Direkt zum Inhalt
Merck

AB5622

Sigma-Aldrich

Anti-Mikrotubuli-assoziiertes Protein 2 (MAP2)-Antikörper

Chemicon®, from rabbit

Synonym(e):

microtubule-associated protein 2

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
eCl@ss:
32160702
NACRES:
NA.41

Biologische Quelle

rabbit

Qualitätsniveau

Antikörperform

saturated ammonium sulfate (SAS) precipitated

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

polyclonal

Speziesreaktivität

rat, mouse, human

Hersteller/Markenname

Chemicon®

Methode(n)

ELISA: suitable
immunocytochemistry: suitable
immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
western blot: suitable

NCBI-Hinterlegungsnummer

UniProt-Hinterlegungsnummer

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... MAP2(4133)
mouse ... Map2(17756)
rat ... Map2(25595)

Allgemeine Beschreibung

Das Mikrotubuli-assoziierte Protein 2 (MAP2) ist ein reichlich vorkommendes neuronales zytoskeletales Protein, das an Tubulin bindet und Mikrotubuli stabilsiert. (Herzog and Weber, 1978). MAP2 ist essenziell für die Entwicklung und Erhaltung der neuronalen Morphologie (Matus, 1991). In Neuronen tritt MAP2 in drei primären Isoformen auf, nämlich den hochmolekularen Formen MAP2a und MAP2b sowie der niedermolekularen Form MAP2c, die sich aus der alternativen Spaltung des MAP2-Gens ergibt (Chung et al., 1996). Die niedermolekulare Isoform MAP2c wird im sich entwickelnden Gehirn exprimiert und während der Reifung des Hirns abwärtsreguliert, wogegen die hochmolekulare Form MAP2b sowohl im sich entwickelnden als auch im erwachsenen Hirn exprimiert wird. MAP2a tritt erst im ausgereiften Hirn auf (Tucker, 1990). Alle diese Formen binden an Mikrotubuli, wobei die Bindung durch eine Domäne nahe dem Carboxylterminus erfolgt, die entweder drei oder vier ähnliche Wiederholungen eines 31-Aminosäuren-Motivs enthält (Lewis et al., 1988). MAP2-, MAP4- und die Tau-Proteine gehören zur Familie der wärmebeständigen, mit Mikrotubuli assoziierten Proteine.

Spezifität

Anti-MAP2 antibody’s reactivity with other species has not been determined. Anti-MAP2 antibody is specific for Microtubule-associated protein 2 (MAP2). The antibody recognizes all MAP2 isoforms (MAP2A, MAP2B, MAP2C and MAP2D). It shows greatest immunoreactivity with the HMW-MAP2 (MAP2A and MAP2B).

Immunogen

Aufgereinigtes Mikrotubuli-assoziiertes Protein aus dem Gehirn von Ratten.

Anwendung

Die Erkennung von Mikrotubuli-assoziertem Protein 2 (MAP2) unter Verwendung dieses Anti-Mikrotubuli-assoziiertes Protein 2 (MAP2)-Antikörpers wurde mit mehr als 55 Produktzitierungen für die Verwendung in ELISA, IC, IH, IH(P) & WB validiert.
Forschungskategorie
Neurowissenschaft
Forschungsunterkategorie
Neuronen & Glial-Marker

Neurofilament & Neuronaler Stoffwechsel
Immunzytochemie:
Auf den primären Neuronen wurde eine 1:1000-Verdünnung einer früheren Charge verwendet.

Immunhistochemie:
Verdünnung von 1:1.000 auf mit 4 % Paraformaldehyd / PBS fixierten Gewebeschnitten.

Immunoblot:
Eine Verdünnung von 1:2.000 wurde auf einer früheren Charge verwendet. Erkennt MAP2A (280-300 kDa und MAP2B (270 - 280 kDa) und in geringerem Maße auch MAP2C (70 kDa) und MAP2D (70 - 75 kDa).

ELISA:
Eine Verdünnung von gleich 1:2.000 oder größer wurde bei einer früheren Charge verwendet.

Die optimalen Arbeitsverdünnungen müssen vom Endanwender bestimmt werden.

Qualität

Immunhistochemische (Paraffin) Analyse:
MAP2 (Best.- Nr. AB5622) Färbung auf normalem Cerebellum. Gewebe vorbehandelt mit Citrat, pH 6,0. Diese Antikörper-Charge wurde 1:500 mit IHC-Select Detektionsreagenz mit HRP-DAB verdünnt. Immunoreaktivität zeigt sich auf den Mikrotubuli als faserartige Färbung.
Optimale Färbung mit TE-Puffer, pH 9,0, Epitop-Rückgewinnung: Humanes Cerebellum

Zielbeschreibung

Ca. 280 kDa Dublett (MAP2a und MAP2b) und ca. 70 kDa Dublett (MAP2c) auf SDS-PAGE.

Physikalische Form

Ammoniumsulfatfällung
Aufgereinigter polyklonaler Kaninchen-Antikörper in Puffer mit PBS und 0,1 % Natriumazid als Konservierungsmittel.
Format: Aufgereinigt

Lagerung und Haltbarkeit

Bei -20 ºC in unverdünnten Aliquoten bis zu 6 Monate ab Empfangsdatum haltbar. Wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen vermeiden.

Hinweis zur Analyse

Kontrolle
Humanes Hirngewebe oder humane T98G-Glioblastomzellen

Rechtliche Hinweise

CHEMICON is a registered trademark of Merck KGaA, Darmstadt, Germany

Haftungsausschluss

Sofern in unserem Katalog oder anderen Begleitdokumenten unserer Produkte nicht anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke vorgesehen und nicht für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf unautorisierte kommerzielle Verwendung, zur In-vitro-Diagnostik, für Ex-vivo- oder In-vivo-Therapiezwecke oder jegliche Art der Einnahme oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Not finding the right product?  

Try our Produkt-Auswahlhilfe.

Empfehlung

Produkt-Nr.
Beschreibung
Preisangaben

Lagerklassenschlüssel

12 - Non Combustible Liquids

WGK

nwg

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Analysenzertifikate (COA)

Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Neil G Harris et al.
Journal of neuropathology and experimental neurology, 69(2), 139-154 (2010-01-20)
We previously reported that pericontusional extracellular chondroitin sulfate proteoglycans (CSPGs) are profoundly reduced for 3 weeks after experimental traumatic brain injury, indicating a potential growth-permissive window for plasticity. Here, we investigate the extracellular environment of sprouting neurons after controlled cortical
Mitochondrial protection attenuates inflammation-induced impairment of neurogenesis in vitro and in vivo.
Voloboueva, LA; Lee, SW; Emery, JF; Palmer, TD; Giffard, RG
The Journal of Neuroscience null
Chengrui Nan et al.
International journal of molecular medicine, 36(4), 1057-1062 (2015-08-12)
In the present study, human umbilical cord-derived mesenchymal stem cells (hUMSCs) were investigated for their potential to be induced to differentiate in vitro into neuron-like cells by monosialoteterahexosyl ganglioside (GM1). Mononuclear cells obtained from umbilical cords from women with full-term pregnancies whose babies
Anne M Taylor et al.
Neuron, 66(1), 57-68 (2010-04-20)
The polarized nature of neurons and the size and density of synapses complicates the manipulation and visualization of cell biological processes that control synaptic function. Here we developed a microfluidic local perfusion (microLP) chamber to access and manipulate synaptic regions
Manuela Mellone et al.
Frontiers in cellular neuroscience, 9, 245-245 (2015-07-29)
Levodopa-induced dyskinesias (LIDs) are major complications in the pharmacological management of Parkinson's disease (PD). Abnormal glutamatergic transmission in the striatum is considered a key factor in the development of LIDs. This work aims at: (i) characterizing N-methyl-D-aspartate (NMDA) receptor GluN2A/GluN2B

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.