Direkt zum Inhalt
Merck

C9879

Sigma-Aldrich

Bovine Collagen Type I

from bovine achilles tendon, powder, suitable for substrate for collagenase

Synonym(e):

Collagen powder

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise

Größe auswählen

1 G
63,50 €
5 G
230,00 €
10 G
390,00 €
25 G
777,00 €

63,50 €


Voraussichtliches Versanddatum28. März 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Größe auswählen

Ansicht ändern
1 G
63,50 €
5 G
230,00 €
10 G
390,00 €
25 G
777,00 €

About This Item

CAS-Nummer:
EG-Nummer:
MDL-Nummer:
UNSPSC-Code:
12352202
NACRES:
NA.61

63,50 €


Voraussichtliches Versanddatum28. März 2025


Bulk-Bestellung anfordern

Produktbezeichnung

Kollagen aus Achillessehne vom Rind, powder, suitable for substrate for collagenase

Biologische Quelle

bovine Achilles tendon

Qualitätsniveau

Form

powder

Methode(n)

ELISA: suitable
activity assay: suitable

Eignung

suitable for substrate for collagenase

UniProt-Hinterlegungsnummer

Lagertemp.

2-8°C

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Kollagen ist ein im Körper an vielen Stellen exprimiertes Protein. Im menschlichen Gewebe gibt es 20 verschiedene Arten von Kollagen. Kollagen Typ I ist das am häufigsten vorkommende Knochenprotein. Es macht ungefähr 90 % der organischen Substanz der Knochen aus.[1]
Collagen wird in verschiedene strukturell und genetisch unterschiedliche Typen unterteilt. Wir beziehen uns auf die von Bornstein und Traub vorgeschlagene Nomenklatur. Achten Sie darauf, die Typenbezeichnungen von Sigma nicht mit anerkannten Kollagen-Klassifizierungstypen zu verwechseln.
Die Kollagen-Terminologie unter Verwendung der Bezeichnungen von Bornstein und Traub stammt aus der angegebenen Quelle; Bornstein, P. und Traub, W. The Proteins, (1979) 4, 411-605

Anwendung

Kollagen aus boviner Achillessehne ist geeignet für folgende Anwendungen:
  • Nachweis von Kollagenase-Aktivität[2][3]
  • als Referenzprobe bei der Untersuchung der thermischen Analyse von menschlichem Knochen mittels dynamischer Differenz-Kalorimetrie (DSC), Thermogravimetrie, Gaschromatographie und Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie[4]
  • als Substrat für die Entwicklung eines einfachen Assays zur Bestimmung des Kollagenabbaus in vitro[5]
  • Studie zur Untersuchung der Aktivität des integralen Glykoproteins Dipeptidylpeptidase IV zur Bindung an unlösliches Typ-I-Kollagen mittels enzymgekoppeltem Festphasen-Immunabsorptions-Test (ELISA)[6]
Kollagen aus boviner Achillessehne ist ein natürlich vorkommendes Protein in Form von langgestreckten Fibrillen. Es kann verwendet werden bei Untersuchungen der fibrokartilaginären Zone, die das Kollagen zunächst durchqueren muss, bevor es in den Calcaneus eindringt. Es kann auch in Studien zur Wirkung von Wachstumsfaktoren auf den Kollagengehalt und die Vernetzung während der Achillessehnenheilung zum Einsatz kommen.
Kollagen aus der Achillessehne vom Rind wurde in einer Studie über Pflanzenextrakte als Inhibitoren von MMP-Kollagenasen, den mutmaßlichen Wirkstoffen beim Knorpelabbau bei Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis, verwendet.

Biochem./physiol. Wirkung

Kollagen aus boviner Achillessehne ist ein natürlich vorkommendes Protein in Form von langgestreckten Fibrillen. Es kann bei Untersuchungen der fibrokartilaginären Zone verwendet werden, die das Kollagen zunächst durchqueren muss, bevor es in den Calcaneus eindringt. Es kann auch in Studien zur Wirkung von Wachstumsfaktoren auf den Kollagengehalt und die Vernetzung während der Achillessehnenheilung zum Einsatz kommen.
Kollagen ist ein unlösliches faseriges Protein, das Bestandteil der extrazellulären Matrix und des Bindegewebes ist. Es ist verantwortlich für die Fähigkeit des Gewebes, Dehnungen standzuhalten. Die langen Präkursoren, sogenannte Prokollagene, werden im ER synthetisiert und zusammengebaut, in den extrazellulären Raum sezerniert und zu Kollagenfasern verarbeitet.[7] Die verschiedenen Kollagenarten bestehen aus Molekülen mit drei Polypeptidketten, die in einer dreifach helikalen Konformation angeordnet sind und in der Aminosäuresequenz leicht variieren. Die Primärstruktur ist ein sich wiederholendes Motiv mit Glycin in jeder dritten Position, dem häufig ein Prolin- oder 4-Hydroxyprolin-Rest vorausgeht.[8][9]

Angaben zur Herstellung

Hergestellt mit dem Verfahren von Einbinder, J. und Schubert, M., J. Biol. Chem., 188, 335 (1951).

Rekonstituierung

Dieses Produkt ist ein unlösliches Kollagenpräparat. Es ist unlöslich in Wasser, wässrigen Puffern, verdünnter Säure und organischen Lösungsmitteln. Zur Verwendung als Substrat in Kollagenase-Assays kann dieses Kollagen als Suspension in 50 mM TES-Puffer, pH-Wert 7,4, mit 0,36 mM Calciumchlorid hergestellt werden.

Lagerklassenschlüssel

11 - Combustible Solids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable

Persönliche Schutzausrüstung

Eyeshields, Gloves, type N95 (US)


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

E K Steffen et al.
Journal of clinical microbiology, 14(2), 153-156 (1981-08-01)
Thirty-three strains of anaerobic bacteria isolated from human clinical specimens were examined for the presence of heparinase, hyaluronidase, chondroitin sulfatase, gelatinase, collagenase, fibrinolysin, lecithinase, and lipase activities. Pronounced heparinase activity was limited to species of the genus Bacteroides. A number
Structurally distinct collagen types.
P Bornstein et al.
Annual review of biochemistry, 49, 957-1003 (1980-01-01)
Thermal analysis study of human bone
Lozano L F, et al.
J. Mater. Sci., 38, 4777-4782 (2003)
S Bjelland et al.
Archives of dermatological research, 280(1), 50-53 (1988-01-01)
A simple assay measuring degradation of human epidermal keratin and bovine tendon collagen is presented. Insoluble protein substrate (30 mg) was incubated with 1 ml buffer and enzyme sample for 1 h at 37 degrees C, following addition of 1
M L Tanzer
Science (New York, N.Y.), 180(4086), 561-566 (1973-05-11)
The formation of collagen cross-links is attributable to the presence of two aldehyde-containing amino acids which react with other amino acids in collagen to generate difunctional, trifunctional, and tetrafunctional cross-links. A necessary prerequisite for the development of these cross-links is

Fragen

1-9 von 9 Fragen  
  1. Is this suitable for cell culture?

    1 Antwort
    1. This product has not been tested for suitability in cell culture applications. Please see products C9791 and C8919 at the link below to review cell culture tested product options:
      https://www.sigmaaldrich.com/substance/bovinecollagentypei123459007345

      Hilfreich?

  2. What is the most suitable solvent for this product?

    1 Antwort
    1. As mentioned in the 'DESCRIPTION' section under 'Reconstitution'. This product is an insoluble collagen preparation. It is insoluble in water, aqueous buffers, dilute acid, and organic solvents. For use as a substrate in collagenase assays, this collagen can be prepared as a suspension in 50 mM TES buffer, pH 7.4 with 0.36 mM calcium chloride.

      Hilfreich?

  3. Is it suitable to fabricate a 3D matrix with gelatin and water?

    1 Antwort
    1. This collagen product is not tested for 3D gel formation. Residual acids from the extraction and purification process may impact the ability of the material to form a 3D matrix. However, there are several bovine collagen products that are recommended for this application. Please see the links below to review these product options:
      Bovine Collagen Type I for 3D
      https://www.sigmaaldrich.com/US/en/substance/bovinecollagentypei1234598765
      Bovine Collagen Solutions for 3D
      https://www.sigmaaldrich.com/US/en/substance/collagensolutionfrombovineskin1234598765

      Hilfreich?

  4. Do you have a nominal purity on this product?

    1 Antwort
    1. The purity of this product is not tested. It is qualified for use as a substrate for collagenase.

      Hilfreich?

  5. What is the Department of Transportation shipping information for this product?

    1 Antwort
    1. Transportation information can be found in Section 14 of the product's (M)SDS.To access the shipping information for this material, use the link on the product detail page for the product.

      Hilfreich?

  6. How should Product No. C9879, Collagen from bovine, be reconstituted?

    1 Antwort
    1. This product is an insoluble collagen preparation. It is insoluble in water, aqueous buffers, dilute acid, and organic solvents. A suspension can be prepared in 50 mM TES buffer, pH 7.4 with 0.36 mM calcium chloride, but not a clear solution.

      Hilfreich?

  7. What is the structure of the Collagen from bovine - C9879?

    1 Antwort
    1. The amino acid sequence of the primary structure is mainly a repeating motif with glycine in every third position, and a proline or 4-hydroxyproline frequently preceding the glycine residue.

      Hilfreich?

  8. What application can Product No. C9879, Collagen from bovine, be used in?

    1 Antwort
    1. This product is suitable for use as a substrate for collagenase. It is not suitable for use as an attachment factor in coating glassware.

      Hilfreich?

  9. What is the molecular weight of product C9879, Collagen from bovine achilles tendon?

    1 Antwort
    1. Since product C9879 is an insoluble collagen preparation, it is difficult to make any kind of molecular weight determination.  However, based on the reported structure of this collagen, the expected molecular weight would be approximately 300 kDa.

      Hilfreich?

Bewertungen

Kein Beurteilungswert

Aktive Filter

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.