17-10234
LentiBrite-GFP-Rad51-Biosensor, lentiviral
About This Item
Empfohlene Produkte
Allgemeine Beschreibung
http://www.nature.com/app_notes/nmeth/2012/121007/pdf/an8620.pdf
(Hier klicken!)
Erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer LentiBrite lentiviralen Biosensoren! Hier klicken
Biosensoren können zum Nachweis des Vorliegens/Fehlens eines bestimmten Proteins sowie des subzellulären Orts dieses Proteins im lebenden Zustand einer Zelle eingesetzt werden. Fluoreszenzmarkierungen sind oft das gewünschte Mittel zum Veranschaulichen des Proteins von Interesse in einer Zelle mittels Fluoreszenzmikroskopie oder Zeitraffer-Videoaufnahme. Das Veranschaulichen von lebenden Zellen ohne Störung ermöglicht es Forschenden die zellulären Bedingungen in Echtzeit zu sehen.
Lentivirale Vektorsysteme sind ein beliebtes Forschungswerkzeug zum Einbringen von Genprodukten in Zellen. Die lentivirale Transfektion bietet Vorteile gegenüber nichtviralen Verfahren wie einer Transfektion auf chemischer Basis, einschließlich die Transfektion von teilungsfähigen und nicht teilungsfähigen Zellen mit höherer Effizienz, der stabilen Langzeitexpression des Transgens und der geringen Immunogenität.
EMD Millipore stellt lentivirale LentiBrite-Biosensoren vor, eine neue Serie vorgepackter lentiviraler Partikel, die wichtige und grundlegende Proteine für Autophagie, Apoptose und Zellstruktur zur Veranschaulichung unter verschiedenen Zell-/Erkrankungszuständen in lebenden Zellen und in der In-vitro-Analyse kodieren.
- Vorgepackt, mit GFP & RFP fluoreszenzmarkiert
- Transfektion mit höherer Effizienz im Vergleich zu traditionellen Transfektionen auf chemischer Basis und anderen Transfektionsverfahren auf nicht-viraler Basis
- Fähigkeit zum Transfizieren von teilungsfähigen und nicht-teilungsfähigen Zellen sowie schwer zu transfizierenden Zelltypen wie Primärzellen und Stammzellen
- Stört die Zellfunktion nicht
Lentivirale LentiBrite GFP-Rad51-Partikel von EMD Millipore bieten eine strahlende Fluoreszenz und präzise Lokalisierung, um die Lebendzellanalyse der Rad51-Translokation von schwer zu transfizierenden Zelltypen zu ermöglichen.
Lentivirale LentiBrite-GFP-Rad51-Partikel von EMD Millipore bieten eine strahlende Fluoreszenz und präzise Lokalisierung, um die Lebendzellanalyse der Rad51-Translokation von schwer zu transfizierenden Zelltypen zu ermöglichen.
Anwendung
HeLa-Zellen wurden auf einem Kammerobjektträger ausplattiert und mit lentiviralen Partikeln mit einer MOI von 20 für 24 Stunden transduziert. Nach einem Medienaustausch und einer weiteren Inkubation für 48 Stunden wurden die Zellen mit Formaldehyd fixiert und eingedeckt. Die Bilder wurden durch Ölimmersion-Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie erhalten. GFP-Rad51 zeigt eine variable punktuelle Verteilung im Zellkern und wird wohl von den Nukleoli ausgeschlossen.
Immunzytohistochemischer Vergleich:
U2OS-Zellen wurden auf einem Kammerobjektträger ausplattiert und mit lentiviralen Partikeln mit einer MOI von 5 für 24 Stunden transduziert. Nach 24 Stunden wurde das Medium ausgetauscht und die Zellen wurden für weitere 48 Stunden inkubiert. Die immunzytochemische Färbung (rot) desselben Sichtfelds mit einem polyklonalen Antikörper gegen Rad51 (Art.-Nr. ABE257) zeigt ähnliche Expressionsmuster wie GFP-Rad51 (grün).
Schwer zu transfizierende Zelltypen:
Die primären Zelltypen HUVEC oder HuMSC wurden auf Kammerobjektträgern ausplattiert und mit lentiviralen Partikeln mit einer MOI von 20 bzw. 5 für 24 Stunden transduziert.
Konfokale Mikroskopiebildgebung:
U2OS-Zellen wurden mit GFP-Rad51 transduziert. Die Zellen wurden gegengefärbt mit TRITC-Phalloidin, um die Aktin-Filamente (rot) zu zeigen, sowie mit DAPI, um den Zellkern (blau) darzustellen. Die Bilder wurden durch Ölimmersion-Konfokalfluoreszenzmikroskopie gewonnen.
Zusätzlicher Zelltyp:
HT1080-Zellen wurden behandelt.
Für eine optimale fluoreszente Veranschaulichung wird empfohlen, die Zielexpressionswerte innerhalb von 24-48 Stunden nach der Transfektion/Infektion zu analysieren, um eine optimale Lebendzellanalyse zu erhalten, da die Fluoreszenzintensität mit der Zeit schwächer werden kann, insbesondere in schwer zu transfizierenden Zelllinien. Infizierte Zellen können nach einer erfolgreichen Transfektion/Infektion eingefroren und in Kultur aufgetaut werden, um die positive Fluoreszenzexpression länger als 24–48 Stunden zu erhalten. Die Länge und Intensität der Fluoreszenzexpression variiert zwischen den Zelllinien. Für schwer zu transfizierende Zelllinien können höhere MOI erforderlich sein.
Apoptose & Krebs
Zellzyklus, DNA-Replikation & -Reparatur
Komponenten
Ein Fläschchen mit 25 µl lentiviralen Partikeln mit mindestens 3 x 10E8 infektiösen Einheiten je ml. Chargenspezifische Titer-Informationen finden Sie im Datenblatt unter “Virentiter”.
Promotor
EF-1 (Elongation Factor-1)
Multiplizität der Infektion (MOI)
MOI = Verhältnis der Anzahl infektiöser lentiviraler Partikel (IFU) zur Anzahl infizierter Zellen.
Typische MOI-Werte für eine hohe Transduktionseffizienz und Signalintensität liegen im Bereich von 20-40. Für dieses Ziel können einige Zelltypen geringere MOI erfordern (z. B. HT-1080, HeLa, U2OS, humane mesenchymale Stammzellen (HuMSC)), während andere höhere MOI erfordern können (z. B. endotheliale Zellen der humanen Nabelschnur (HUVEC)).
HINWEIS: Die MOI sollte vom Anwender für jeden Zelltyp und jedes lentivirale Ziel titriert und optimiert werden, um die gewünschte Transduktionseffizienz und Signalintensität zu erreichen.
Qualität
Physikalische Form
Lagerung und Haltbarkeit
Lentivirus ist ab Empfangsdatum mindestens 4 Monate haltbar, wenn es bei -80 °C gelagert wird. Nach dem ersten Auftauen sofort auf Eis geben und in Arbeitsaliquoten bei -80 °C einfrieren. Gefrorene Aliquote können mindestens 2 Monate gelagert werden. Weiteres Einfrieren/Auftauen kann zu einem verringerten Virustiter und einer geringeren Transduktionseffizienz führen.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS
Replikationsdefiziente lentivirale Vektoren wie der in diesem Produkt gelieferte Vektor der 3. Generation verursachen bei Mensch oder Tier bekanntermaßen keine Erkrankungen. Lentiviren können jedoch in das Genom der Wirtszelle eindringen und bergen somit ein gewisses Risiko für Insertionsmutagenesen. Das Material gehört zur Risikogruppe 2 und die Handhabung sollte unter BSL2-Kontrollen erfolgen. Eine detaillierte Erörterung der Biosicherheit von lentiviralen Vektoren finden Sie in Pauwels, K. et al. (2009). State-of-the-art lentiviral vectors for research use: Risk assessment and biosafety recommendations. Curr. Gene Ther. 9: 459-474.
Rechtliche Hinweise
Lagerklassenschlüssel
10 - Combustible liquids
WGK
WGK 2
Analysenzertifikate (COA)
Suchen Sie nach Analysenzertifikate (COA), indem Sie die Lot-/Chargennummer des Produkts eingeben. Lot- und Chargennummern sind auf dem Produktetikett hinter den Wörtern ‘Lot’ oder ‘Batch’ (Lot oder Charge) zu finden.
Besitzen Sie dieses Produkt bereits?
In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.
Verwandter Inhalt
Fluorescent lentiviral particles encoding important GFP/RFP fusion proteins related to autophagy, apoptosis, and cell structure that enables live cell imaging.
Active Filters
Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..
Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.