Direkt zum Inhalt
Merck

Wir sind bei Ihrer nächsten Entdeckung dabei.

Führende Life-Science-Instrumente und Reagenzien für Wirkstofffindung (Target und Leitkandidat) und präklinisches Screening


TARGET-, LEITSTRUKTUR- UND SICHERHEITS-SCREENING FÜR DIE ARZNEIMITTELENTWICKLUNG

Sie können in einem CRO-, Pharma- oder Biotech-Labor tätig sein, in dem Screenings auf Wirkstoffziele, therapeutische Leitstrukturen, ADME/Toxizität niedermolekularer Therapeutika und/oder Immunreaktionen auf Biotherapeutika durchgeführt werden:  Unabhängig davon, wo Ihr Screening-Prozess stattfindet, benötigt Ihr Team Reagenzien von gleichbleibend hoher Qualität für die Wirkstoffforschung, die eine echte Vorhersage über die klinische Wirksamkeit und Sicherheit ermöglichen. 

Unsere Lösungen für Screenings mit skalierbarem Durchsatz umfassen:

  • Biologisch relevante, anpassbare Assays, die sich automatisieren lassen
  • Reagenzien, die de Durchsatz erhöhen durch die Miniaturisierung von Assays
  • Reservierung von Reagenzien- und Verbrauchsmaterialchargen, gestützt durch einen breitgefächerten Katalog für optimierte Beschaffung
  • Dokumentation von Ursprungszeugnis, synthetischer vs. tierischer Herkunft und Originalproduktion für die Lieferantenqualifikation
  • Bulk-Kapazitäten zur Unterstützung der Prozessdurchführung bei Skalierung/Expansion
  • Zuvorkommender Kunden-Support mit transparenter Kommunikation bezüglich der Vorlaufzeiten
Wirkstofffindung (Target)

Wirkstofffindung (Target)

Identifizierung neuartiger therapeutischer Targets unter Einsatz des umfassendsten Satzes genomweiter funktioneller Genomik-Screening-Tools, der derzeit verfügbar ist. Unsere kundenspezifischen 10x Genomics-kompatiblen lentiviralen Bibliotheken ermöglichen CRISPR-Screens mit Einzelzellauflösung. Validieren Sie Ziele mit unserem umfassenden Angebot an präzisen Tools für CRISPR und Geneditierung und kompromisslosen RNAi-Produkten für eine wirksame, gezielte Modulation der Genexpression.

Leitstruktursuche

Unser umfassendes Angebot an krankheitsrelevanten Zelllinien ermöglicht gewebespezifische Modelle für das Wirkstoffscreening. Wenn eine erhöhte biologische Relevanz erforderlich ist, unterstützen wir Sie beim Übergang zu Hochdurchsatz-3D-Zellkulturmodellen. Unser Organoid-Portfolio umfasst sowohl iPSC- als auch von Patienten stammende Organoide, die ein Wirkstoffscreening mit Modellen ermöglichen, welche die In-vivo-Umgebung nachahmen.

Geneditierung ist ein leistungsfähiges Instrument zur Veränderung des Genoms durch Knockout- und Knockin-Ansätze zur Modellierung von Krankheiten.

Vielfältige Zellanalysewerkzeuge ermöglichen eine relevante Bewertung durch Methoden wie die Lebendzellbildgebung durch Anwendungen in den Bereichen Zellverkehr, Zellgesundheit, Genexpressionsanalyse und Zellmigration. Browsen Sie durch Reagenzien für die Lebendzellbildgebung sowie Reagenzien zur Unterstützung gängiger zellbasierter Assays.

Hochdurchsatz-Screening-Bibliotheken

Ganz gleich, ob Sie eine Standard-Screening-Bibliothek suchen oder Ihre eigene Bibliothek erstellen möchten, wir haben Lösungen für das Hochdurchsatz-Screening, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Unsere DNA-codierten Bibliotheken ermöglichen die gleichzeitige Abfrage einer großen Anzahl von Verbindungen, die in einem im Wesentlichen Target-unabhängigen Bindungsassay untersucht werden.

Optimieren Sie den Such-, Beschaffungs- und Formatierungsprozess Ihrer Verbindungen mit unserer außergewöhnlichen Expertise und unserem Angebot an zuverlässigen Aldrich Market Select-Produkten und -Dienstleistungen.

Beschleunigen Sie mit unserer SYNTHIA™ Retrosynthese-Software die Entdeckung von Stoffwechselwegen von Wochen auf Minuten.

Präklinische Sicherheitsprüfungen

Das Screening von niedermolekularen Wirkstoffkandidaten auf ihre Sicherheit erfordert eine Bewertung des Wirkstoffmetabolismus, der Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und eine ADME-/Toxizitätsbewertung. Die Messung der Permeabilität von niedermolekularen Wirkstoffen wurde mit dem Hochdurchsatz-PAMPA-Assay revolutioniert. Entdecken Sie eine Auswahl an Platten und Membranen für das PAMPA-Screening.

Unsere  CompoZr® Zinkfingernukleasen (ZNF)-vermittelten Knockout-Caco-2-Zelllinien ermöglichen die Bewertung des Wirkstofftransports durch den Vergleich zwischen den Wildtyp- (WT) und Knockout-Zelllinien. Unsere iPSC-abgeleiteten Dickdarm-Organoide bieten ein hochrelevantes Modell für die Bewertung der potenziellen Zytotoxizität von Substanzen. Differenzierte HepaRG-Zellen behalten wichtige funktionelle Aktivitäten bei, die für den Wirkstoffmetabolismus, die Bildung reaktiver Metaboliten, die Wirkstoff-Clearance und CYP-Assays entscheidend sind.

Bewerten Sie die Immunogenität von Biotherapeutika mit unseren Hochdurchsatz-Multiplex-Immunoassays, wie dem MILLIPLEX® Panel A , in dem gleichzeitig bis zu 48 Zytokine, Chemokine und Wachstumsfaktoren analysiert werden. Die Wirksamkeit von Biologika kann durch die Entwicklung von Anti-Drug-Antikörpern (ADA) beeinträchtigt werden. Das auf Immunogenität ausgerichtete SMC™ Bead-basierte Assay-Entwicklungskit enthält alles, was Sie für die Entwicklung und Validierung eines ADA-Assays benötigen.

Die SMC™ Technologie kann auch zur Bewertung der PK von Biotherapeutika eingesetzt werden, insbesondere für Studien zur Mikrodosierung und zum Verständnis der vollständigen Clearance von Wirkstoffen bei niedrigen Konzentrationen.


Zugehörige Produkte
Loading



Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?