Physical mapping efforts identified

Protokolle

This procedure may be used for the determination of Lyticase activity using Baker’s yeast as the substrate.

Questions

Reviews

No rating value

Active Filters

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.